Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Qualitätsmanagement Konzept
Konzept des QualitätsmanagementsQualitätsmanagement: Konzept
Das Qualitätsmanagement ist ein verhältnismäßig neuer Gedanke aus den 1980er Jahren. Die Bezeichnung Qualitätsmanagement ist verhältnismäßig neu. Das Qualitätsmanagement hat sich erst in letzter Zeit zu einer Managementaufgabe weiterentwickelt. Jahrhundert, als die Arbeitsabläufe durch Rationalisierungen und Arbeitsaufteilung auf viele Menschen aufgeteilt wurden, ging die Qualitätsverantwortung auf eine besondere Prüfstelle über.
Die Qualitätssicherung beschränkt sich auf die Kontrolle der Produktion von industriellen Massenprodukten. Auch bei der Organisations-, Prozess- und Managementstruktur wurden nun Qualitätsmerkmale angestrebt. Das Qualitätsmanagement wurde durch die Einrichtung von Gütezirkeln in Japan bekannt. Im Qualitätszirkelmodell trifft sich regelmäßig eine kleine Gruppe von Mitarbeitern, um Problemstellungen und Verbesserungspotenziale im eigenen Arbeitsumfeld zu erörtern.
Schließlich entstanden in den 80er Jahren Qualitätsstandards für Mangementsysteme. Aber erst durch das Total Quality Management (TQM) wurde das Qualitätsmanagement zur Führungsaufgabe. Das TQM ist eine kontinuierliche, kontinuierliche Kontrollaktivität, die auf alle Unternehmensbereiche ausgedehnt wird, mit dem Zweck, das Qualitätsziel des Systems einzuleiten und permanent zu gewährleisten. Daraufhin hat die European Foundation for Quality Management (EFQM) den so genannten EFQM-Standard geschaffen, ein über TQM hinausreichendes Leitbild für das Qualitätsmanagement nach europäischem Standard.
Die Qualitätsnorm ISO 9000 der International Organization for Standardization (ISO) ist ebenfalls weithin bekannt. Das Qualitätsmanagement, das mit diesen Standards zusammenarbeitet, umfasst die Bereiche Planung, Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement und -verbesserung. Bereits seit den 90er Jahren wird ein konsequentes Qualitätsmanagement auch außerhalb traditioneller Industrieunternehmen betrieben. Die Reform wurde als "New Public Management" (NPM) bekannt und hat bis heute ihren Weg in die meisten europäischen Länder gefunden.
QM Konzept | Qualitätsmanagement für die Hochschule Konstanz
In allen Unternehmensbereichen hat die Uni Konstanz ein Qualitätsmanagement-System eingeführt: Studieren und Lehren, Forschen und Fördern des wissenschaftlichen Nachwuchses, Gleichberechtigung der Geschlechter, Globalisierung und Wissenschaftsförderung. Qualitätsmanagement an der Uni Konstanz beruht auf vier Grundelementen: Der Leitspruch der Uni Konstanz ist die Basis für die Entwicklung von Zielvorgaben in allen Leistungsfeldern. Darauf basieren die Prozesse an der Uni Konstanz.
Darüber hinaus werden die qualitativen Zielsetzungen in den Einzelbereichen anhand von Gütekriterien und Kennzahlen in Qualitätsmatrizes (ehemals Zieltabelle) für Schule und Unterricht, Ausbildung und Internationales festgelegt. Zur Erzielung von Übersichtlichkeit und Prozesstransparenz werden Prozessabläufe im Zuge des Prozessmanagement untersucht, verbessert und im Prozess-Portal nachvollzogen. Die Zielerreichung wird mit einem kontinuierlichen Controlling, durch regelmäßige institutionelle Evaluierungen der Abteilungen auf der Grundlage eines informierten Peer-Reviews (Peer-Review-Zyklus) und durch ereignisbezogene Evaluierungen geprüft.
Mit den Departementen bespricht das Ressort diese Resultate. Dem Qualitätsmanagement liegen die nachfolgenden Richtlinien zugrunde: