Audit Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement-Audit

Eine solche Prüfung findet häufig im Rahmen des Qualitätsmanagements statt. Als QM-Auditor sorgen Sie für ein effizientes und erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem. Die externe Sichtweise - Qualitätsmanagement aus Sicht des Auditors. Die Bezeichnung Audit kommt von dem lateinischen Wort "audire" und. Die interne Revision ist ein wirksames und wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements.

Audit ISO 9001 - Qualitätsmanagement Audit ISO 9001

Diese Aussage, die sicherlich viel zu bieten hat, trifft auch auf die Planungen eines ISO 9001-Audits zu. In der Regel stellt sich bei der Konzeption eines Qualitätsmanagement-Audits nach ISO 9001 die Frage: Muss es bereichs- oder prozessorientiert geprüft werden? Inwiefern kann ich sicherstellen, dass alle relevanten Teile der Norm im ISO 9001-Audit Berücksichtigung finden?

Auf diese und ähnliche Fragestellungen gibt es hier einige Antwort. In einem umfangreichen Systemaudit werden alle Bereiche, Aktivitäten und Funktionalitäten erfasst, um zu beurteilen, in welchem Umfang das Qualitätsmanagementsystem die Forderungen der DIN EN ISO 9001 erfüllt, zur Kundenzufriedenheit arbeitet und auch eigene Forderungen des Anlagenbetreibers durchführt.

Dazu muss jeder Vorgang, jeder Teilbereich oder jede Norm in regelmäßigen Zeitabständen im Rahmen eines Qualitätsmanagement-Audits nach ISO 9001 durchleuchtet werden. Am gebräuchlichsten ist es, das gesamte Unternehmen einmal im Jahr im Rahmen eines ISO 9001-Audits zu überprüf. Für die Umsetzung dieser Vorgaben stehen Ihnen unterschiedliche Audit-Tools zur Verfügung, die wir Ihnen im Nachfolgenden kurz erläutern werden.

Auditierungsprogramm ISO 9001: Das Auditierungsprogramm wird ausdrücklich von der DIN EN ISO 9001 verlangt. Als Richtschnur dienen die Auditprogramme, in denen grundlegende Fragestellungen zu wer, wann und wo definiert werden. Das Prüfprogramm listet alle Prüfungen auf, die innerhalb eines festgelegten Zeitraums durchgeführt werden. Dies ermöglicht einen Überblick über den Prüfungsumfang (z.B. Zeit, Geld....) sowie alle Veränderungen (z.B. Termine, prüfungsspezifische...) und vermeidet Mißverständnisse zwischen dem Prüfer und der geprüften Person.

Bei der Bestimmung der Häufigkeit und ggf. der Prüfmethoden sind der Stand und die Wichtigkeit der zu prüfenden Verfahren und Gebiete sowie die Resultate vorangegangener ISO 9001-Audits zu berücksicht. Legen Sie neben der Normkonformität weitere Zielsetzungen im individuellen Qualitätsmanagement-Audit nach ISO 9001 fest: Fördern Sie beispielsweise bereits das Unternehmensziel, die Zufriedenheit Ihrer Kunden zu steigern und damit die Konkurrenzfähigkeit Ihres Unternehmens mit Ihrem eigenen ISO 9001-Audit zu untermauern?

Audit-Matrix nach ISO 9001: Die Auditmatrix ist ein nützliches Instrument zur Definition der normenrelevanten Prüfungsinhalte (Auditkriterien) der zu prüfenden Verfahren oder Gebiete und des Prüfungsumfangs im Zuge der Auditplanung des ISO 9001-Auditprogramms. Mit der ISO 9001 Audit Matrix können Sie die entsprechenden Standardinhalte mit den Verfahren oder Unternehmensbereichen vergleichen und weitere Vorgaben machen, z.B. für aussagekräftige Zufallsstichproben.

Prüfplan ISO 9001: Der Prüfplan basiert auf dem Prüfprogramm. Sie beschreibt detailliert ein einzelnes ISO 9001-Audit und soll die Wirksamkeit des Audit sicherstellen. Neben dem Umfang, den Zielen und Kriterien des Audit werden auch Datum und Standort des Audit angegeben. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Prüfplan so weit gefasst ist, dass aufgrund der im Rahmen des Qualitätsmanagement-Audits nach ISO 9001 gewonnenen Ergebnisse kurzfristig und problemlos Veränderungen vorgenommen werden können.

Prüfliste für ISO 9001-Audits: Im Rahmen der in den individuellen Prüfplänen festgelegten Audits sollten die Prüfer ISO 9001 Audit-Checklisten anlegen, die dazu beitragen, die Implementierung der Standardanforderungen in der Dokumentationen und in der betrieblichen Durchführung in der eigenen Einrichtung zu prüfen. Die auf die Abläufe zugeschnittenen Audit-Checklisten nach ISO 9001 unterstützen die Prüfer übrigens dabei, den Blick für die prozessrelevanten Aktivitäten und deren Effektivität nicht zu vernachlässigen.

Es geht hier um die übergeordnete Wichtigkeit von sinnvollen Kennzahlen, Angaben und Tatsachen als Informationsquellen im ISO 9001-Audit gegenüber "All Speeches Confusion". Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass Prüfer oft Fragestellungen vermeiden, die sich auf die statistischen Verfahren beziehen. Das Thema Zufriedenheit der Kunden wird eher ausführlich erörtert und das Problem des Managements von fehlerhaften Produkten aus praktischer Sicht behandelt als die Anwendung statistischer Gesichtspunkte im Rahmen des ISO 9001-Audits.

Der Grund für diese Missachtung der statistischen Verfahren ist oft das fehlende Methodenwissen des Prüfers. Als Wirtschaftsprüfer werden Ihnen viele Gelegenheiten angeboten, die Ihr Audit bereichern werden. Wollen Sie mehr über das Audit wissen?

Der Film zum Auditzyklus führt Sie in die einzelne Auditphase ein und verdeutlicht, welche Rolle z.B. das Management, der zuständige Managementvertreter oder auch der Innenrevisor im Auditzyklus einnimmt. Auf dem YouTube Channel der VOREST AG sind neben diversen Filmen zum Thema "Managementsysteme & Prozesse" weitere Filme zu sehen.

"Diese Formulierung kommt von dem renommierten Literaturwissenschaftler Marcel Reich-Ranicki und kommt im Hinblick auf das ISO 9001-Audit ins Spiel. Für einen Prüfer sollte die in dieser Erklärung enthaltene Nachricht das Echo eines Auftrags haben. Gerade die übergreifende Sichtweise ist immer ein Zusatznutzen im Qualitätsmanagement-Audit ISO 9001.

Neben diesem Fachbeitrag haben die PRO SYS-Abonnenten das Schulungsmaterial Seven Quality Tools Q7 zum unmittelbaren Gebrauch im Betrieb bekommen. Der Beweis, in welchem Umfang die Abläufe in Ihrem Betrieb kontrolliert oder bewertet werden, wird bei unternehmensinternen ISO 9001-Audits oft zum Nachteil. Nachfolgend werden die grundsätzlichen Verfahren der quantitativen und qualitativen Sicherung in Werkzeugform dargestellt.

Dieser Bestand sollte in das Grundrepertoire eines jeden Wirtschaftsprüfers aufgenommen werden. Kostenloser E-Learning-Kurs: Wollen Sie sich auf dem Gebiet der Wirtschaftsprüfung unterhalten? Nehmen Sie dann am kostenlosen E-Learning-Kurs Was ist ein Audit und erhalten Sie einen ersten Einblick in die Thematik. In verschiedenen Videofilmen und interaktiven Wissensmodulen erfahren Sie unter anderem die Arten von Audits, das Auditverfahren nach ISO 19011 und die Aufgabenstellung eines Innenrevisors.

Dies kann problemlos vom Arbeitsplatz im Back-Office bis zur Produktionsstätte an beliebiger Stelle der Wertschöpfung in einer Tally-Liste verwaltet werden. Mit Hilfe der Pareto-Analyse können die Brennpunkte von Fehlermustern identifiziert und die Problemstellungen mit dem größten Verbesserungspotential und den größten Einflussfaktoren auf den Sollzustand herausgearbeitet werden.

Die Paretoanalyse fördert somit das Problemverständnis und die Problemstruktur. Bei Bedarf können mit dieser Darstellungsmethode Aussagen über Produktionsfehler und die Erfüllung der Qualitätsanforderungen getroffen werden. An diesem Punkt ist es für den Innenrevisor von Interesse, welche Verfahren zur Untersuchung von Anomalien, Schwankungen und Muster verwendet werden.

Für den Innenrevisor gilt es nun zu verstehen, dass die cp- und cpk-Werte wirklich auf der Grundlage zuverlässiger Quellendaten errechnet wurden.

Mehr zum Thema