Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Motorradsportveranstaltung
Motorrad-SportveranstaltungMotorradfahren
In der folgenden Übersicht sehen Sie die vielfältigen Aufgabenstellungen, die der Sportkontrollraum im Motorradfahren erfüllt. Dort werden auch die für die Schulung verantwortlichen Rednerinnen und Redner präsentiert. Renndirektor und Streckensicherheitsbeauftragter sind die zentralen Funktionen eines Rennens. Die Rennleitung (RL) steht an der Organisationsspitze vom Bewilligungsverfahren bis zur Durchfuehrung.
Er wird vom Streckensicherheitsleiter (LS) unterstützt, der dafür sorgt, dass die Route in Übereinstimmung mit der DMSB-Streckenzulassung gebaut und mit den vorgegebenen Sportkontrollräumen und Zusatzdiensten ausgestattet wird. Im Rahmen der Aktion übernimmt er die Koordination aller Sportkontrollräume für die Verkehrssicherheit sowie der fahrbaren Streckensicherungsfahrzeuge. Dementsprechend ist eine gründliche und gründliche Schulung sowie eine regelmässige Weiterbildung der lizensierten Sportregie in diesen Bereichen von Bedeutung.
Damit diese Aufgaben erfüllt werden können, ist neben einer soliden Theorieausbildung der praktische Erfahrungsschatz unabdingbar. Zur Erlangung der Lizenz des Rennleiters muss auch die Schulung des Sicherheitsbeauftragten abgeschlossen sein. Die Aufnahme in diese Funktion ist daher die Verpflichtung als Kandidat für die Position des Leiters der Gleissicherheit. Die Rennleitung ist auch für die komplette Event-Organisation im Rennsport zuständig.
Die Sportbeauftragte kontrolliert zusammen mit dem Kampfrichter eine Sportveranstaltung und die Beachtung der einschlägigen Sportvorschriften. Er vergewissert sich vor dem Wettkampf und vor dem Wettkampf zusammen mit dem Wettkampfleiter und dem Kampfrichter, dass die gesamte Sicherheitsausrüstung zur Verfügung steht und das DMSB Streckenabnahmeprotokoll eingehalten wird. Der Vorsitzende der Sports Waiting Sessions beschließt zusammen mit dem Kampfrichter über die Interpretation der Aufforderung zur Einreichung von Beiträgen, die Verschiebung bzw. Absage von Veranstaltungen, die Verhängung von Strafen und Protesten.
Alle anwendbaren Regeln und Vorschriften werden vom Kampfrichter und dem Sportbeauftragten überwacht. Im Falle von Ereignissen ohne Sportbeauftragten ist sie das höchste Aufsichtsorgan des Sportrechts. Er vergewissert sich vor dem Wettkampf zusammen mit dem Wettkampfleiter und dem Sportbeauftragten, dass die gesamte Sicherheitsausrüstung installiert ist und die Anforderungen des DMSB-Bahnabnahmeprotokolls einhält. Bei Sportwartezeiten entscheiden er und der Sportbeauftragte beispielsweise über Verschiebungen oder Absagen von Events, über Strafen und Einsprachen.
Alle drei Aufgaben haben gemein, dass sie Verantwortungsbereiche sind, in denen es auf hoher Ebene um neutrale, sozial- und fachkompetente Beratung geht. Ein fundiertes und sorgfältiges Training sowie eine regelmässige Weiterbildung sind daher unabdingbar. Zur Erlangung der Schiedsrichter-Lizenz müssen Sie auch die Schulung zum Wettkampfleiter oder Sportbeauftragten der Lizenzklasse A abgeschlossen haben.
Zahl der Tore: Enduro- und Trial-Sport haben viel gemeinsam: Hier geht es darum, mit dem Bike in unwegsamem Terrain besser voran zu kommen als die Konkurrenz. Wichtigstes Lernziel ist es daher, die Beamten über die Struktur, Umsetzung und Besonderheit der Event-Organisation im Enduro- und Trial-Sport zu unterrichten.
Insbesondere bei Indoor (Schiedsrichter) und Outdoor (Sportkommissar) Prüfungen haben sie die ausschließliche Wahl über Massnahmen oder Einwände. Das Training in den Seminaren der Akademie wird durch umfangreiche praktische Erfahrungen abgerundet. Eine Reihe von Pflichtkursen muss als Kandidat abgeschlossen werden, bevor der Crew Leader Licence Kurs abgeschlossen werden kann. Zahl der Ziele: Vita: Rennleitung und Sportbeauftragte nehmen bei Motocross- und SuperMoto-Veranstaltungen, die mit großer Eigenverantwortung einhergehen, eine wichtige Rolle ein.
Die Rennleitung steht an der Seite der Organisatoren vom Bewilligungsverfahren bis zur Durchfuehrung. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, ist neben einer soliden Theorieausbildung auch praktische Erfahrung erforderlich. Von den Kandidatenmissionen über die Schulung zur Qualifizierung zum Chef des Streckensicherungssystems Offroad A bis hin zur Rennleiterlizenz der B-Level.
Jeder, der weitere Pflichtaufgaben auf dieser Lizenzebene erledigt hat, kann die Klausur zum Renndirektor A absolvieren. Zugleich besteht die Moeglichkeit, die Pruefung als Sportbeauftragter der Klasse B durchzufuehren. Nach weiteren Einsätzen auf Bundesebene steht im Anschluss die Überprüfung zum Sportbeauftragten der Klasse A auf der Tagesordnung. Mindestvoraussetzung hierfür ist die DMSB Rennleiterlizenz A.
Seit 1989: Technische Kommissarin National alle Gebiete des Motorradsports, Technische Kommissarin des ADAC Württemberg e. V. Sprecherin für Aus- und Weiterbildung Technische Kommissare Level B im Verband Württemberg e. V. 2017: Deutsche Jurymitglieder bei der FIM Sidecar Weltmeisterschaft in Straßbessenbach, Schiedsrichterprüfung ADAC Württemberg e. V. Arbeitsgruppenmitglied im Verband der Württembergischen Sportclubs im Motocrossverband als Teil der Führung.
Mein Bestreben ist es, den Motorrad-Sport in Deutschland - aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen, insbesondere im Motocrossbereich - mit Unterstützung des DMSB und der anderen Fachausschussmitglieder voranzutreiben. Zwei Kampfrichter führen zusammen ein Motoballmatch und setzen die Regeln durch. Als Sportbeauftragte sind sie die einzigen Manager und unmittelbaren Mitspieler.
Die Auseinandersetzung mit Akteuren und Funktionären gehört ebenso zum Training wie das fachliche Wissen und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen im Motorrad. Trefferzahl: Der Technikbeauftragte ist für alle fachlichen Aspekte einer Motorradrennen-Veranstaltung zuständig. Daher findet die Untersuchung in allen Motorraddisziplinen auch als Theorieprüfung mit einem detaillierten praktischen Teil statt. Wenn Sie die Ebene B erreicht haben, können Sie mit der Arbeit an Ereignissen mit dem entsprechenden Stand beginnen.
Für den Aufstieg in die Lizenzstufe A steht wieder ein Praxiseinsatz auf dem Lehrplan, nach dem die Klausur abzulegen ist. Die Technischen Beauftragten der Kategorie A können auf einzelstaatlicher Basis bei allen Arten von Veranstaltungen mitwirken. Eine DMSB Lizenz der Klasse A ist erforderlich. Zahl der Ziele: seit 1989: Fachbeauftragter National alle Gebiete des Motorradsports, Fachbeauftragter des ADAC Württemberg e. V. Sprecher bei der Aus- und Weiterbildung der Technischen Beauftragten Level B im ADAC Württemberg e. V. 2017: Bundesjurymitglied bei der FIM-Sidecar-Weltmeisterschaft in Straßbessenbach, Schiedsrichter Prozess-ADAC Württemberg e. V.
Arbeitsgruppemitglied des ADC Württemberg im Zuge der führenden Rolle im Motocross-Clubsport Reglement. Mein Bestreben ist es, den Motorrad-Sport in Deutschland - aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen, insbesondere im Motocrossbereich - mit Unterstützung des DMSB und der anderen Fachausschussmitglieder weiter zu entwickeln. Die Aufgabengebiete der Rennsekretärinnen im Motorradfahren sind sehr abwechslungsreich.
Rennsekretärinnen aller Motorrad-Disziplinen sollen hier in das umfangreiche Aufgabengebiet eingewiesen und für die Event-Organisation aufbereitet werden. Tore: Die Zeitnahmebeauftragten (ZK) sind für die richtige Bestimmung der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichten Rundenzeiten und anderer Bewertungskriterien bei Motorsportereignissen verantwortlich. Zu seinen Aufgaben zählt die intensive Kooperation mit dem Renndirektor (oder besonders im automobilen Sport auch dem Rallye-Direktor) sowie die Dokumentenannahme der entsprechenden Veranstaltungen.
Zum Beispiel gibt es unterschiedliche Scoring-Modi für Autos und Motorradfahrer bei Rundstrecken-Rennen. Aufgrund ihrer universalen Schulung können die Zeitnahmebeauftragten sowohl im Automobil- als auch im Motorradrennsport arbeiten und müssen daher über umfassende Kenntnis der Zeitnahme- und Bewertungsmodalitäten in beiden Gebieten verfügen. Das Training zum Zeitnahmebeauftragten sollte immer in enger Begleitung eines versierten Mitarbeiters aus der unmittelbaren Umgebung ablaufen.
Zahl der Tore: Das aus den USA kommende Dragracing ist eine in Deutschland nicht oft erlebte Sensation. Die Gesamtverantwortlichkeit für die Rennveranstaltung von der Registrierung bis zur Austragung liegt beim Veranstalter. Der Liniensicherheitsverantwortliche ist für den Bau der Linie gemäß den Anforderungen der DMSB-Linienlizenz verantwortlich.
Einzelheiten dazu sind in den Trainingsrichtlinien für Rennleitung, Streckensicherheitsleiter, Zeitmesser, Technikkommissare und Anlasser im Dragster-Sport enthalten. Zahl der Treffer: