Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Muster Verhaltensbedingte Kündigung
Beispiel-VerhaltensstornierungLeitseite
Sie können sich nur bis zum neunten Juni 2018 beantragen. Tips für Jungunternehmer Was ist steuerlich absetzbar? Anmeldeschluss für das Ace of Training 2018 ist der Stichtag für den Bewerbungsschluss am Freitag, den 28. Juni 2018! Ab sofort können Sie sich vom 17. bis 17. November 2018 in der Schwäbischen Hall zum Bundesjugendtag 2018 eintragen!
Musterbrief: Einwand der Kündigung wegen Verhalten | W.A.F.
Der Grund: Die Kündigung ist gesellschaftlich nicht gerechtfertigt, weil es keinen ausreichenden Grund zur Kündigung gibt. Die Beanstandung richtet sich nach § 102 Abs. 3 Nr. 3 BetrVG. Nach Ihren Informationen war Mr. [....] die Ursache für häufige Auseinandersetzungen in der Speditionsabteilung und konnte nicht dazu überredet werden, sein Verhalten auch durch Warnungen zu verbessern.
Sie geben dies als Grund für die Kündigung an. Eine Entlassung von Mr..... ist unserer Meinung nach jedoch nicht gerechtfertigt. Mr. [....] kann an einem anderen Ort weiterarbeiten, Workstation 014 in der Lagerleitung wird frei, wenn Mr. [....] in der nächsten Wochen abreist. Er kann den Betrieb ohne Schulung und Umschulung weiterführen, da die meiste Arbeit wie in der Spedition erledigt wird.
Früher musste er oft im Bereich der Urlaubs- und Krankheitsvertretung tätig werden. Übrigens wird die Vakanz auch in die Lohngruppe K des jeweiligen Rahmenvertrages eingestuft, so dass sich hier für den Kollegen [....] nichts ändert. Eine Kündigung von Hr. [....] ist aus den angeführten GrÃ?nden nicht gesellschaftlich vertretbar und daher nach 1 Abs. 2 Nr. 2 b. KG nicht möglich.
Muster: Gewöhnlich, verhaltensorientiert Kündigung
Das Kündigung kommt von behavioral Gründen. Alternative: Eine vorherige Warnung ist in diesem Falle nicht notwendig, da Vertrauensverhältnis durch Ihr ungehorsames Benehmen zerstört wird. Die Anhörung des Betriebsrats erfolgte gemäß § 102 BetrVG. Die Betriebsratsmitglieder haben innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen zugestimmt / nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt / hat nicht zugestimmt.
Das Statement des Betriebsrats lautet beigefügt (als Anhang beifügen, soweit der Betriebsrat an sich schon beigefügt hat).