Schadensersatz statt der Leistung Schema

Vergütung statt Leistungsplan

Die schriftliche Prüfung ist nach dem bereits erlernten Strukturmuster durchzuführen:. Erhöhung: Vergütung statt Leistung wenn die Leistung unmöglich geworden ist. konzeptionell um eine "Vergütung statt der Leistung". Schaden statt Leistung; Schaden zusätzlich zur Leistung.

Die Rechtsfolge: Schadensersatz statt der Leistung.

Verfahren der Fallverarbeitung im privaten Wirtschaftsrecht

Das vorliegende Werk vermittelt den Studenten die technischen Hilfsmittel, die es ihnen erlauben, sich mit den Problemen des zu bearbeitenden Falles in der Prüfsituation auseinanderzusetzen und nicht unnötige Zeit damit zu verschwenden, über Sprachstile, fachliche Strukturkonzepte, Prüfungsschemen und Methodik nachzudenken. Die zitierten literarischen Stimmen und Verweise auf die Rechtsprechung erlauben es auch, einzelne Problemstellungen durch Weiterlesen zu vertiefen.

Denkwürdige und klare Untersuchungsschemata vervollständigen die Präsentation und wirken als Lernsteuerung. Uwe Hoffmann lehrt und untersucht privates Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum. Darüber, he has also been a lecturer and examiner at the FH Bochum and the Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Southöstliches Westfalen. 2.

Obligationenrecht AT Flashcards

Klassenschuld " -> im Kaufvertrag: Der Debitor bleibt der Vergütungsanspruch bestehen, wenn die von ihm nicht zu vertretende Unmöglichkeit zu einem Zeitpunkt des Annahmeverzuges des Gläubigers auftritt! Die Kaufpreisforderung verbleibt beim Leistungsschuldner, wenn die Abtretung des Kaufgegenstandes nach der Lieferung durch einen Umstand, den weder er noch der Leistungsgläubiger zu verantworten hat, verhindert wird ("zufälliger Verlust").

Die Kaufpreisforderung verbleibt beim Leistungsschuldner, wenn der Eigentumsübergang des Kaufgegenstandes durch einen Umstand, der nach Auslieferung des Kaufgegenstandes an den Frachtführer eingetreten ist, unterbleibt. Ab wann ist es nicht mehr möglich? Kann niemand die Leistung erbringt ( "objektive Unmöglichkeit") oder kann ein Dritter, nicht aber der Zahlungspflichtige die Leistung erbringt ("subjektive Unmöglichkeit" oder "Unfähigkeit").

Das ist seinerseits vor allem dann vorstellbar, wenn es sich bei dem zu schuldenden Objekt um eine Anteilschuld oder eine bestimmte Klassenschuld handeln sollte (§ 243 II). Ab wann besteht eine Teilschuld? Ab wann ist eine generische Schuld? Seit wann hat der Darlehensnehmer die ursprüngliche Klassenschuld als Einheitsschuld verwirklicht? Ab wann wird die Klassenschuld bei HOLSCHULD konkret?

Ist die gekaufte Sache vom Zahlungspflichtigen getrennt worden und hat er den Zahlungsempfänger über die Einziehungsmöglichkeit informiert. Ab wann wird die Klassenschuld mit der BRINGSCHULD konkreter? Wird der Kaufgegenstand vom Zahlungspflichtigen dem Zahlungsempfänger an seinem Wohnsitz angeboten. Ab wann wird die Klassenschuld bei der SCHICKSCHULD konkreter? Übergibt der Zahlungspflichtige den Kaufgegenstand an eine sorgsam ausgewählte Spedition.

Wie lautet die de facto unmögliche Klage gemäß § 275 II? Danach kann der Zahlungspflichtige die Leistung dauerhaft ablehnen, wenn sie einen im Verhältnis zum Interesse des Zahlungsempfängers grob unverhältnismäßigen Arbeitsaufwand erbringt. 275 III bezieht sich auf den Fall, dass der Zahlungspflichtige die Leistung erbringt, aber spezielle, nicht wirtschaftliche Gründe die Leistung verhindern.

326 V sieht vor, dass der Kreditgeber vom Vertrage zurückgetreten werden kann, wenn der Kreditnehmer nicht gemäß § 275 I bis III zu zahlen hat. Damit wird der Kreditgeber von seiner Zahlungsverpflichtung befreit. Die Problematik muss angegangen werden, wenn der Tatbestand zeigt, dass der Kreditgeber seinen Austritt ausgesprochen hat, oder wenn die rechtliche Situation erörtert wird.

Verstößt es gegen die EFFEKTIVITÄT eines Vertrages, dass der Zahlungspflichtige nicht nach 275 Abs. 1 bis 3 zu erfüllen hat und das Erfüllungshindernis bereits bei Vertragsabschluss besteht? Kann man gekaufte Waren, die jemand anderem gehört, nicht übertragen? Wie verhält es sich, wenn nur ein Teil der geschuldeten Leistung ausfällt?

Ist die Leistung nur in ihrer Ganzheit aussagekräftig, besteht für die gesamte Leistung Unvermögen. Ist dies nicht der Fall, ist nur ein Teil der Leistung ausgeschlossen, der andere nicht. Schadensersatzansprüche statt der Leistung bei Unvermögen. Falls eine mögliche Unvermöglichkeit erst nach Vertragsabschluss vorlag, --> 311 a II I. Verpflichtung, § 280 I.

Es wird vermutet, wenn der Zahlungspflichtige sich nicht entschuldigen kann. Besteht die Chance, eine generische Schuld im Falle der ursprünglichen Unfähigkeit zu konkretisieren? Sie erhalten den Service? B. Freiwillige Vermögensopfer, die der Kreditgeber im Hinblick auf den Empfang der Dienstleistung erbracht hat und die vernünftigerweise erbracht werden konnten, es sei denn, ihr Verwendungszweck wäre auch ohne die Verletzung der Pflicht des Kreditnehmers nicht erfüllbar.

In welcher Konstellation gilt der Abtretungsanspruch nach § 285? Ausgangssituation: Der tatsächliche Verletzte kann dann mit Erfolg einen Abtretungsanspruch auf Schadenersatz nach § 285 aaa durchsetzen. P: KEIN SCHADEN Ergebnis: V vs. K KPZ 433 II (+) aber nur schrittweise gegen 285. a. Fällige Forderung ohne Beanstandung oder Verzicht auf die Aufforderung bb.

Verzicht auf die Abmahnung, Wann ist eine Forderung grundsätzlich unverzüglich nach § 271 I oder nach Vereinbarung der Parteien nach 271 II oder in Sonderregelungen im Sonderteil zu zahlen? Ab wann ist ein Antrag von Einwänden befreit? Ist keine Beanstandung des K gegen die Forderung des K erkennbar. Auf welche Vergütungsgrundlage ist zu achten, wenn die Leistung nicht fristgerecht erbracht wurde?

Wenn die Leistung dann nicht zum verabredeten Termin erfolgt, ist es nicht möglich. Eine Verzögerung ist auszuschließen, da eine nachträgliche Ausführung aussichtslos ist. Im Falle eines Schadensersatzanspruchs nach 823 I, Ziffer 3 der Prüfung muss 3 sein: Die Verletzung von Rechten durch die Klage des Geschädigten. Zum Beispiel in dem Fall, dass nur ein Teil der Leistung bei Endfälligkeit geleistet wurde, 323V, nach dem ein Widerruf nur im Falle des Widerrufs von Zinsen möglich ist.

Steht in solchen FÃ?llen auÃ?erdem noch ein Schadenersatzanspruch statt der gesamten Leistung an, ist auch hier ein Zinsabzug nach § 281 I 2 erforderlich. Wird ein Schadenersatzanspruch wegen des Rücktritts abgelehnt? Schadensersatzansprüche nach § 280 I in Verbindung mit § 241 II. Nicht, wenn der Dritte bereits einen vertraglichen Rechtsanspruch gegen den Unterzeichner hat.

Mehr zum Thema