Ständig Verspätete Mietzahlung

Kontinuierlich verspätete Mietzahlung

Die ausstehende Miete wird monatelang nach Lieferung der Räumungsklage nachträglich bezahlt. Verspätete Mietzahlungen erfordern schnelles Handeln des Vermieters - Wohnungsbau

Nach einem Bericht der Fachzeitschrift "Wohnungswirtschaft und Mietrecht" können Hausbesitzer nicht mehr drei Monaten abwarten, wenn sie den Mietinteressenten über verspätete Mieten informieren wollen. Andernfalls kann der Leasingnehmer darauf vertrauen, dass der Leasinggeber die Fortführung des Leasingverhältnisses nicht für unangemessen hält. Auf verspätete Mieten müssen die Eigentümer schnell und unkompliziert antworten. Wenn sie den Pächter aus diesem Grunde entlassen wollen, dürfen sie nicht drei Monaten abwarten, urteilte das Landgericht Berlin Tempelhof-Kreuzberg (Az.: 8 C 192/12), wie die Fachzeitschrift" Wohnwirtschaft und Mietrecht" (Ausgabe 5/2013) meldet.

Weil der Pächter nach diesem Zeitpunkt darauf vertraut, dass der Pächter die Fortführung des Pachtverhältnisses nicht für unangemessen hält.

Ständige verspätete Mieteinnahmen geben Kündigungsrecht - Börse

Zahlt der Mieter eines Eigenheims die gemäß des Mietvertrages geschuldete Mietsumme später am dritten Arbeitstag, kann der Hauseigentümer den Vertrag endgültig beenden und die Zwangsräumung ggf. gerichtlich erzwingen. Gleiches trifft zu, wenn die Mieter vor Gericht geltend machen, dass sie sich getäuscht haben und die Zahlung der Mieten erst Mitte des Monats fällig war.

Die säumige Mieterin des Haus in Achberg in Baden-Württemburg war, wie die Telefonrechtsberatung der Rechtsanwaltshotline (www.anwaltshotline.de) meldet, wiederholt von ihrer Wirtin gewarnt worden, die zu Beginn des Monats fälligen Beträge fristgerecht zu leisten. Doch als das Bargeld in der Mitte des Monats und darüber hinaus ankam und die Pächter nicht auf die wiederholten Abbrüche antworteten, reichte der Hausbesitzer eine Ausweisung ein.

"Ein ständiger und trotz Warnung des Vermieters ständiger Zahlungsverzug der Mietzahlung ist eine so schwere Pflicht verletzt, dass er eine Anzeige aus wichtigen Gründen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch gerechtfertigt, erläutert Anwalt Hans Jürgen Leopold (telefonische Rechtsauskunft unter 0900/1875000-0 für 1,99?/min.). Insbesondere wird die Pflicht des Mieters zur rechtzeitigen Bezahlung nicht dadurch entbunden, dass ihm "nur" ein Verschulden zur Last fällt.

Behausung

Mal drei Tage später, mal zu Beginn des Folgemonats. Ich habe meinem Hauswirt schriftlich mitgeteilt, dass ich das Geld ab dem dritten Arbeitstag des Monates transferieren werde. Der Hausherr will mich benachrichtigen. Eine unpünktliche Zahlung wäre ein Verstoß gegen den Vertrag. Weil in der Regel im Vertrag festgelegt ist, dass die Zahlung der Mieten immer am dritten Arbeitstag eines jeden Monates erfolgt.

Allerdings muss der Hauswirt vor einer unangekündigten Beendigung eine Verwarnung aussprechen. Allerdings muss die Beendigung gerechtfertigt sein. Die entsprechenden Monatswerte sind vom Anbieter genau anzugeben. Die unpünktliche Zahlung kann der Pächter nicht dadurch rechtfertigen, dass er sein Einkommen immer erst zur Monatsmitte erhält.

Mehr zum Thema