Tägliche Arbeitszeit Berechnen

Tagesarbeitszeit berechnen

Sind Sie unsicher über Ihre Arbeitszeiten? Mit einer übersichtlichen Tabelle zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Arbeitszeit ohne Arbeitszeitrechner berechnen können. Die Monatsarbeitszeit kann auch aus der Wochenarbeitszeit berechnet werden. Es gibt viele Ausnahmen von der Verteilung der Wochenarbeitszeit auf die einzelnen Arbeitstage. Wird die Jahresarbeitszeit berechnet?

Taschenrechner - komfortable Berechnung der Arbeitszeit minus Unterbrechungen

Mit unserem Arbeitszeitkalkulator berechnen wir Ihre Arbeitszeit minutengenau. Seit wann arbeiten Sie, wie lange waren die Arbeitspausen und wann haben Sie Ihre Arbeiten zu Ende? Geben Sie diese Uhrzeiten in den Taschenrechner ein und berechnen Sie die Arbeitszeit in Stunde und Stunde. Sie können bis zu zwei Unterbrechungen für die Arbeitszeitberechnung eingeben.

Sie können die Unterbrechungen in wenigen Sekunden oder in wenigen Sekunden eingeben. Während der Stundenpause sind auch Nachkommastellen (z.B. 1,5 Stunden) möglich. Mit dem Arbeitszeitkalkulator ermitteln Sie Ihre Arbeitszeit ohne Unterbrüche. Zusätzlich werden die Bruttoarbeitszeit und die Nettoarbeitszeit sowie die Pausensumme angezeigt. Der Taschenrechner stellt diese Werte zur leichteren Handhabung auch dezimal dar.

Selbst wenn Sie in der Nacht arbeiteten, können Sie mit diesem Taschenrechner Ihre Arbeitszeiten berechnen. Wenn Sie beispielsweise eine Arbeitszeit von 22.00 bis 6.00 Uhr eingeben, wird automatisch erkannt, dass Sie von einem Tag bis zum nächsten Tag rechnen werden. Wenn Sie eine Arbeitszeit von mehr als 24 Std. berechnen wollen, dann nutzen Sie unseren Zeitrechner.

Welche Vorschriften gelten für die Arbeitszeit? Es gibt in Deutschland das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Vor allem dem Gesundheitsschutz der Mitarbeiter dienen sie und verfolgen neben den Zielvorgaben für die Einhaltung flexibler Arbeitszeiten. Die Arbeitszeit ist die Zeit vom Anfang bis zum Ende der Arbeitszeit abzüglich aller Pausen.

Die Arbeitszeit darf gemäß 3 ARZG 8 Std. pro Tag nicht übersteigen. Er kann jedoch auf höchstens 10 Arbeitsstunden verlängert werden, wenn dies in den Folgemonaten ausgeglichen wird, so dass der durchschnittliche Arbeitstag 8 Arbeitsstunden beträgt. Ein Mitarbeiter darf also im Durchschnitt höchstens 6x8 = 48 Wochenstunden mitarbeiten.

Es gibt auch gesetzliche Pausenregelungen. Der Arbeitnehmer hat nach 6 Arbeitsstunden Anspruch auf eine Pause von 30min. Wenn mehr als 9 Arbeitsstunden geleistet werden, muss die Arbeitszeit für eine oder mehrere Unterbrechungen von 45 min unterbrochen werden. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter mit Gleitzeit arbeiten lassen, registrieren in der Regel Arbeitszeiten und Arbeitspausen elektronisch.

Werden hier die Mindestpausen in den Zeiträumen von 6 oder 9 Std. nicht eingehalten, sollten diese automatisch abgezogen und entsprechend nicht als Arbeitszeit gezählt werden. Den genauen Wortlaut des Pausengesetzes und Vorschriften zu deren Aufteilung können Sie hier nachlesen: 4 Schiedsgerichtsbarkeit. Von den vorstehenden Bestimmungen kann in 7 ARZG abgewichen werden.

Mehr zum Thema