Urheberrechtsgesetz

Copyright-Gesetz

Piraterie im Internet noch konsequenter bekämpfen: Dies ist ein zentrales Anliegen der Revision des Urheberrechtsgesetzes. Das Urheberrecht ist das ausschließliche Recht eines Autors an seinem Werk. a. Kopien von Werken wie Drucksachen, Ton-, Video- oder Datenträgern anzufertigen; b.

Kopien der Kunstwerke anzufertigen.

Eingesetzt durch den Artikel 2 des Bundesbeschlusses vom 5. Oktober 2007, in Kraft getreten am 01. Juli 2008 (AS 2008 2497; BRL 2006 3389).

Eingesetzt durch Artikel 2 des Bundesbeschlusses vom 05.10.2007, in Kraft getreten am 01.07.2008 (AS 2008 2497; BRL 2006 3389).

Hinzufügung durch Anlage Nr. I des Bundesgesetzes vom 22. Juni 2007, in Kraft getreten am 01. Juli 2008 (AS 2008 2551; ABl 2006 1).

I Nr. II 9 der Zivilprozeßordnung vom 19.12.2008, mit Wirksamkeit vom 01.01.2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). I Geändert gemäß Anlage I Nr. II 9 der Zivilprozeßordnung vom 19.12.2008, in Kraft getreten seit 01.01.2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221).

Eingesetzt durch Artikel 2 des Bundesbeschlusses vom 5. Oktober 2007, in Kraft getreten am 01. Juli 2008 (AS 2008 2497; BRL 2006 3389).

2 des Bundesbeschlusses vom 5. Oktober 2007, in Kraft getreten am 01. Juli 2008 (AS 2008 2497; BRL 2006 3389). 2 des Bundesbeschlusses vom 05.10.2007, in Kraft getreten am 01.07.2008 (AS 2008 2497; BRL 2006 3389).

Eingesetzt durch Artikel 2 des Bundesbeschlusses vom 5. Oktober 2007, in Kraft getreten am 01. Juli 2008 (AS 2008 2497; BRL 2006 3389).

Jänner 2017 in Kraft getreten (AS 2015 3631; BBI 2009 8533).

Eingesetzt durch Anlage Nr. I des Bundesgesetzes vom 22. Juni 2007, in Kraft getreten am 1. Juli 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).

Eingesetzt durch Anlage Nr. I des Bundesgesetzes vom 22. Juni 2007, in Kraft getreten am 1. Juli 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).

Mehr zum Thema