Qualitätsmanagement

Gütesicherung

Der Kern des Qualitätsmanagements ist die Erfüllung der Kundenanforderungen. Einleitung eines Qualitätsmanagementsystems am Robert-Koch-Institut. Der Ausbau des Qualitätsmanagements (QM) zu umfassenden Qualitätsmanagementsystemen ist fast so alt wie die Industrialisierung. Auskünfte und Ansprechpartner für das Qualitätsmanagement der LWL-Klinik. finden Sie auf der Website für Qualitätsmanagement-Studium und Lehre.

Kontakt

Der Qualitätsmanagement-Bereich hat die Aufgaben, Qualitätsentwicklungsmaßnahmen innerhalb des Vereins und seiner Strukturen zu veranlassen, zu unterstützen und zu bewerten. Forcierung der technischen Weiterentwicklung der gemeinnützigen Tätigkeit, vor allem durch Informationen, Pressearbeit, Publikationen, Dokumentationen, Knowledge Management und Aus- und Fortbildung in Grund- und Schwerpunktthemen; b. Erarbeitung und Sicherstellung von Qualitätsansprüchen in der gemeinnützigen Tätigkeit; c.

Erarbeitung von Kernpunkten zur Sicherung der Produktqualität und Begleitung von Qualitätssicherungsprozessen. "In der zentralen Festlegung des Themenkomplexes Qualitätsmanagement in den Statuten des DCV kommt zum Ausdruck, daß das Thema Qualitätsmanagement nicht zusätzlich oder vergleichbar mit "Mehrleistung" ist, sondern in der Arbeitsgestaltung selbst stattfindet, ist ihm inhärent. Es gibt keine Qualitäten oben oder hinten, aber sie sind mittig.

Die Hauptaufgaben der Abteilung Qualitätsmanagement ergeben sich aus den Statuten: Professionelle Betreuung der Fachdienste/Bereiche, Berufsverbände und Strukturen in Sachen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Erarbeitung von abteilungsspezifischen (Qualitäts-)Modulen in Kooperation mit den Fachabteilungen und Berufsverbänden. Betreuung und Koordination aller Tätigkeiten der Abteilungen der Unternehmenszentrale im Rahmen des Qualitätsmanagement, speziell Betreuung und Hilfe bei der Konzeption und Durchführung von Qualitätssicherungsprozessen.

Koordination und Kombination von arbeitsfeldspezifischen Qualitätsentwicklungsprozessen zu einem einheitlichen und daran ausgerichteten Qualitätsmanagement (System). Worum geht es beim Qualitätsmanagement? Vielleicht lässt sich der Ursprung des Begriffs "Qualität" ergründen: Er geht auf die romanischen Bezeichnungen qualitis und qualas zurück. Quillis befragt nach den Merkmalen, wie eine Sache oder ein Prozess gemacht wird, Quillas bezeichnet die Beziehung zu den Sachen oder Prozessen.

Unter diesem Gesichtspunkt konzentriert sich "Qualität" sowohl auf eine substantielle als auch auf eine prozessbezogene Dimension. "Das" kommt seinerseits aus dem Latinums" manifestiert sich als Synonym für "an der Wand führen". Folglich konzentriert sich das "(Qualitäts-)Management " auf abgestimmte Aktivitäten zur Definition von Politiken, Konzepten und Massnahmen, um die gesetzten Zielsetzungen zu verwirklichen.

Unter zwei Gesichtspunkten: das "Qualitätsmanagement" (wie wird es kontrolliert?) und die "Qualität des Managements" (welche Merkmale zeichnen Leadership aus?). In einem Qualitätsmanagement-System wird kurz, prägnant und genau dargestellt, welche Merkmale und Prozesse eine Unternehmung kennzeichnen, wie sie "tickt" und wie sie kontrolliert wird. Durch ein Qualitätsmanagement-System wird für Übersichtlichkeit, Verständlichkeit und ein einheitliches Selbstverständnis gesorgt, z.B. durch ein möglichst umfassendes Kennzahlensystem, mit dessen Hilfe festgestellt werden kann, ob alles so läuft, wie es soll.

Mehr zum Thema