Wandtke Bullinger Urhg

Urhg Wandtke Bullinger

Copyright - Google Bücher Arthur-Axel Wandtke, Humboldt University of Berlin; Claire Dietz, Humboldt-Universität zu Berlin; Michael Kauert, Humboldt-Universität zu Berlin; Sebastian Schunke, Humboldt-Universität zu Berlin; Kirsten-Inger Wöhrn, Humboldt-Universität zu Berlin.

Jeder, der den richtigen Fokus gesetzt hat, findet hier eine sehr gute Arbeit, die nicht nur in ihrem Anwendungsbereich, sondern auch in ihrem Sprachstil überzeugt.

Berlinische Anwaltszeitung 11/2009'Eine pädagogisch erfolgreiche Präsentation mit allen Körben des Urheberrechts'In: Arbeitsgemeinschaft Privatater Rundfunk 11/2009'Mit 100 Blatt angewachsen, inhaltlich veredelt und in den Statements weiter ausgebaut....

Rechtsrisiken von autonomen und vernetzten Systemen: Eine Aufgabe - Claus D. Müller-Hengstenberg, Stefan Kirn

Künftig werden neue Generation von intelligenten Werkzeugen und Systemen in der Lage sein, sich selbstständig und autark über das Netz zu verbinden, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen und die Entscheidung situationsbedingt an den eigenen Zielen auszurichten - ohne direktes menschliches Zutun. Beginnend mit den technischen Voraussetzungen beschäftigt sich das Werk mit den essentiellen juristischen Aspekten, die sich aus neuen Techniken wie virtualisierten Netzwerkstrukturen und der Eigenständigkeit kooperativer, kluger Software-Agenten ergeben.

Man fragt sich, ob die Aktionen und Beschlüsse von Netzwerksystemen und intelligente Software-Agenten die gleiche Rechtsqualität haben wie die einer physischen oder legalen Persönlichkeit? Welche Bedeutung hat die Selbständigkeit der Software-Agenten für die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu Schuld und Gewähr?

Die Leistungsschutzrechte des Presseverlages: Legitimierung, Konzept und.... - Dr. Stefan Koroch

Kaum ein Entwurf eines Urheberrechtsgesetzes ist so umstritten wie das im Jahr 2013 in das 87f bis 87h UrhG eingeführte Leistungsschutzrechtsgesetz für Presseverlage. Obwohl der praktische Erfolg des Gesetzes bisher sehr begrenzt ist, haben nicht nur andere Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft ähnliche Gesetzgebungsprojekte initiiert und durchgesetzt.

Darüber hinaus werden weitere europäische Ansätze vorgestellt, die rechtliche Situation in Deutschland verglichen und ein alternativer Ansatz zur Umsetzung auf europäischer Basis erörtert.

Mehr zum Thema