Youtube Kanal Gründen

Gründe für Youtube Channel

Durch dieses Know-How können Sie sofort auf YouTube loslegen und Ihren eigenen Channel erstellen - wir lassen Ihnen auf jeden Fall ein "Like" da. Worauf es ankommt, wenn Ihr Kind einen eigenen YouTube-Kanal betreiben möchte. Mit YouTube kann man praktisch automatisch Geld verdienen. Kannst du einen Kanal starten, nur um Geld zu verdienen? Die Gründe dafür hatte Youtube Schweiz nicht kommentiert.

Welche Startvoraussetzungen müssen bei der Einrichtung eines YouTube-Kanals beachtet werden?

Eine Reportage von Sarah Lindner, TV-Journalistin und Begründerin von videoimpression. Bei der Auswahl der richtigen Marketingmethode steht YouTube ganz oben auf der Liste der Prioritäten. In der Lage sein, Aufmerksamkeit zu erregen, die Gefühle und das Unbewusste des Konsumenten zu adressieren, all dies kann man online Videos machen. Außerdem ist YouTube die zweitgrösste Recherchemaschine weltweit: Wer etwas sucht, macht dies auch hier und gründet Unterneh-mens.

YouTube ist in Deutschland nach wie vor eine häufig verkannte Art, mit der man auf einfache, direkte und vor allem persönliche Weise Kontakt zu seiner Kundschaft aufnehmen kann. Ist ein YouTube-Kanal wert? Entscheidend ist die Fragestellung, die sich jeder Start-up stellt: "Sind meine Auftraggeber auch im Internet auf der Suche nach unserem Angebot oder unserer Leistung? "Wenn ja, kann ein YouTube-Kanal sehr nützlich sein.

Laut YouTube hat es mehr als eine Million Benutzer, und die HÃ?lfte aller Webfilme wird unterwegs wiedergegeben. Nachdem der YouTube-Kanal geöffnet wurde, sollte er eingerichtet werden. Eine gute Titelseite ist entscheidend. Klicken Sie auf " Mein Channel " auf der linken Seite, wenn Sie im YouTube-Kanal bei Google eingeloggt sind und dann auf das vorherige Cover.

Es sollte ein "Trailer für Nicht-Abonnenten" aufgebaut werden, der unmittelbar unter dem Titelfoto zu erkennen ist. Es wird angezeigt, wer vom Channel adressiert wird und um eine Aktion gebeten, wie z.B. den Aufruf der entsprechenden Website oder das Abonnement des Channels. Achten Sie darauf, dass der Anhänger nicht zu lang ist und den Betrachter wirklich anzieht, als wäre es das erste Mal, dass er auf die Senderseite trifft.

Ist der YouTube-Kanal einmal aufgebaut und sieht zufrieden stellend aus, ist es an der Zeit, ihn bekannt zu machen. Zunächst ist es empfehlenswert, sich auf YouTube einen Gesamtüberblick zu machen und andere "sinnvolle" Sender zu unterzeichnen. Um einen Kanal zu subskribieren, klicken Sie auf den rot markierten "Subscribe"-Button unterhalb des Videos. Sie erhalten also - wie bei einem RSS-Feed - immer die neuesten Aktualisierungen aus diesem Kanal.

Eine Übersicht aller Abonnements erhalten Sie, wenn Sie oben in der linken oberen Ecke auf "Meine Abonnements" drücken. Wenn Sie mehrere YouTube-Kanäle haben, können Sie auf das Icon oben rechts drücken und zwischen dem Firmen- und dem Privatkanal wechseln. Bei einem eigenen Kanal ist es besonders wichitg, dass immer wieder neue Filme geladen werden.

Mit einem Abonnement erhofft sich der Interessent regelmässig neue Tips, Offerten, Tipps oder Stories. Tip: Entertainment, News, Hinter den Kulissen, Hilfe bei Fehlern oder ähnliches sind attraktiver als Werbevideos. Alle Onlinevideos müssen eine vergleichbare Resonanz haben. Dabei sollte die Videoqualität nicht sehr unterschiedlich sein - denn auch hier ist Corporate Identity angesagt.

Sie können eine solche Wiedergabeliste erstellen, indem Sie auf " Wiedergabeliste " auf der linken Seite klicken. Eine Wiedergabeliste kann auch Online-Videos enthalten, die von anderen auf YouTube geladen wurden. Beispielsweise kann Wissen für unsere Kundschaft geballt werden. Ist der YouTube-Kanal einmal angelegt, kann der Kanal wie folgt weiterverarbeitet werden: 1: Title: Das Videobild braucht einen passenden Namen (die erste Linie zum Eingeben).

Die Überschrift sollte das sein, was ein potenzieller Interessent wünscht - das muss nicht immer der Name des Unternehmens sein. Häufig hat der Auftraggeber einen Bedarf oder ein Anliegen, das er unmittelbar anstrebt. Ein Film mit dem Namen "Rückenschmerzen" wäre besser als "Praxis Dr. Meier". Falls Sie sich nicht sicher sind, was Ihr Interessent wünscht, können Sie mit dem Google Schlüsselwortplaner nach gängigen Schlüsselwörtern suchen.

Benennen Sie den Namen des Films wie das Hauptschlüsselwort, das auch im Namen steht (z.B. Rückenschmerzen) und nicht "Video_last version". Also taucht das Bild ganz oben im Suchergebnis auf, wenn jemand danach fragt (weil YouTube auch den Namen der Datei sucht). Hier werben Sie für das Videomaterial und kennzeichnen die Website mit https://, so dass es als Link unter dem YouTube-Video auftaucht.

Auf diese Weise werden unsere Gäste aus dem Film auf die Webseite gelockt. Stichworte, nach denen der Nutzer sucht (z.B. Rückenschmerz, Krämpfe, Linderung, Rückenübungen, etc.) sind für den Nutzer ebenso von Bedeutung, um auf das Videobild zu stoßen. Branding: Unter "Channel" und "Branding" kann jedem Film ein eigenes Firmenlogo beigefügt werden. Diese wird dann für alle Filme im Channel übernommen.

Die Rangfolge des Films kann sich dadurch ändern, dass YouTube das Onlinevideo selbst nicht lesen kann, sondern die Unter-Titel. Fortgeschrittenen Benutzern: In "Notizen" können Sie Sprachblasen und mehr zum Film hinzufügen. Sie können hier auch einen Kommentar mit einem Link zur Webseite eingeben. Beim Einrichten eines YouTube-Kanals können einige Probleme auftreten:

Langweilig, unangemessenes Vorschaubild: Das Voransichtsbild ist der erste Blick - wie der Name einer Zeitungsausgabe. Bei YouTube wird eine Miniaturansicht der geladenen Online-Videos auswählt. Sollte das Foto nicht zum gewünschten Ergebnis passen, ändern Sie es unter "Video" und dann "Bearbeiten". Bei YouTube sollten Benutzer gebeten werden, zu interagieren, d.h. zu vergleichen und zu bewerten.

Die Rückmeldungen sind gesellschaftlich und bringen den YouTube-Kanal im Vergleich weiter nach vorn. Unregelmäßigkeiten oder zu wenig Video im Kanal: Kein Performance Measurement, kein Ziel: Unter "YouTube Studio" findet man die Analyse des Channels. Sie erfahren viel darüber, welche der Onlinevideos häufig angesehen und erläutert werden und von wo aus die Betrachter auf die Filme Zugriff haben.

Mehr zum Thema