Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Kündigung Wohnung durch Vermieter Vorlage
Beendigung der Wohnung durch den VermieterStreit um die Übergabe der Wohnung - inkl. online Arbeitshilfen: Kündigung.... - Yörg Stroisch
Bei der Übergabe einer Wohnung kommt es häufig zu langwierigen Auseinandersetzungen zwischen Vermieter und Pächter. Als Vermieter informieren wir Sie über die derzeitige Gesetzeslage und helfen Ihnen, sich vor dem Umzug mit Ihrem Vermieter abzustimmen und Ihre Forderungen geltend zu machen. Der Autor stellt Ihnen mögliche Lösungen zu den wesentlichen Fragen vor, wie z.B. kosmetische Reparaturen, Verbesserungsvorschläge oder das richtige Verfahren zur Einbehaltung der Einlage.
Von der Kündigung über die Übergabe der Schlüssel bis hin zur Erstellung eines ordnungsgemäßen Abnahmeprotokolls begleitet Sie das Handbuch auf sichere Weise.
Mustervorlage Mieter-Selbstauskunft als PDF & Wichtiges
Was ist der Zweck der Selbstanzeige? Mit der Mieterselbstanzeige, auch nur Selbstanzeige oder Mieterinformation bezeichnet, machen sich die Vermieter einen ersten Überblick über den potenziellen Mieter und vor allem über seine finanzielle Lage. Die Vermieterin hat ein legitimes Eigeninteresse an mietrelevanten Auskünften. Sie als Interessent geben die Daten jedoch dem Vermieter ab.
Der Vermieter kann dann anhand der in der Selbstanzeige gemachten Angaben den geeigneten Pächter für das Grundstück ermitteln und sich vor Nomaden und nicht zahlungswilligen Pächtern absichern. Wie sieht die Selbstanzeige aus? Grundsätzlich müssen Sie dem Vermieter nur Informationen mitteilen, auf denen das berechtigte Eigeninteresse des Mieters beruhen kann.
In der Regel müssen Sie in einer Mieter-Selbstauskunft folgende Punkte angeben: Um sich vor nomadischen Mietern zu schützen, benötigen die meisten Vermieter das laufende Monatsnettoeinkommen sowie den Berufsstand und den Unternehmen. Ggf. sind auch Informationen über die vom potenziellen Mieter erhaltenen sozialen Leistungen vorzulegen. In der Regel muss der Interessent auch Auskunft darüber geben, wer in die Wohnung einzieht.
SchuldenDie Frage wird hier oft gestellt, ob noch Mietforderungen bestehen oder das Mietereinkommen beschlagnahmt wird. Alle diese Fragen müssen wahrheitsgetreu beantwortet werden, da sie die Basis für die Vermieterentscheidung bilden. Muss der Pächter selbst Auskunft geben? Diese Angaben machen Sie als Nutzer auf freiwilliger Basis. Der Vermieter hat keinen Rechtsanspruch auf Selbstanzeige.
Viele Vermieter benötigen eine Mieter-Selbstauskunft, so dass sich Ihre Chance als Vermieter nicht erhöht, wenn Sie sich der Selbstauskunft des Mieters verweigern, denn in der letzten Folge wird der Vermieter entscheiden, wer in seine Wohnung umzieht. Was sind die zulässigen und was nicht? Wenn Sie unzulässige Anfragen haben, dürfen Sie Iügen. Die zulässigen Fragestellungen müssen von Ihnen wahrheitsgetreu geklärt werden.
Was sind die Auswirkungen falscher Angaben des Mieters in der Selbstauskunft? Die Frage, ob falsche Angaben in einer Selbstanzeige des Mieters Auswirkungen haben können, ist in erster Linie davon abhängig, ob diese in der Form der Selbstanzeige bei erlaubten oder nicht erlaubten Fragestellungen gemacht wurden. Im Falle unzulässiger Rückfragen müssen Sie als Vermieter keine Auswirkungen fürchten, da Sie diese möglicherweise nicht richtig beantwortet haben und der Vermieter danach keine Rechtsmittel einlegen kann.
Anders verhält es sich bei zugelassenen Fragestellungen. Falsche Angaben können hier zu einer außerordentlichen fristlosen Kündigung oder einer Kündigung des Mietvertrages durch den Vermieter führen.