Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Qualitätsbeauftragter
QualitätsbeauftragteWer ist ein Qualitätsmanager?
Wer ist ein Qualitätsmanager? In der Abteilung für Qualitätssicherung (QM) eines Betriebes ist ein QB beschäftigt. Die Qualitätsbeauftragten werden oft auch als Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) bezeichnet. Dieser Name steht für die gleiche Funktionalität. Andererseits wird der Beauftragte für Qualität auch als "Chief Executive Officer" bezeichnet. So ist der Beauftragte für Qualität eine der Unternehmensleitung zugewiesene Position und koordiniert mit der Geschäftsführung.
Der Qualitätsmanager kann seine Aufgabe auf eine oder mehrere Mitarbeiter im Betrieb verteilen. Im Dienstleistungssektor kommt dem Thema Qualitätssicherung oft eine besondere Bedeutung zu; in einigen Industriezweigen ist der Aufbau eines solchen Systems gar obligatorisch. Für die Implementierung und Beachtung von Gütekriterien in ihrer Eigenschaft als Qualitätsbeauftragter in der Krankenpflege sind hierfür entsprechende Fachleute erforderlich.
Die Einnahmen einer QB variieren je nach Industrie und Betriebsgröße; im Durchschnitt erhält ein Qualitätsbeauftragter bundesweit ein Jahreseinkommen von ca. 36.000 ?. Er ist für den Auf- und Ausbau eines Qualitätsmanagement-Systems (QM-System) in einem Betrieb verantwortlich. Ein Qualitätsbeauftragter erfüllt die aktuelle Qualitätsmanagementnorm ISO 9001. Ein Qualitätsmanager braucht daher die Kenntnis der geltenden ISO-Norm - sie bildet die Grundlage seiner Arbeit.
Seit 2015 ist die aktuelle ISO 9001 in Betrieb und legt damit die zu erfüllenden Anforderungen als Qualitätsbeauftragter fest. Gemeinsam mit dem Management entwickelt der Qualitätsbeauftragter dann die angestrebten und einzuhaltenden Ziele. Dies bedeutet im weiteren Verlauf auch, dass die Qualitätsvorgaben an alle anderen Mitarbeitenden weitergegeben werden.
Eine wichtige Grundlage für die Tätigkeit als Qualitätsbeauftragter ist das Qualitätsmanagement-Handbuch (QM-Handbuch). Der Qualitätsmanager überprüft in diesen Prüfungen regelmässig, wie die Abläufe in den einzelnen Bereichen laufen, wo es zu Problemen kommt und was nicht. Wer gewisse Anforderungen erfüllte, kann Qualitätsmanager werden. Wenn Sie Qualitätsmanager werden wollen, können Sie sich dieses Wissen in einer geeigneten Fortbildung zulegen.
So kann z.B. die Fortbildung zum Gütebeauftragten bei der Industrie- und Handelskammer oder beim TÜV absolviert werden. Prinzipiell gibt es jedoch keine gesetzlichen Anforderungen an die Fortbildung zum Gütebeauftragten. Qualitätsmanager können vor allem mit Softskills punkten. Denn nur so können sie die Qualität ihrer Arbeit verbessern. Die Durchsetzungsfähigkeit ist auch deshalb von Nutzen, weil die im Qualitätsmanagement-Handbuch festgelegten Ziele aufgrund der gesetzlichen Anforderungen auch in der Umsetzung umgesetzt werden müssen.