Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Sandmann Folge von heute
Die Sandmann-Folge von heuteVierundzwanzig neue Folgen: Die Sandmännchen geben Kautschuk.
In 24 Episoden fährt das Modell nun an exotischen Orten, wo es noch nie zuvor war, und setzt viele neue Autos ein, in denen es noch nie zuvor war. Die Sandmänner mit der rot spitzen Mütze, den Augen und dem weissen Spitzbart sind eine wunderbare Erinnerungsstück. Doch damit nicht genug: Ab dem achten Tag ist der Sandmann 24 Mal auf dem Mississippi als Raftkapitän, Motorradrocker im märchenhaften Wald und als " Star Wars " mit dabei.
Unter der Regie von RBB wurde die Filmgesellschaft Scopas Medien mit der Produktion der Animationsfilme in aufwändiger Stop-Motion-Technik beauftrag. Der Sandmann begegnet Trollen, Elfen und einem "Wolkenkind".
Der Sandmann beginnt jedoch in der ersten Folge ganz schön skrupellos - am Fahrkartenautomat der DB. Die Sandmann ist im RBB jeden Tag (Montag bis Samstag um 17.55 Uhr, sonntags um 17.50 Uhr) zu haben. Er hat weitere Engagements beim MDR (Montag bis Samstag um 18.54 Uhr, Sonntags um 18.52 Uhr) und bei Kika (täglich 18.50 Uhr).
Heute wird der neue Fahrer 55 Jahre alt.
Das kleine Goblin mit der Punkfrisur hat einen lockeren Mund und so einige Sprüchen. "Er sagt gern "Oh, meine Nase", "Kannst du das glauben?" oder "Splash". Auch heute noch erscheint "Pitti" regelmässig am Abend im "Sandmännchen". Zum ersten Mal trat das Stück in den Ost- "Sandmännchen" am 16. Juli 1962 auf - geleitet und vorgetragen von Heinz Schröder.
Man fürchtete, die Schüler würden von diesem Kobold Dummheit erlernen. So wurde " Pitti " nach nur zwei Episoden aus der Luft geholt, wie Schröder nach Jahrzehnten mitteilte. Aber nach vielen Protestschreiben tauchte "Pittiplatsch, der Liebe", wie er sich selbst nannte, am Heiligen Abend 1962 wieder auf. Er hat seine Freundinnen, die lebhafte Entenplapperin und den molligen Rüden Moppi, über die nächsten Dekaden auf den Beinen gehalten.
Die Charaktere machten in mehreren hundert kleinen Erzählungen, die nur wenige Augenblicke dauerten, Witze, bevor der Sandmann den Kinder Sand in die Augen warf. Dahinter stehen hinter "Pitti", der in der dritten Persönlichkeit immer von sich selbst redet, mehrere Erschaffer, die alle nicht mehr da sind. Auch die Texte für den "Sandmännchen"-Song ("Sandmann, lieber Sandmann....") schrieb er.
Emma-Maria Lange (1921-2016) entwarf die Handpuppen Puppen Postiplatsch und Schatterinchen. Pittiplatschs Stimme Heinz Schröder (1928-2009), der lange nach dem Fall der Mauer zurückblickte, sagte: "Das Gute war, dass wir keine politischen Einschränkungen hatten. Du könntest keinen Pionier-Schal auf einen Füchse oder ein Schild für gutes Wissen auf einen Goblin legen. Damit waren auch die aktuellen Fernsehberichte über das Thema zu Ende.
Anschließend tourte Schröder mit seinem kleinen "Pittiplatsch-Ensemble" mit einem Programm durch das ganze Jahr. Sie ist auch im Jahr des fünfundzwanzigsten Geburtstages von "Pitti" auf Tournee. Das" Sandmännchen" ist eine der wenigen Programme aus dem DDR-Fernsehen, die es noch gibt - auf KiKA, RBB und MDR. Pitti " und seine Freundinnen sind dort jedes Woche zu Gast.
Der RBB begeht im Juli den runden Goblin mit großen Blicken. Jeden Sonnabend dieses Monates überträgt das RBB Fernsehsender eine Sandmännchen-Folge um 17.55 Uhr mit einem abendlichen Gruß aus dem Hause Pettiplatsch, Snatterinchen und Co. am Sonntag, 7. Juli, findet im Potsdamer Kinopark Babelsberg eine Geburtstagsfeier statt.
"Der Sandmännchener Pintiplatschund ist dabei und freut sich auf viele kleine und große Geburtstagsgäste", verkündete der RBB weiter. Abends wird eine Sandmann-Folge mit dem Goblin (18:54 Uhr) im MDR-Fernsehen gezeigt: Plaudertaschen bereiten das Dinner vor. Doch " Pitti " ist ungeduldig verwirrt - und treibt seinen Motorroller gegen die "Schnattchens"-Puppenkutsche.