Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Abkürzung und ähnliches
Kürzel und dergleichen("Abkürzung") - oder ähnlich - und vieles mehr. Gleiches; das/alles Ähnliche; er hat Ähnliches erlebt; Zeitschriften und Ähnliches.
o.ä... - sowie unter ähnliches - Medical Abkürzungen
Wählen Sie aus der nachfolgenden Auflistung einen ersten Brief für Ihr Abkürzung der Medikamente aus. Gegebenenfalls werden spezielle Zeichen buchstabiert ( "µ = micro"). Oder man gibt einen Begriff ein: für a Abkürzung:enter müssen mind. zwei mal. Ausgehend von der Spezifikation von drei Zeichen werden nicht nur die Abkürzungen, sondern auch die Begriffe gesucht.
Im medizinischen Bereich, Diagnostik nach lCD-10 verschlüsselt. Ist der erste eingegebenen Buchstaben ein Anfangsbuchstabe und der zweite eine Zahl, wird das Resultat auch im Feld für den Suchbegriff dargestellt (ICD-10 alphabetisch) oder Sie können google.de zur Suche verwenden:
Wie ist LMAO gemeint? - Alle Informationen zur Abkürzung
Viele unterschiedliche Kürzel haben sich beim Chat auf einem Handy oder Computer durchgesetzt. Man schreibt rasch und sagt oft ganze Texte mit wenigen Ausdrücken. Die meisten Chat-Kürzel kommen aus dem Deutschen, werden nicht ins Englische übertragen, sondern beim Plaudern nur in die deutsche Sprache eingelassen. Das Akronym " LMAO " scheint etwas Lustiges zu sein.
Weil viele Chattern LMAO als gebräuchliches Schlagwort verwenden, ist es leicht zu merken, wenn jemand nicht weiss, wie man die Abkürzung benutzt, daher hier ein paar Beispiele: Ihr Chatpartner könnte "LMAO" als Antwort auf ein lustiges Foto oder ein lustiges Videobild aufschreiben. - LMAO.
Erklärungsbedarf
Die Kennzeichnung von Kürzeln und Kürzeln ist sicherlich nicht nur eine Frage der Normkonformität durch semantisches Markieren. Die Bezeichnung "ÖPNV" als ÖPNV gibt dem Benutzer keine zusätzlichen Informationen, außer dass es sich um ein Kürzel handeln kann. Dies sollte dem Anwender bereits jetzt ersichtlich sein.
Bei einigen Browser ist der Inhalt mit einem gepunkteten Unterstrich oder ähnlichem markiert und der Benutzer kann sich fragen, warum dies der Fall ist. Das Markieren eines Akronyms oder einer Abkürzung ohne Titelattribut kann unter gewissen Voraussetzungen nützlich sein, z.B. wenn Sie die Titelattribute später über Skripte und eine Datenbasis eingeben wollen.
Im ( (X)HTML) kann die Erklärung durch das title-Attribut identifiziert werden: Dies hat zur Konsequenz, dass in den meisten graphischen Desktop-Browsern die Erklärung "Öffentliche Verkehrsmittel" als Sprechblasen-Text (Tooltip) dargestellt wird, wenn ein Benutzer die Maustaste über "Öffentliche Verkehrsmittel" bewegt. Benutzer von Bildschirmlesegeräten haben auch die Option, die Erklärung anstelle des Akronyms anzuzeigen.
Die Abkürzung wird durch das Attribut Titel abgelöst. In den HTML-Optionen kann das Verhalten der Ausgabe von Akronymen und Kürzeln im Jaws-Bildschirmleser individuell eingestellt werden. Bei der angezeigten Konfiguration werden Kürzel gelöst (falls Titel für ABBR vorhanden) und Kürzel nicht. Analog zu javascript stellen andere Werkzeuge solche Funktionalitäten zur Verfügung.
Mit dem IBM HomePageReader ab Version 3.04 steht eine ähnliche Funktionalität "Abkürzungen und Kürzel erweitern" zur Verfügung, die eine Abkürzung durch das title-Attribut wie in JAWS ersetzt. Das Kürzel und der Datentyp werden ausgelesen, d.h. ob es sich um ein Kürzel oder eine Abkürzung handeln soll. Expandieren: Sowohl Abkürzung als auch Erklärung werden angezeigt.
Nur die Erklärung (Titelattribut) einer Abkürzung wird angezeigt. Die Art wird nicht angezeigt. Keinerlei Interpretation: Der Markup im (X)HTML-Dokument wird nicht berücksichtigt und Kürzel werden so wie ohne Markup wiedergegeben. Dementsprechend können Bildschirmleser, die auf einer solchen Anwendung basieren, das Titelattribut nicht als Abkürzung vorgeben.
Die Kennzeichnung von Kürzeln ist im Allgemeinen verständlich, aber es gibt noch andere Punkte, die bei der Kennzeichnung berücksichtigt werden müssen. In Zweifelsfällen sind dem Benutzer Kürzel nicht bekannt, entweder weil die Kürzel nicht bekannt sind oder weil der Benutzer mit der deutschen Landessprache oder dem Gegenstand des Texts nicht so vertraut ist.
In der Regel verwendete Kürzel ("EU", "DFB", "UKW"....). Die meisten Leserschaften wissen ihre Bedeutung: "Europäische Union", "Deutscher Fußballbund" und "Ultrakurzwelle". In der deutschsprachigen Welt sind diese Kürzel sehr bekannt. Kürzel, die in der Regel als Abkürzung verwendet werden, deren Lösung aber weniger bekannt ist, z.B. "ISDN" und "Radar".
Die meisten Leserschaften können sich zwar etwas unter diesen Bedingungen denken, aber nur wenige werden ihre Auflösung ganz einfach als " Integrated Services Digital Network " und " Funkerkennung und Reichweite " bezeichnen können. Dazu zählen auch Abkürzungen, die schon lange den Weg in die umgangssprachliche Sprache eingenommen haben. Zum Beispiel das Kürzel "Lehrling", das mit " Lehrling " gar eine Frauengestalt hat.
Nicht gebräuchliche Bezeichnungen, weil sie nicht von allgemeiner Bedeutung sind, sind z.B. "A12" und "CWS". Es handelt sich um Kürzel, die einer bestimmten Personengruppe, aber nicht der Öffentlichkeit bekannt sind und daher verwechselbar sind. Diese Begriffsgruppe umfasst auch (bekannte) Kürzel wie "IR", das dem Vielfahrer "InterRegio", aber auch dem Managementberater "Investor Relations" und dem CSS-Codierer "Image Replacement" sagt.
Es sollte eher davon auszugehen sein, dass ein Benutzer im Zweifelsfall die Wortbedeutung eines Akronyms nicht weiß und die Erläuterung zur Verfügung gestellt werden sollte. Wenn Sie den Akronym-Finder oder verwenden, werden Sie auch sehen, warum die Erläuterung besonders relevant ist: Die meisten Kürzel haben mehrere Bezeichnungen. Bei Bildschirmlesegeräten und Sprachausgabe unterstützt es den Lesefluß, wenn sonst immer ausgesprochene Kürzel auch durch Markierung in Form von Texten in Form von Texten aufzulösen sind.
Kürzel, die oft schriftlich gekürzt, aber in der Umgangssprache gesprochen werden, sind zettpunkt bee punct "z.B.", "Fig." (Abbildung) oder "Dr." (Arzt). Auch solche Kürzel können unbegreiflich sein, wenn man bedenkt, dass nicht jeder Benutzer im Internet gut Deutsch spricht. Die Artikel über den Artikel zum Thema Bienenpunkt bestehen aus den nachfolgenden Einzelseiten:
Wie lauten Kürzel und Kürzel? Definition der Bezeichnungen "Abkürzung" und "Akronym". Die Automation kann die Etikettierung vereinfachen.