Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Textilkennzeichnung
Textil-KennzeichnungPflegekennzeichnung
Textilprodukte, die zum Verkauf an den Endverbraucher bestimmt sind, müssen gemäß der Textilpflegekennzeichnungsverordnung (BGBL Nr. 337/195, letztmals BGBL II Nr. 337/2009) mit Pflegesymbolen ausgestattet sein. Er gibt Auskunft darüber, wie man ein Textilprodukt am besten behandelt. Das Pflegekennzeichen ist in der Regel eine Maximalangabe, die ohne die Möglichkeit einer dauerhaften Schädigung des Textilprodukts nicht übertroffen werden darf.
Wichtige Hinweise zur Benutzung der Care Card und der Druckschrift "Pflegehinweise für Textilien: VORSICHT bei Benutzung des Zeichens für keine Naßreinigung möglich! kommen von der Firma Getex und hier gibt es eine Abweichung zum Österreichischen Recht: Das Kennzeichen für keine Naßreinigung ist gemäß der Textilpflegekennzeichnungsverordnung noch nicht als schwarzer Füllkreis möglich und mit dem Kennzeichen X gekreuzt!
Nach der Österreichischen Textilpflegekennzeichnungsverordnung sind die in diesen Arbeitshilfen enthaltenen Zeichen für die Naturtrocknung nicht obligatorisch. Hinweise zur Verwendung von Symbolen mit dem von der Wirtschaftkammer Österreich herausgegebenen "Technical Booklet" Eine Informationsbroschüre der Bundeswirtschaftskammer "Labelling Regulations for Clothing" informiert über die Kennzeichnungsbestimmungen in über 50 Staaten.
Bei Nichtmitgliedern des Berufsverbandes TBSL ist die Druckschrift kostendeckend!
Textilmarkierung
Deshalb befolgen wir natürlich die Vorschriften der European Textile Labelling Regulation (Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 des Europaparlaments und des Rats vom 28. Oktober 2011). Für Produkte mit mehr als 80% Textilfasergehalt liefern wir daher ausführliche Informationen über die Zusammensetzung der Fasern. Zusätzlich zu unserem Firmennamen können unsere Abnehmer und Konsumenten die jeweiligen Materialien oder Materialkombinationen von den Etiketten abgelesen werden.
Weil ein Erzeugnis in unterschiedlichen Farbtönen auch andere Materialkombinationen benötigt. Unsere Kundinnen und Kunden sehen die subtilen Abweichungen auf einen Blick dank der präzisen Deklaration. Bei Halbach steht eine transparente und transparente Verbraucherinformation an erster Stelle!
Textilauszeichnungsgesetz
ein einheitliches Etikett auf Textilerzeugnissen zur Information über Beschaffenheit und Sorgfalt. Textilprodukte dürfen nach dem Textil-Kennzeichnungsgesetz nur dann an Endverbraucher abgegeben werden, wenn sie mit einem Hinweis auf den Rohstoffgehalt (nach Typ und Gewichtsanteil der eingesetzten Textilrohstoffe) gekennzeichnet sind, z.B. 100 Prozent Wolle oder 55 Prozent Frischwolle und 45 Prozent Polyamid.
Das Kennzeichnungsschild ist auf der Packung selbst (Etikett) mit einheitlicher Schriftart anzubringen; es ist auch auf der Packung anzubringen. Mannheim: Literaturwissenschaftliches Institut 2016. Lizenz-Ausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016: Evaluieren Sie diesen Artikel: Kaum ein anderes Themengebiet wird so heftig und umstritten behandelt wie die Globalisie. "Facts and Figures" bietet Ihnen Graphiken, Texten und Tafeln zu einem der bedeutendsten und komplexesten Zeitprozesse.
Wirtschaftliches Grundwissen ist ebenso gefragt wie das kleine 1x1-Dossier, das Hintergrundinformationen und thematische Beiträge zu den bedeutendsten gegenwärtigen wirtschaftlichen Debatten bereitstellt.