Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Touareg V6 Tdi 3.0
V6 T Touareg 3.053.480 ?19,00% MwSt. Der Volkswagen Touareg 3.0 V6 TDI BMT finanziert gerne. 19.399,- ?.
Der Touareg des Typs SUV wird seit 2002 vom Volkswagen Konzern vertrieben und wurde 2010 wiederaufgelegt.
Der Touareg des Typs SUV wird seit 2002 vom Volkswagen Konzern vertrieben und wurde 2010 wiederaufgelegt. Der Geländewagen der ersten Gerätegeneration zeichnet sich nicht nur durch seine robuste und elegante Optik aus, sondern vor allem durch die große Anzahl an optionalen Ausstattungsmöglichkeiten. Der 3.0 TDI VW Touareg war dank des Allradantriebs, des 6-Gang-Getriebes und eines Drehmomentes von 500 Newtonmetern auch für schwierige Untergründe prädestiniert.
Die zweite Touareggeneration ist optional auch mit einem 3.0 TDI-Dieselmotor zu haben. Sämtliche Ausführungen sind auch als Gebrauchtfahrzeuge lieferbar und erfüllen die europäische Schadstoffnorm EUR 5.
Der VW Touareg 3.0 V6 TDI im Super-Test
Nun ist im überarbeiteten VW Touareg auch der Familiengrill à la Passat und Eco enthalten. Neben der betriebenen Nose gibt es viele neue Technologien im Touareg. Die Geschwindigkeitsregelanlage wurde mit einem "Adlerauge" versehen - ein Netzwerk von Sensoren beobachtet die Umgebung und sorgt für den Abstandshalter. Im Inneren zeigt sich der Touareg als guter VW und enger Angehöriger des berühmten Vaters.
Bei Bedarf wird der 2410 kg schwere Chunk aus dem Stehen in nur 8,6 s auf 100 km/h hochgefahren. Trotz seines großen Gewichts erfüllt er die Norm Euro?Euro? mit aufwändiger Abgasnachbehandlung und serienmäßigem Partikelfilter. Zusätzlich regelt die optional erhältliche Luftfeder das Höhenniveau. Die Entfernung zum Fußboden kann von 195 auf eindrucksvolle 295 Millimeter vergrößert werden.
Nur bei höheren Geschwindigkeiten erlaubt die Luftfeder in der Komfortposition wesentlich weniger Stöße. Der VW hat auf der kurvigen Strecke keine Probleme, bestenfalls das, was ihn stört: Trotz des ausgehakten Höhenleitwerks genügt die Achsgelenkigkeit nicht, um alle Reifen auf dem Untergrund festzuhalten. Der Touareg rollt zeitweise auf zwei Rollen in der Höhe von Berg zu Berg.
Nicht gefallen hat uns auch die Schnelligkeit mit Leerlaufgas trotz Getriebeuntersetzung. Das bedeutet, dass der Touareg öfter abgebremst werden muss. In solchen Situationen reguliert das ABS, was das Material halten kann, manche Autos kommen dann kaum zum Stillstand. Mit dem High-Torque V6-TDI gelingt es, die tiefen Sandstufen trotz des hohen Gewichtes locker abzuflocken.
Der Touareg hat es hier schwer. Das Traktionskontrollsystem läßt den starken Motor nicht ungehindert arbeiten und griff merklich ein. Die beste Art und Weise, dies zu tun, ist mit dem eingelegten Untersetzungsverhältnis und dem vorgewählten zweiten Gang des Automatikgetriebes. Den steilsten Anstieg von 65 Grad stürmte der VW auf dem Testgelände ganz beiläufig hinauf. Kurzstopp - der Startassistent des Touareg sorgt für einen vorbildlichen Halt.
Trotz der sanften A/T-Reifen geht es ohne Traktionsprobleme weiter auf das Plateau. 35 Prozent Steigung - aber kaum spürbar: Mit gemächlichen fünf Stundenkilometern kriecht der große VW ab. Auf der anderen Seite wirft das ständige Eingreifen des Abfahrtsassistenten die Fragestellung auf, welche Distanzen mit dieser Technologie zurückgelegt werden können, ohne das System zu überhitzen.
Zum Abkühlen eines Marsches durch das WasserbeckenIn der obersten Stufe der Luftfederungen hat VW eine respektable Watttiefe von 580 Millimetern zugelassen. Durch die Reduzierung und einstellbare Leistungsentfaltung wird das gewünschte Ergebnis nach wenigen Handgriffen erreicht. Der luftgefederte VW Touareg hat eine max. zulässige Bodenfreiheit von 300 Millimetern - sofern der "Xtra Level" anspricht. Alles in allem ist alles auf dem Untergrund auf einer Stufe, nichts steht vor und holt unbeabsichtigt Äste und Büsche aus dem Urwald.
Besser als ein Audi Q7 ist der VW Touareg mit luftgefederten Rädern, aber es genügt noch nicht, alle vier Reifen in der Kette zu halten, wo sie hin gehören - am Boden. 3. Einer der Gründe dafür ist die hochgehärtete Luftfeder im Hochgeländebetrieb, die den Touareg extrem steif und steif macht.
Er erobert die Versuchsstrecke, rockt aber im zweiten Teil auf zweirädrig. Der Touareg ist sehr schwer und nicht einmalig. Ein Untersetzungsverhältnis ist Grundvoraussetzung für ein kontrolliertes Fahren ohne Beschädigung, jedoch sind in der Regel keine Differenzialsperren erforderlich. Hier ist die gespannte Luftfederung des Touareg am stärksten zu spüren.
Der VW kriecht mit hoher Drehmomentreduzierung ohne Verwendung von Schlössern nach oben. Mit dem Abfahrtsassistenten bleibt der 2,4-Tonner bei fünf Stundenkilometern, eine Geschwindigkeit, mit der Sie sich wohlfühlen. Der V6-TDI fährt den Touareg spielend von Aufstiegsgleis zu Aufstiegsgleis hoch - dafür gibt es ganze Punkte. Die normale Berganfahrhilfe sorgt dafür, dass der weiße Riese beim Losfahren vom Pedal gehalten wird.
Die fast 2000 Tourneen führen Sie ohne Zurückrollen weiter aufwärts. Der Touareg wird behutsam zum Bordstein gebracht, es muss kein besonderer Tastergedruckt werden. Der Touareg V6-TDI zum Beispiel funkelt, wenn das Fahrpedal durchgedrückt wird. Für das dynamische Schleifen kann das ESP nur im Untersetzungsverhältnis vollständig abgeschaltet werden.
Wenn die Last außer Rand und Band zu laufen droht, unterstützt ein Überschlagsensor den neuen Touareg. Mit der elektronischen Dämpfersteuerung bleibt der Komfort aufrechterhalten. Fischen Sie mit dem Touareg! Durch die optionale Luftgefederung erreicht der VW eine Watttiefe von 580 Millimetern, ohne sie mindestens 500 Millimeter. 2. Glücklicherweise kann der nicht gerade manövrierfähige VW mit einer Getriebeuntersetzung rangiert werden, da diese Aufgabe laufend zu wiederholen ist.
Der Touareg erwartet hier feinsten Sand an der Küste. Der Antrieb erfolgt mit einer Drehzahl von 4500 U/min. Mit dem V6 Dieselmotor mit 225 Pferdestärken schafft er es trotz seines großen Eigengewichtes vergleichsweise leicht. Das Einkuppeln der Reduzierung darf nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen, die Schlösser können auch während der Fahrzeugbewegung eingekuppelt werden.
Das Hinterachssperren ist mit 805 Cent eine lohnende Anschaffung, wie man am Hang sehen kann: Trotz abgeschaltetem ESP interveniert die Steuerelektronik nicht. Nach dem Einschalten der beiden Schlösser fährt die Steuerelektronik ein und der Touareg fährt sich meterweise an sein Bestimmungsort. Der Touareg ist seit drei Jahren an der Dakar richtig beteiligt.