Verhalten bei Abmahnung

Das Verhalten im Falle einer Warnung

um die Warnung zu unterschreiben: Was ist in dieser Situation zu tun? Wenn Sie eine Warnung in Ihrer Mailbox finden:. Eine Verwarnung ist wirksam, wenn ein eindeutiges Fehlverhalten vorliegt. Die Art der Beschwerde muss vom Arbeitgeber nach Datum, Uhrzeit und Vertragsbruch angegeben werden.

Verhaltensweisen bei Abmahnung - Pöppel Anwälte

Mithilfe einer Verwarnung kann der Dienstherr ein Missverhalten des Dienstnehmers tadeln und ihn zugleich darauf aufmerksam machen, dass er das Missverhalten in Zukunft vermeiden soll. Verletzt das Verhalten des Mitarbeiters wieder seine vertraglichen Verpflichtungen, kann der Auftraggeber kündigen. Im Falle einer betriebsbedingten Beendigung ist z.B. eine Abmahnung erforderlich.

Die Warnung wird dann in der Folge in der Personendatei notiert und jeder, der eine Warnung empfängt, möchte sie in der Regel sofort aus der Personendatei entfernen. Aber wie kann ein Mitarbeiter am besten gegen eine Abmahnung vorgehen? Zuerst sollte die Warnung sorgfältig geprüft werden. Weil eine effektive Warnung immer exakt angeben muss, was der Auftraggeber tadeln will.

Ein Warnhinweis, der wegen häufiger Verspätungen ausgegeben wird, wäre daher z.B. ineffizient. Wenn die Warnung alle relevanten Tatsachen beinhaltet, sollten Sie sich zunächst Ihre eigenen Aufzeichnungen über den Zwischenfall machen. Es kann auch nützlich sein, ZeugInnen zu nennen, die die konkrete Aussage wahrheitsgetreu wiederlegen. Auf jeden fall haben die Mitarbeiter das Recht auf Antwort, die dann in die Mitarbeiterakte aufgenommen werden muss.

Die Mitarbeiter sollten sich jedoch nicht beeilen, die Antwort zu schreiben. Derjenige, der eine Abmahnung erhalten hat, hat in der Regel genügend Zeit, eine faktische Gegenerklärung für die Personalien zu verfass. Sie sollten auf jeden Falle keine weiteren Informationen über die Warnung geben und auf keinen fall mit Ihrem Auftraggeber sprechen.

Die Arbeitgeberin könnte dies als Bestätigung der Warnung auffassen. Es dürfen auch keine Unterlagen unterschrieben werden, die zur Erkennung der Warnung anführen. Bei einer Verwarnung sollten Sie auf keinen Fall zurückschrecken und einen spezialisierten Anwalt für Gewerberecht einladen. Auf diese Weise kann die Effektivität der Warnung geprüft und das weitere Handeln erörtert werden. Diejenigen, die selbst gegen die Warnung vorgegangen sind, riskieren oft weit reichende Folgen im Rahmen des Arbeitsrechts, die auf diese Weise hätten vermieden werden können.

Mehr zum Thema