Vw V6 Tdi

S Vw V6 Tdi

Touareg 3.0 V6 TDI Seit seiner ersten Fahrzeuggeneration hat der Tuareg ein breites Spektrum zwischen Gebrauchswert und Fahrkomfort beibehalten und ist damit eine beliebte Variante zu Konkurrenzmodellen mit einer Zugkraft von 3,5 t wie dem Jeep Grand Cherokee oder der Mercedes M-Klasse der ersten und zweiten Generationen. Das vollformatige SUV (europäischer Standard) konnten wir in einer neuen Gerätegeneration für den Einsatz in den Bereichen Geschäftsreisen, Pferdesport, Garten- und Gartenbau sowie Landschaftsgestaltung erproben.

Durch eine Sprintfähigkeit von 6,1 Sek. von Null auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h kommt der Tuareg nahezu leicht daher und kann mit anderen Autos mitfahren. Das oben genannte Allroundniveau kann ohne neue Hightech-Lösungen in der nun neuen, dritten Gerätegeneration kaum gehalten werden. Deshalb wird die bewährte Luftlagerung durch eine 48-Volt-Wankstabilisierung und eine Allrad-Lenkung ergänzt, die den Spurkreis auf 11,19 m und damit nahezu auf das aktuelle VW Golf-Niveau verkleinert.

Unter 37 km/h drehen sich die hinteren Räder im entgegengesetzten Drehwinkel zu den vorderen Rädern, darüber. Auch im Stadtzentrum kann der 4,88 m lange VW nahezu so locker wie ein Kleinwagen bewegt werden. Die elektrounterstützte Zahnstangen-Lenkung wirkt auf der Landstraße etwas zu leicht und gibt wenig Gespür für die Dynamik.

Wahrscheinlich wusste man das auch und so kann man das Feedback und die Betreuung in einem Submenü "Individuell" seinem persönlichen Geschmack anpassen. Das ist ein Beispiel für die Bemühungen von Volkswagen, eine größtmögliche Verbreitung auch in unerwarteten Einzelheiten zu erreichen. Das Fahrprogramm (Eco, Komfort, Normale, Sport, Individual ) unterscheidet sich zwar klar, aber auch im "Sport" ist die Abstimmung des Fahrwerks enger, aber keineswegs unangenehm.

Volkswagen Touareg V6 TDI 2018 Fahrbericht: Ort, Bundesland, Fluss

Die neue Maschine muss sich setzen. Der VW ist in der dritten Fahrzeuggeneration ein sehr wichtiger VW-Touareg, obwohl die Modellpalette mit dem Wechsel auf dem großen US-Markt nicht mehr verfügbar ist. Europa, Asien und der Nahe Osten sind die Hauptmärkte für den 2002 gestarteten Tuareg, den der Pionier nicht einmal begonnen hat, zu erobern.

Mehr als eine Million VW-Modelle wurden bisher gefertigt. Mit einem 210 kW / 286PS starken Dreiliter V6 TDI wird die neue Fahrzeuggeneration, die Ende Juli bestellt werden kann, an den Start gehen. Die ersten Kilometer zeigen, dass der Großdiesel, der natürlich einen SCR-Kat und einen AdBlue-Tank hat, immer noch der richtige Motor für den Tuareg ist.

Wendigkeit ist für den VW Turbo kein Fremdwort. Deshalb ist der VW Turbo auch kein Selbstläufer. Bei Manövern in der Garage, aber auch in schmalen, schroffen Kurven fühlt sich der Tuareg wie eine kleine Katze an. Zu erwähnen ist auch, dass die Steuerung selbst ziemlich rückkopplungsarm und etwas weich ist. Das Testauto verfügt über das komplette Federungspaket inklusive Luftlagerung und aktive Abrollsicherung.

Übrigens heißt das nicht, dass der Tuareg seine Fahrgäste genau im Flugzeug hat. Der VW Turbo ist durch die Luftlagerung ein (fast) Allrounder. Das haben wir mit einer Wasserpassage probiert, die der große Tuareg gemeistert hat. Der VW Turbo ist auch im Interieur zu sehen, vor allem im Fahrerhaus.

Für das Innovationscockpit, das laut Angaben des Herstellers den Tuareg zum "SUV für die Digitalgeneration " machen soll, werden zusätzlich 3.500 EUR berechnet. Bestehend aus dem 12 -Zoll-Digitalcockpit und dem neuen Infotainment-Modul Discovery Super. Der Betrieb ist schick und zeitgemäß, aber während der Reise weist das Gerät die Möglichkeiten eines Touchscreen-basierten Gerätes auf.

Selbstverständlich ist der Tuareg mit dem großen, digitalisierten Dashboard voll vernetzbar. Sobald sie einmal eingeschaltet ist, erscheint ein recht scharfer, weißer Bildausschnitt der Vorderkamera hinter dem Lenkung. Dass der VW Turbo 2018 anpassungsfähig seinen Weg zum vorausfahrenden Auto beibehält, sich in Parkplätze steuert und über ein Querverkehrswarnsystem mit Bremsenfunktion am Fahrzeugheck verfügt, wirkt sicherlich beleidigend und die "digitale Generation" langweilt sich durch solche Nomalitäten.

Der VW Turbo ist auch bei der Personalisierung ein Premium-Produkt. Man ist auch nur kurz erstaunt, dass der komplett ausgerüstete Versuchswagen laut Auflistung 104,366 EUR kosten wird. Was uns zu einem der wenigen Punkte der Kritik am neuen Tuareg bringt - und das in gewisser Weise zum noch nicht ganz schlüssigen Steuergefühl paßt.

Der VW Turbo hat auf den Probefahrten laut Bordrechner 8,5 l Benzin pro 100 km verschluckt. Deshalb sollte der Tuareg mit Stromanschluss nicht vor dem Jahr 2019 erhältlich sein. Egal welches Motormodul unter der Haube, der neue VW Turbo beweist schon heute: Ein großer VW war noch nie so modern und nur ganz vereinzelt vornehmer.

In der Fotogalerie finden Sie das detaillierte Videomaterial zum neuen VW Touareg. Nachfolgend finden Sie die technische Beschreibung und den Preis.

Mehr zum Thema