Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Markenrecht Anwalt
Rechtsanwalt für MarkenrechtStark>Markenrecht Online Beratung
Du hast deine eigene registrierte Handelsmarke und entdeckst nun ein ähnliches Erzeugnis mit einem identischen Klang. Sie müssen in diesem Falle einen Markenanwalt bestellen, der die Rechte an Ihrer Handelsmarke verteidigt. Schnelle Aktion und kompetente Ratschläge sind dann unabdingbar.
Erfahren Sie jetzt mehr über die wichtigsten markenrechtlichen Themen in unserem Markenrechtsführer: Neben der Produktwerbung ist die Produktdarstellung ein wichtiger Aspekt, an dem sich der Konsument als Konsument ausrichtet. Markenrecht sichert das Erscheinungsbild und die Darstellung einer Dienstleistung oder eines Produkts in der Ã-ffentlichkeit. Wofür steht das Markenrecht? Der Schutz der Marke vor "Trittbrettfahrern" Markenrecht zählt zum Gebiet des industriellen Eigentumsschutzes.
Obwohl Konsumenten mit Warenzeichen in Kontakt kommen, können sie keine Markenrechtsansprüche im eigenen Namen durchsetzen. Der Einfluss eines kommerziellen Erscheinungsbildes auf den Konsumenten ist markenrechtlich geregelt. Zahlreiche Unternehmen wissen, dass ihre Leistungen oder ihr Angebot durch Markenbildung gewinnen. Der Effekt, dass ein von Experten gut geplantes Markenbild von Imitatoren dazu benutzt werden kann, mehr Beachtung für ihr Nicht-Markenprodukt ohne eigene Leistungen zu erwirken.
Die Zielsetzung des Markenrechts ist es, den Schutz von Warenzeichen zu gewährleisten und eine missbräuchliche Verwendung zu verhindern oder, wenn sie bereits erfolgt ist, zu sanktionieren. Was ist markenrechtlich geschützt? Das Markenrecht ist wie das Wettbewerbs- oder Kennzeichenrecht ein gewerblicher Rechtsschutz zur Regulierung des Verhaltens konkurrierender Marktteilnehmer. Ein Warenzeichen kann durch "konsolidierte Benutzung" schützenswert werden.
Da eine solche Konsolidierung heute zu lange dauert, haben die meisten Warenzeichen ihre schützende Wirkung durch eine formale Registrierung im Zentralregister des DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt). Warenzeichen können nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch innerhalb der EU oder weltweit geschÃ?tzt werden. Im MarkenG sind die markenrechtlichen Vorschriften zusammengefaßt.
Fachkundige Unterstützung ist sowohl bei der Einreichung von Anmeldungen als auch bei der Wahrung von Schutzrechten nützlich. Das Markenrecht begleitete die Schutzmarke von ihrer Gründung über die Registrierung im Register bis zur Aufhebung. Die Frage, ob die neue zu schützende Schutzmarke bereits von einer anderen Partei benutzt wird oder ob eine zu große Übereinstimmung mit bereits bestehenden Schutzmarken vorliegt, muss vom Inhaber selbst durch eine Recherche geklärt werden.
Bei einem Rechtsstreit müssen die Gerichtshöfe in mehreren Fällen darüber befinden, ob eine solche Gemeinsamkeit so groß ist, dass sie den potenziellen Käufer bei der Kaufentscheidung beeinflusst und somit eine Markenverletzung ist. Vor allem bei sehr renommierten, etablierten Brands ist immer wieder zu sehen, dass Lieferanten vergleichbarer Erzeugnisse den Konsumenten mit Geräten ansprechen, die dem Markenimage möglichst nahe kommen, ohne es komplett zu übernehmen.
Ein Markenhinweis besteht, wenn im Internet-Handel Erzeugnisse verkauft werden, die den registrierten Markenartikeln zu sehr ähneln. Das Markenrecht hingegen schÃ?tzt diejenigen HÃ?ndler, die ihr Erzeugnis auf den Markt bringen und es damit vor Nachahmern schÃ?tzen wollen, die minderwertige Waren preiswert und somit den Wiedererkennungsvorteil nutzen. Auf dem Gebiet des gewerblicher Rechtschutzes, vor allem im Markenrecht, können immer wieder Fälle auftreten, in denen eine schnelle und kompetente Rechtsberatung erforderlich ist.
Wird ein Online-Händler mit einer Markenwarnung und der Aufforderung zur Unterlassungsverpflichtung angesprochen, hat er oft nur wenige Tage Zeit, um zu handeln. Wenn die Suche nach einem auf Markenrecht spezialisierten Anwalt und die Kontaktanbahnung zu einer angemessen orientierten Anwaltskanzlei zu lange dauert, können ökonomische Benachteiligungen befürchten.
Das erste Beratungsgespräch findet ohne unnötige Zeitverluste unmittelbar nach der Fallbeschreibung und Vorlage von wichtigen Dokumenten statt. Eine Abmahnung sollte nur von denjenigen ignoriert werden, die überzeugt sind, dass sie die angeklagte Markenverletzung nicht begehen. Jeder, der eine kurzfristige Rechtsberatung ablehnt, erhält höchstwahrscheinlich E-Mails vom Gerichtshof, weil die andere Partei eine Beschwerde einreicht oder eine einstweilige Anordnung anstrebt.
Der Inhaber einer Schutzmarke, der sich durch eine neue Schutzmarke verletzt sieht, kann gegen die Registrierung der neuen Schutzmarke Einspruch erhebt. Gemäß 42 Abs. 3 MarkenG muss ein solcher Einspruch innerhalb von 3 Monate nach Bekanntmachung der neuen Markeneintragung einlegt werden. Bei Fristüberschreitung kann das Löschungs-verfahren nach § 55 MarkenG nur gerichtlich verfolgt werden.
Markenzeichen sollen dazu beitragen, gewisse Leistungen eines Unternehmens von anderen Leistungen zu differenzieren. Die in § 3 MarkenG genannten Kennzeichen, Wörter, Farbtöne und Klänge können als Markenzeichen eingetragen werden. Kennzeichen, die sich aus der Beschaffenheit der Waren selbst herleiten, sind vom Schutz der Schutzmarke ausgenommen (§ 3 Abs. 2 MarkenG). Es können nicht nur Waren, sondern auch Leistungen unter Markennamen geschÃ?tzt werden.
Warenzeichen können im konsolidierten Verkehr oder durch Eintragung geschÃ?tzt werden (§ 4 MarkenG). Stellt der Inhaber einer Marke eine Schutzrechtsverletzung durch einen Dritten fest, kann er Klage erheben. Der Warnhinweis ist die gesetzlich leichteste, erste Möglichkeit, jemanden darauf aufmerksam zu machen, dass er die Rechte anderer verletzen könnte, und ihn zu bitten, solche Verstöße künftig zu vermeiden.
Nach § 32 MarkenG ist eine Eintragung beim Amt für geistiges Eigentum notwendig. Dies kann sowohl im Internet als auch per Post erfolgen, wenn das passende Formblatt zur Verfügung steht. Der jeweilige Empfänger ist das DPMA. Die hohen Ansprüche sind in der Realität nicht nur auf die exakte Markenbezeichnung beschränkt. Die Honorare sind umso teurer, je mehr Gebiete des Markenschutzes betroffen sind.
Vor der Anmeldung einer Handelsmarke im Handelsregister muss die Recherche ausgeführt werden. Da keine amtliche Überprüfung stattfindet, ist es Sache des Anmelders selbst zu entscheiden, ob die von ihm beabsichtigte Wortmarke bereits an anderer Stelle benutzt wird. Markenrecherchen sind vor und nach der Markenregistrierung von Bedeutung, da sie es den Inhabern von bestehenden Warenzeichen ermöglichen, herauszufinden, ob neue Warenzeichen ihre Rechte verletzt haben.
Er kann Einspruch gegen die Schutzmarke erheben und deren Aufhebung verlangen oder den Schutz der Schutzmarke durch zivilrechtliche Abmahnung durchsetzen. Wurde eine Schutzmarke angemeldet, geniesst ihr Inhaberin bzw. ihr Inhaberin Schutz gemäss § 14 MarkenG. Der Eigentümer muss nicht der Urheber einer Handelsmarke sein. Brands können veräußert werden. Markenzeichenschutz heißt, dass der Markeninhaber die Benutzung von registrierten Warenzeichen durch unberechtigte Dritte unterdrücken kann.
Hierzu gewährt ihm 14 MarkenG einen Anspruch auf Schadensersatz und einen einstweiligen Rechtsschutz. Frag jetzt einen Markenanwalt im Internet. Was sind die Stärken der Internet-Rechtsberatung im Markenrecht? Lassen Sie sich im Markenrecht von zu Hause aus kompetent beraten und erfahren Sie die Stärken gegenüber der Beratung vor Ort.
Im Markenrecht ist die Online-Beratung in der Regel wesentlich günstiger als die vor Ort. Schnell: Eilig beraten? Eine fristgerechte Benachrichtigung wird durch ein von Ihnen festgelegtes Zeitlimit gewährleistet. Profitieren Sie von der Online-Beratung auf dem Gebiet des Markenrechts und lassen Sie sich nicht stören! Ihre Anfrage wird per E-Mail an Ihre persönliche Fachperson adressiert.
Bulletin Board Fragen Sie alle Markenrechtsexperten auf dem Bulletin Board. Telefonische Beratung Profitieren Sie von einer anonymer und schneller telefonischer Beratung. Rufen Sie Ihren Markenrechtsexperten über die 0900er-Nummer an. Dazu rufen Sie 0900-1010 999 an und tragen dann die ID Ihres Fachmanns ein, die Sie im Steckbrief des entsprechenden Fachmanns wiederfinden.
Ratschläge zum Online-Chat Wählen Sie eine Live-Chat-Beratung. Holen Sie sich per Online-Chat eine individuelle und anonymisierte 1:1-Beratung durch einen Markenrechtsexperten. Wenn Sie eine fachkundige markenrechtliche Betreuung wünschen, sind unsere zugelassenen Markenanwälte für Sie da. Haben Sie Ihre rechtlichen Fragen von einem unserer in der lokalen Rechtsanwaltskammer registrierten Markenanwälte klären und sind Sie im Fall eines Rechtsstreits dabei!
Möglicherweise haben Sie sich bereits auf unserer Website umgesehen und unter den Markenanwälten jemanden entdeckt, mit dem Sie sich in Verbindung setzen wollen. Eine Durchsicht des Sachverständigenprofils, die Einschätzungen anderer Klienten, die vorherigen Stellungnahmen des Rechtsanwalts und ggf. seines Beraters helfen Ihnen dabei. Sie können Ihren Fachmann dann per X-Mail, Chat oder telefonisch kontaktieren.
Oder Sie wissen nicht ganz sicher, wie Sie einen unserer Spezialisten auswählen sollen. Schreiben Sie Ihre Anforderung an unser Bulletin Board, benutzen Sie die Angebotsanfragefunktion oder wenden Sie sich an unsere Anwalts-Hotline und Sie erhalten einen geeigneten Markenrechtsexperten. Sämtliche Markenanwaltsprofile und deren Qualifikation sowie frühere Mandantenbewertungen können oben eingesehen werden.
Wie viel kosten markenrechtliche Beratungen? Ihre Vorteile: Dies erfolgt immer vor einer Konsultation. Zahlreiche Beratungsleistungen können zum Fixpreis erbracht werden, d.h. Sie haben immer völlige Transparenz über die Kosten und erfahren keine bösen Überraschungen, wie es bei der lokalen Rechtsberatung oft der Fall ist. Eine schriftliche Anfrage an einen Markenanwalt ist ab 37 EUR möglich.
Für eine E-Mail-Beratung im Markenrecht gewährleisten wir ein Testergebnis innerhalb von 24h, in Eilfällen ist auch eine Bearbeitung innerhalb von 12h oder 4h möglich! Wenn Sie eine direkte Rückmeldung, einen Anruf oder ein Gespräch mit einem Markenrechtsexperten wünschen, ist das eine gute Idee.