Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Mieter Zahlt Miete nicht Pünktlich
Der Mieter zahlt die Miete nicht pünktlich.Langzeitmieter zahlt unpünktlich: Beendigung nicht zulässig
Berlins (dpa/tmn) - Wenn Mieter ihre Miete nicht rechtzeitig bezahlen, ist das nicht immer ein Rücktritt. Wie das Landgericht Berlin entschieden hat, hängt es immer von den Umständen des Einzelfalles ab. Dies berichtete die Fachzeitschrift "Das Grundeigentum" (Ausgabe 1/2017) der Eigentümergemeinschaft Haus & Grund-Berlin. Wenn die Mietverhältnisse über viele Jahre ohne Schwierigkeiten bestanden haben, ist eine leichte Verspätung der Miete in jedem Falle nicht ausreichend für eine Aufhebung.
Im Verhandlungsfall hatte ein Mieter seinen Mieter beendet, nachdem er mehrere aufeinanderfolgende Monatsmieten nicht fristgerecht bezahlt hatte. Der Mietvertrag existierte bis zu diesem Datum ohne Einwände. Die Mieterin wollte die Ferienwohnung jedoch nicht aufgeben. Deshalb endete der Prozess vor dem Gerichtshof. Der Mieter hatte mit der nicht pünktlichen Bezahlung tatsächlich gegen die Pflicht gehandelt.
Unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten ist die Beendigung jedoch gegenstandslos. Erstens gab es nur eine kleine Zeitverzögerung. Andererseits dauerte das disruptive Verhalten des Mieters nur wenige Wochen. Der Mietvertrag lief zuvor reibungslos, so dass der Mieter nicht umziehen musste (Ref.: 67 S 329/16).
Wo kann der Eigentümer aufhören? Die Rechtsaktivisten
Wer einmal ein Haus zu einem erschwinglichen Preis und in dem man sich wohl fühlt, will sich nicht mehr so rasch umziehen. Dies macht es um so lästiger, wenn die Beendigung des Mietvertrages unvorhergesehen in der Mailbox des Vermieters ist. Dies führt häufig zu Rechtsstreitigkeiten zwischen Mieter und Wirt. Doch in welchen Faellen kann mir der Hausherr überhaupt Bescheid geben?
Die Rechtsexpertin weiß, wann eine Beendigung des Mietverhältnisses legal ist und wann nicht. Was sind die Kündigungsgründe des Vermieters? Ein Kündigungsschreiben des Vermieters ist vorerst schon böse. Es kann jedoch mehrere Ursachen für die Auflösung des Mietvertrages durch den Mieter haben.
Dies ist laut Kai Solmecke der Fall, wenn " der Mieter seine vertraglichen Pflichten schuldhaft verstößt, der Mieter die Immobilie selbst braucht oder dem Mieter durch Untervermietung ein wirtschaftlicher Nachteil droht". Mit anderen Worten: Wenn der Mieter seine Miete verspätet oder gar nicht bezahlt, ist dies ein erkennbarer Kündigungsgrund für den Mieter.
Das gleiche trifft auf die Beendigung zum persönlichen Gebrauch des Mieters zu, d.h. wenn er oder ein Familienmitglied die Ferienwohnung aus einem nachvollziehbaren Grund benötigt. Ökonomische Benachteiligungen ergeben sich beispielsweise, wenn der Mieter mit neuen Bewohnern eine wesentlich bessere Miete erwirtschaften kann. Die Vermieterin kann aus diesen GrÃ?nden kündigen: Mieter zahlt seine Miete nicht: Der Mieter kommt in Verzug, wenn er seine Miete seit mind. 2 Monaten nicht oder nur teilbezahlt hat.
Dies rechtfertigt eine fristlose Beendigung durch den Eigentümer. Wenn sich die unrechtmäßige Zahlung der Miete über einen größeren Zeitraum hinzieht, muss die Summe der Mietrückstände wenigstens zwei Monate sein. Wenn der Mieter seine Miete vollständig, aber nicht wie im Vertrag vorgesehen, bezahlt, kann der Leasinggeber den Vertrag auch ohne Vorankündigung an den Leasingnehmer aufkündigen.
Entlassungsverzicht im Mietvertrag: Rechtes? Häufig kommt es bei Mietverhältnissen vor, dass es eine Bestimmung zum so genannten Kündigungsausschluss gibt. Die Kündigungsaufhebung ist nur gültig, wenn das Kündigungsrecht für höchstens vier Jahre ausgenutzt wird. Eine längere Verzichtserklärung wird den Mieter unzumutbar benachteiligen. Die Verzichtserklärung muss sowohl für den Mieter als auch für den Eigentümer gültig sein.
Die Vermieterin muss sich nicht um die Beendigung kümmern, der Mieter dagegen in der Regel nicht um eine Mietanhebung. Scheuen Sie sich also nicht unmittelbar, wenn der Hausherr einen Verzicht auf eine Beendigung anordnet. Denn ein Mieter kann in dieser Zeit nicht entlassen werden! Deadline: Wann muss ich den Vertrag auflösen? Wenn Sie Ihre Ferienwohnung jedoch ordnungsgemäß stornieren möchten, müssen Sie Ihre Ferienwohnung fristgerecht stornieren.
Es gibt einige Dinge zu berücksichtigen, wenn Sie den Vertrag kündigen. Wichtig ist vorab: Die Beendigung des Mietvertrages muss in schriftlicher Form geschehen - auf schriftlichem Wege, nicht per E-Mail oder Telefax. Die Unterschrift aller Mietinteressenten einer Ferienwohnung ist ebenfalls obligatorisch. Zu den Hauptmietern gehören auch diejenigen, die den Vertrag unterzeichnet haben.
Bei Nichteinhaltung der Kündigungsfristen ist aber auch das richtige Beendigungsschreiben nutzlos. "Laut Jurist Kai Solmecke "Das Gesetz sieht vor, dass ein unbefristeter Vertrag am dritten Arbeitstag eines jeden Monates beendet werden kann - am Ende des Folgemonats. Zum Beispiel muss jeder, der seine Unterkunft am dritten Jänner kündigt, seine Unterkunft bis zum Stichtag 30. Juni aufgeben.
Wichtiger Hinweis: Es ist ausschlaggebend, wann das Beendigungsschreiben auch wirklich beim Eigentümer eintrifft. Andernfalls wird die Lieferfrist nicht einhalten. Allerdings gibt es einige Ausnahmen: In einem Pachtvertrag kann für beide Seiten, also für Mieter und Mieter, ein Kündigungsverbot getroffen werden. Der Gesetzgeber sieht jedoch vor, dass dieser Erlass nicht mehr als vier Jahre anhält.
Es kommt oft vor, dass sich Mieter und Mieter einig sind. Beispielsweise, wenn bereits ein neuer Mieter für die Wohnungen gewonnen wurde, der früher kommen möchte. Dabei ist es jedoch von Bedeutung, dass der Mieter nicht diskriminiert wird. Er darf daher für den Mieter nur kurz und nicht mehr als drei Monaten betragen.