Mietzahlungsbestätigung Formular

Formular zur Bestätigung der Mietzahlung

Die Mietzahlungsbestätigung des aktuellen Vermieters erfolgt in der Regel per Formular. Zusätzlich erhalten Sie das ausgefüllte Formular Anlage HG. Das Formular vollständig ausfüllen und abschicken. Einfach das Formular "Mit einem Makler eine Wohnung finden" ausfüllen und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Zertifikat - keine Mietschuld - Informationsdokument

â??Wer eine neue Unterkunft sucht, mÃ?ssen oft dem neuen Wirt nicht nur Gehaltsabrechnungen und eine Schufa-Selbstauskunft, sondern manchmal auch ein "Mietschuldenfreiheitsgeschenk" des damaligen Wirtes Ã?berreichen. Diejenigen, die das Formular nicht einreichen können, sind bereits aus der Gruppe der Antragsteller für die neue Ferienwohnung ausgeschieden. Wer einen Umzug plant und weiß, dass ein solches Zertifikat auf seinem Wohnungsmarkt gebräuchlich ist, sollte das Zertifikat rechtzeitig beim Altvermieter einholen.

Zahlreiche Grundbesitzer und Hausverwaltungen haben eigene Formulare für den Mietschuldenbefreiungsbescheid. Falls Sie ein Zertifikat wünschen und der frühere Eigentümer kein Formular hat, können Sie hier ein leeres Zertifikat nachlesen.

Befreiungsbescheinigung für Mietschulden - was ist das?

Eine Befreiungsbescheinigung sollte sicherstellen, dass der zukünftige Pächter die Pacht in der Geschichte immer fristgerecht bezahlt hat und dass er nicht zu den berüchtigten Mietnomaden gehört. Eine positive Nebenwirkung aus Vermietersicht: Potentiell kritisch eingestellte Mietinteressenten, die wegen fehlender Mieten oder unzulässiger zusätzlicher Betriebskostenforderungen ablehnten, können so von Anfang an ausfiltern.

Weil die Mietschuldenbefreiungsbescheinigung weder angibt, für welchen Zeitpunkt sie gültig ist, noch ob sie auch andere Zahlungsrückstände wie etwa Nebenforderungen aus der Betriebskostenabrechnung enthält. Für Wohnungseigentümer war es nicht erwünscht, die Anmietung einer Immobilie zunehmend von der Vorlegung einer solchen Bestätigung abzuhängen (Amtsgericht Tiergarten, 27. Nov. 2007 - 6 C 427/07).

Das Zertifikat könnte auch für den früheren Eigentümer schädlich sein, da die zertifizierte Freiheit von Mietschulden den Anschein vermitteln könnte, dass der Eigentümer auf zusätzliche Betriebskostenzahlungen verzichtet, die noch aus dem Altmietverhältnis erwachsen. Außerdem würde die Bestätigung den Eigentümer dazu verpflichten, eventuelle zusätzliche Zahlungen vom Mietvertrag mit Sofortwirkung zu verlangen. Der BGH hat daher am Stichtag 31. Dezember 2009 in einem einheitlichen Urteil festgestellt, dass frühere Eigentümer ihren Mietern keine Mietschuldenbefreiungsbescheinigung auszustellen haben ("BGH VIII ZR 238/08").

Kann die Miete des schuldenfreien Zertifikats etwas kosten? Was? Weil der Hausherr Ausgaben und Sachkosten hat, kann er diese vom Pächter selbst ersetzen. Dort, wo oft schuldenfreie Mietzertifikate verlangt werden, können Hausbesitzer manchmal bis zu 50 Euro oder mehr für ein Zertifikat ausgeben. Wie kann ich vorgehen, wenn der frühere Eigentümer keine Mietschuldbefreiungsbescheinigung vorlegt?

In diesem Falle kann der Pächter vom bisherigen Pächter Belege für die geleisteten Pachtzahlungen anfordern und diese dem neuen Pächter vorweisen. So kann der Pächter nachweisen, dass er die Mietzinsforderungen in der Vergangenheit erfüllt hat, ohne den früheren Pächter in eine unangenehme Situation zu drängen. Anwälte empfehlen, auf das BGH-Urteil vom 9. Dezember 2009 zu verwiesen, wenn ein Hauswirt auf der Vorlegung einer Bescheinigung über die Befreiung von der Mietschuld beharrt.

Manche Hauswirte sichern sich gegen fehlende Mietzinszahlungen ab, indem sie vom Pächter eine Bankeinzugsermächtigung unterzeichnen. Die Abbuchungsermächtigung kann sich jedoch als ungünstig für den Pächter herausstellen, wenn er z.B. eine Mietzinsminderung erwägt. Möglich ist auch, dass bestrittene zusätzliche Betriebskostenforderungen ohne weiteres vom Eigentümer einbehalten werden. Sollte der Pächter trotzdem eine Abbuchungsermächtigung erteilen, sollte diese eine Widerrufsklausel beinhalten.

Mehr zum Thema