Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Muss ich Versandkosten Zahlen bei Rücksendung
Sind die Versandkosten bei der Rücksendung zu tragen?Muss ich Versandkosten bezahlen, wenn die Waren nicht aufbewahrt werden?
Die obenstehende Anfrage lautet: Muss ich zahlen, auch wenn ich die bestellten Waren vollständig zurückgegeben habe, weil ich sie nicht mag? Hallo Felicitas, das ist exakt das, was ich habe, daher meine Anfrage! So etwas hatte ich noch nie, und wenn Sie bei Neckermann oder so etwas bestellen und zurückschicken, müssen Sie meines Wissens nichts ausgeben!
Vielen Dank für Ihre Antwort!! wenn Sie die Waren per Brief zurückgeschickt haben, müssen Sie dafür zahlen. aber nicht per Hermes-Versand! es ist auf der Abrechnung mit ihm. hatte ein Paket von bonprix vor ein paar Tagen und da die Waren nicht passen, von den folgenden Hermes Versand und ich musste nichts zahlen! bei qelle, Oto, neckermann etc. so viel wie ich wei? nichts zu zahlen hat, wenn Sie es auf die Pfosten bringen.
Dann habe ich einmal Ihr uneingeschränktes Rückgaberecht vor deren Auge. Sie sagten, ich hätte zu viele Dinge zurück geschickt. Dann wurden sie plötzlich engstirnig und dachten, der Brief sei keine Faktura. Schlimme Nachrichten sind das bei OTTO und BON PRIX (natürlich ein Club ) also auch bei vollständiger Rückgabe 5 ?.
In der Vergangenheit war es auch möglich, die Ware an die UNFREI zurückzusenden, jetzt geht UNFREI nur noch über Hermes (Shop), bei der Postbank müsste man dafür eine Bearbeitungsgebühr aufbringen. Für QUELLE und NECKERMANN ist dies (noch) nicht .
H&M: alles zurückschicken, Versandkosten?
Europäische Gericht - C-511/08 - Success für Die Verbraucherstelle Nordrhein-Westfalen vor dem Europäischen Gericht: Versandkosten beim Widerruf im Versandunternehmen unzulässig. Konsumenten, die Waren im Versand unter zurücksenden bestellen und damit von ihrem gesetzlichen Rücktrittsrecht Gebrauch machen, zahlen keine Versandkostenpauschalen. Der EuGH Europäische (Aktenzeichen C-511/08) hat nun in einem Musterverfahren der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die Heinrich Heine GmbH urteilsgemäss festgestellt.
"Der Umstand, dass Versandhändler beim Rücktritt auf die Bezahlung der Versandkosten besteht, war bisher ein Hindernis für die Ausübung des Widerrufsrechts. Da vor allem bei Aufträgen mit niedrigem Warenwert eine Abmeldung aufgrund der kostenintensiven für to und für nicht zumutbar war. Die Beurteilung ist daher nicht nur ein voller Erfolg für der Verbraucherzentralen, sondern auch der Verbraucherzentralen-Vorstand Klaus Müller, erklärt NRW.
Wie andere Versandhändler hatte auch die Heinrich Heine GMBH von ihren Abnehmern eine Pauschale für die Versandkosten (4,95 EUR, jetzt 5,95 EUR) einbehalten. Für die Verbraucherstelle Nordrhein-Westfalen unzulässiges Geschäftsgebaren; denn nach der europäischen Fernverkaufsrichtlinie dürfen werden den Konsumenten dabei nur die Gebühren für aufgezwungen - und das auch nur unter gewissen Voraussetzungen.
Der Versandkosten-Pauschale gehören jedoch weder zu den direkten Versandkosten von Rücksendung noch lässt sie werden vom tatsächlichen Einkauf getrennt. Aus diesem Grund kann Versandhändler nicht behaupten, dass sie für die von ihr bezahlten Versandkosten eine Entschädigung von für erhält. Im Gegensatz zu den beiden Untergerichten wollte der BGH dieser Kundenfreundlichkeit im Oktober nicht nachkommen: Der BGH hat sich im Jahr 2008 für eine solche Regelung entschieden:
Seiner Meinung nach berechtigt das Recht der Bundesrepublik Deutschland den Konsumenten ausdrücklichen nicht zur Rückerstattung der Versandkosten der bestellten Güter.