Räumungsklage Trotz Mietzahlung

Zwangsräumung trotz Mietzahlung

Erstens kann eine Räumungsklage erhoben werden, z.B. wegen persönlicher Bedürfnisse oder wegen verspäteter Mietzahlungen. Die meisten Vermieter wählen immer noch einen Anwalt. Eine Räumungsklage kann nun jedenfalls nicht mehr ohne neuen Grund erhoben werden, so dass der Vermieter sie auch bei größeren Mietzahlungsansprüchen nicht vor Gericht gehen lassen würde.

Räumungsklagen trotz Mietzahlungen

Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem, das ich unten beschreibe: Wegen der finanziellen Probleme konnte ich die Mieten für ein paar Wochen nicht begleichen (nicht in Folge), manchmal auch nicht. Ich bezahle seit 2 Wochen wieder regelmässig die Mieten, weil diese Zahlungsprobleme behoben sind, aber ich bin noch nicht in der Position, die angesammelten Rückstände vollständig zu erstatten.

Bei einer Unterredung mit dem Wirt wurde mir klar gemacht, dass ich innerhalb von 14 Tagen 1500 Euros auf den Tischen liegen sollte, sonst werden Sie zur Räumung getrieben. Aber ich kann nur vernünftige Zahlungen leisten. Ich habe bereits im Monat November eine unangekündigte Mietvertragskündigung vom Eigentümer erhalten.

Pachtvertrag: Räumungsklage und Frist für die gerichtliche Räumung

Der Tip: Immer auf dem neuesten Stand - mit unserem kostenfreien Rundbrief! Bei Streitigkeiten zwischen den Vertragsparteien darüber, ob eine vom Eigentümer ausgesprochene Beendigung des Mietverhältnisses berechtigt ist und der Bewohner nicht auszieht, kann der Eigentümer eine Räumungsklage einreichen. Diese Räumungsklage trägt nur den im Originalschreiben aufgeführten Kündigungsgründen Rechnung.

Der Räumungsklage kann nicht früher als 2 Wochen nach dem Zeitpunkt der Beendigung stattgegeben werden, da der Pächter Anspruch auf eine Rücktrittsfrist hat. Die Vermieterin muss einen richterlichen Räumungsbefehl ("Räumungsbefehl") erhalten. Die Räumungsanordnung muss alle ständig in der Ferienwohnung wohnenden Menschen einschließen, die ein Recht auf Besitz haben (z.B. Ehepartner oder Untermieter). Dabei ist es nicht ausreichend, wenn nur der Hauptvertragsmieter in den Räumungsanspruch aufgenommen wird.

Nach § 750 Abs. 1 Satz 1 ZPO kann die Räumung nicht vollstreckt werden, wenn ein Dritter, der weder in der Vollstreckungsanordnung noch in der dazugehörigen Zwangsvollstreckungsklausel ausdrücklich genannt ist, im Eigentum des Mietobjektes steht. Falls der/die VermieterIn es unterlassen hat, dem/der MieterIn zusammen mit der Beendigung oder mindestens zwei Monaten vor dem Ende der Frist mitzuteilen, dass er/sie ein Widerspruchsrecht gegen die Beendigung hat, kann der/die MieterIn auch in der ersten Gerichtsverhandlung Einspruch gegen die Beendigung erheben.

Hinweis: Gemäß 568 Abs. 2 BGB hat der Anbieter den Anmieter über die Möglichkeiten, die Art und die Widerspruchsfrist gemäß 574 BGB, 574 a BGB und 574 b BGB zu unterrichten. Im Falle der Verurteilung des Mieters zur Zwangsräumung oder wenn er sich dazu bereit erklärt hat, kann das zuständige Richter eine entsprechende Zeitspanne einräumen.

In diesem Zeitraum muss der Pächter natürlich weiterhin die vorher festgelegte Pacht zahlen. Der Räumungsbefehl wird erst nach einem weiteren Kalendermonat endgültig und muss dem Vermieter zugegangen sein (§ 725 ZPO, § 750 ZPO). Günstige Preise zu einem vernünftigen Tarif und informieren Sie über weitere aktuelle Informationen?

Mehr zum Thema