Sandmännchen im Fernsehen

Der Sandmann im Fernsehen

Sie ist die älteste und beliebteste Kinderfernsehsendung. Das deutsche Fernsehen ist im Ausland gefragt. Ein Freund sagte mir, Hitler sei ihr Sandmann. Der Sandmann hat den Fernseher selbst eingeschaltet. ""Sandmann"" war im Fernsehen da drüben und da drüben, aber, wie es scheint.

Das Sandmännchen App! rbb

  • Das Sandmännchen-App! "Our Sandman" ist auch als kostenfreie Applikation für Jung und Alt erhältlich. Der Aufstellungsort des Sandmanns und seiner Freunde: mit Songs, Erzählungen, tollen Bastel-Tipps, Spiele und vielem mehr. Täglich verbreitet das Sandmännchen seinen Traum-Sand ab sofort nicht nur im Fernsehen und Fernsehen, sondern auch unterwegs über Handys und Tablet PCs.

Jeden Tag ab 18 Uhr gibt es in der ersten kostenlosen ARD-Kinder-App die Sandmännchen-Folge, die am Abend auf rbb, MDR und KI.KA ausgestrahlt wird. Es gibt in den unterschiedlichen App-Welten nicht nur den Sandmann-Song in vielen Weltsprachen, sondern auch Audio- und Videoaufnahmen von Sandmännchens Freundinnen. Zusätzlich ist der Tagesanteil von Sandmann in den Medienbibliotheken von rbb und ARD sowie in der Sandmann-App für HbbTV, Amazon Fire und Apple-TV erhältlich.

Live-Streams, Aktuelles, Verkehr, Nachrichten, Programminformationen - die kostenlosen Anwendungen von rbb TV informieren Sie jederzeit und überall.

Der Sandmann

Fünf Minuten Good-Night-Show für die Kleinen kurz vor 19:00 Uhr. Der Sandmännchen geht auf die Erzählungen der Gebrüder Grimm zurück, in denen er als kleines, bärtiges und mit einer spitzen Spitzmütze bezeichnet wurde, sowie auf die Erzählung des "Sandmännchens" von Hans Christian Andersen. Hier wird es auch " Ole leukøje " genannt.

Bereits seit 1954 gab es eine vergleichbare Übertragung im DDR-Radio mit einer Gutenachtgeschichte und der selben Ankündigung: "Der Sandmännchen ist da! "Das Sandmännchen der DDR wurde in großer Hast aufgebaut, weil im Frühjahr 1959 bekannt wurde, dass der SFB an einem Sandmännchen als Erkennungszeichen für das Kind mitarbeitet. "und: "Wie auch immer dein Sandmännchen aussieht, unseres muss attraktiver sein!

"Gerhard Behrendt, der künstlerische Direktor der Abteilung Puppenanimation im Animationsfilmstudio Berlin, entwickelte dann die Person, die ab 1959 die Erzählungen des abendlichen Grußes, mit dem die Kleinen bereits seit 1958 jeden Tag ins Bett gebracht wurden, einrahmte. Gemeinsamkeiten mit Staatschef Walter Ulbricht sollen jedoch rein zufällig gewesen sein. Der Sandmann kam immer mit verschiedenen Transportmitteln: per Rad, Zug, Schlepper, Eskimoschlitten, Mondmobil, Trolley, Kürbiswagen mit darin sitzenden Mäusen, fliegendem Flugteppich und gar einem Tanks.

Nur zwei Tage nachdem eine Gastfamilie im August 1979 mit einem Ballon aus der DDR geflohen war, tauchte der Sandman mit einem solchen Transportmittel auf - das machte Mühsal. Das Sandmännchen wurde beliebt und geehrt. Die höchsten Ehrungen erhielt er von Walter Ulbricht und Erich Honecker und einen Schreiben von Johannes Paul dem Zweiten, der den Sandmännchen seit seiner Zeit als Bischof von Krakau mochte.

Der Name des Sandmanns in Schweden ist John Blund, in Finnland Nukku Matti. Wenn ein Jahr nach dem Ende der DDR auch das Fernsehen aufgegeben wurde, bedeutete dies auch das Ende für den Ostsandmann. Die Sandmänner profitierten davon, dass sie, obwohl sie ein nationales Symbol der DDR waren, bis auf wenige Besuche bei der NVA, kaum für Propagandazwecke mißbraucht wurden und zu einem der ganz wenigen Turnaround-Gewinner im Orient wurden.

Der Titelsong wurde von Walter Krummbach (Text) und Wolfgang Richter (Musik) geschrieben. Er wird von einem Chor für Kinder eingesungen und geht so: "Sandmann, lieber Herr Kollege Sandemann, so weit ist es noch nicht, wir schicken erst den Abendgruss, bevor jedes einzelne Kinder zu Bett gehen muss, denn Sie haben sicher noch Zeit. "Die zweite Lyrik lautet: "Sandmann, lieber Herr Sandemann, haben Sie es nicht so eilig." Die abendlichen Grüße aus dem TV-Radio hören jeden Tag im Alter und in der Jugend. ( "Sei inzwischen unser Gast") " Dieser Vers wurde nach dem Ende der DDR fallen gelassen - entweder um Zeit zu gewinnen oder weil das Stichwort "Fernsehfunk" zu sehr an den gesegneten "Deutschen Fernsehfunk" diente.

Danach wird wieder Gesang gemacht, dieses Mal lautet der Text: "Kinder, meine lieben Kleinen, das hat mir Spass gemacht. / Jetzt mal ganz kurz ins Bett und schlaf gut. / Dann kann auch ich mich ausruhen. "Tagelang mit Veranstaltungen wie Walter Ulbrichts Tot 1973 gab es Vor- und Nachspann ohne Ständchen.

Im abendlichen Gruß werden die aktuellen Gutenachtgeschichten wiedergegeben. Unter den berühmtesten Persönlichkeiten sind der dreiste Goblin Pittiplatsch und die Entenschnatterinchen, die wie viele andere Sandmann-Figuren aus der Serie Zu Besuche im Märzland (siehe dort) stammen.

Mehr zum Thema