Sandmann lieber Sandmann

Der Sandmann lieber Sandmann

In der wunderschönen Sandman-Spieldose wird das Lied "Sandmann, lieber Sandmann" gespielt, das den Kindern bekannt ist. Musiknoten für flexibles Ensemble von Walter Krumbach: "Sandmann, lieber Sandmann". Dear Sandmann, Dear Sandmann Add to the charts. Es ist noch nicht soweit. Die Version "Blund" ist die schwedische Version des deutschen Zeichens (DDR?

) Sandmännchen.

Einhundert Jahre Walter Krumbach: "Sandmann, lieber Sandmann, so weit ist es noch nicht...."

Ob Plappermaul und Klatschmaul, Fuchs und Elster oder Hund Moppi und Borstel: Die Erfahrungen dieser TV-Figuren haben sich millionenfach bewährt, bevor sie zu Bett gingen. Kaum jemand weiß aber, dass der Autor Walter Krumbach (1917-1985) ihnen neues Leben einhauchte. "Er ist der wohl berühmteste unbekannteste Poet in Deutschland", sagt Rainer E. Klemke aus Groß Schönebeck im Brandenburger Stadtteil Barnim.

Reiner E. Klemke, Projektmanager der Geburtstagsfeier von Walter Krumbach. Aber nicht nur die Marionetten im Sandmann-Programm sprechen die Krumbacher Schriften - auch viele andere Charaktere in Kinderfernsehsendungen der DDR.

Die kugelförmige, unverschämte Person sagte immer mit seiner etwas zerquetschten quietschenden Gesangsstimme "Oh, meine Nase" - in Krumbachs Munde. Die Autorin verfasste außerdem rund 90 Millionen Exemplare in mehreren Sprachversionen, darunter "Spätzlein Tschilp", "Igel Itzo", "Beim Puppendoktor" und "Wie Mauz und Hoppel-Freunde werden".

Die mit ihnen aufgewachsenen Mütter und Väter haben ihre Begeisterung für diese Werke an ihre Nachkommen weitergegeben. Bis zu seinem Tode wohnte der in Joachimsthal gebürtige Krumbacher mit seiner Gastfamilie als freier Schriftsteller im nahe gelegenen Groß Schönebeck, erzählt Klemke. Dass der Verfasser des bekannten Sandman-Liedes um die Ecke lebt, hatte kaum jemand mitbekommen.

"Sandmann, lieber Sandmann, so weit ist es noch nicht...." - Für das abendliche Begrüßungslied in Groß Schönebeck schrieb er die Texte. "Die griffigen Verse sind innerhalb weniger Minuten entstanden", sagt Klemke. Nachts entdeckte der Leipzigische Schriftsteller Wolfgang Richter (1928-2004) die Musik. "Auch heute noch ist der Song schlichtweg dem Sandmann vorbehalten", sagt Klemke.

Der dreifache Mädchenvater schreibt knapp 500 Texten für Programme, die die jungen Besucher auf die Dunkelheit einstimmen. Die Inspiration für den Texter, der nach dem Studium der Verwaltung und einer neuen Lehrtätigkeit als Autor tätig war, lag in der pittoresken Idyllik der nahe gelegenen Waldgebiete und Sees. Seit 2004 heißt die Kindertagesstätte in Groß Schönebeck "Borstel" in Anlehnung an den von ihm beschriebenen kleinen lgel.

Außerdem tragen die Straßen seinen eigenen Name.

Mehr zum Thema