Schuldrecht Schema

Das Obligationenrecht

Wenn Sie eine der folgenden Abkürzungen in einem der Schemata sehen, haben sie folgende Bedeutung:. Die Struktur des Buches basiert auf diesem Schema. Die Erklärungen basieren auf dem Prüfungsschema, so dass es immer klar ist. Die Erstellung eines Standards wird hier als Schema bezeichnet. Rechtsstreitigkeiten im neuen Schuldrecht, JuS.

Obligationenrecht BT I - Schemata Lernkarten

Beispiel: V vertreibt K ein Auto und zwei Monate nach Auslieferung stellte sich heraus, dass die Anlage fehlerhaft ist. V eine zweiwöchige Nacherfüllungsfrist, die V abläuft. Die Klimatisierungsanlage wird repariert und Schadenersatz gefordert. - Die juristische Konsequenz: Schäden statt Leistungen, die das Interesse der Gleichwertigkeit betreffen - wären hier vorhanden, da es sich um einen Sachschaden handelte, der sich daraus ergab, dass B einen Leistungsmaßstab durchsetzen wollte, der dem Vertrag nachkommt.

Nur dass B durch die defekte Klimatisierung einen Wärmeschock im Verkehrsstau hat. Dabei können sich zwei Schwierigkeiten mit dem Schadensersatzanspruch nach den §§ 437 Nr. 3, 280 ff. ergeben

Obligationenrecht II, Sonderteil 1: Vertragspflichten - Martin Löhnig

Es werden die im Schuldrecht insbesondere regulierten Vertragsarten vorgestellt: Erwerb, Umtausch, Schenkungen, Arbeitsvertrag, Reiseverträge, Mieten, Pachten, Kredite, Leihgaben und Bürgschaften; darüber hinaus ist das Leasinggeschäft eine wichtige, nicht regulierte Vertragsform. Der Vortrag ist einheitlich aufgebaut und ermöglicht das Lernen und die Wiederholung der vertragsrechtlichen Struktur sowie die Umsetzung des Vertragsrechtes in schriftlichen Prüfungen.

Der Schwerpunkt wird so gelegt, dass das Werk sowohl für das erste Kennenlernen der Vertragspflichten als auch für eine konzeptionelle, prüfungsorientierte Repetition gut ist.

Genereller Teil

In der zweiten Ausgabe des Allgemeinen Obligationenrechts wird das bewährte Prinzip der Orientierung der Präsentation an der Teststruktur und deren Veranschaulichung anhand von Beispielfallen beibehalten. Eine Neuerung ist die Präsentation des AGB-Gesetzes. Zusätzlich zu den Grundsätzen und dem System des allgemeinen Schuldrechtes werden die Herkunft, die Leistungspflicht und der Niedergang der Verpflichtung nachvollzogen.

Im Mittelpunkt steht die Präsentation von Leistungsstörungen, z.B. Unmöglichkeit, Nichterfüllung trotz Möglichkeit und Verzug. Schließlich geht es um den Sachverhalt des Verfalls, das Recht auf Schadenersatz und die Ausdehnung der Verpflichtung auf Dritte.

Vertragsrecht Allgemeines für Dummies - Tobias Huep

Sicher haben Sie schon viele Verträge in Ihrem bisherigen Lebenslauf erhalten oder waren an einer legalen Schuldverhältnisses beteiligt, die Ihnen vielleicht nicht bekannt war. Du hast - fachlich oder persönlich - den AGB' zugestanden, Verträge oder gekÃ1Verträgendigt unterzeichnet und bist vielleicht schon auf Begrifflichkeiten wie "Haftung" und "Schadenersatz" gestoÃ?en.

Das bringt Sie in die Mitte des Schuldrechts! In dieses wichtige Teil des Bürgerrechts hat Tobias Huep in diesem Band eine angenehme verständliche und praxisnah introductionverständlichehrung aufgenommen - sowohl für1verständlicher Studenten als auch für1verständlicher Praktizierende. Sie befasst sich vor allem mit der vertraglichen Regelung von Schuldverhältnisse und deren Herkunft, Inhalten und Kündigung sowie mit der Organisation und Steuerung von Verträgen.

Rechtliche Regelungen und Fallstudien ergänzen das Angebot und unterstützen vor allem die Prüfungsvorbereitung.

Mehr zum Thema