Shutterstock Bildnachweis

Bildnachweis Shutterstock

Bildnachweis / Bildnachweis / Source d'image lily. de - Mein Leben Grafik/Shutterstock. Die von uns verwendeten Bilder (z. B. von Shutterstock.

zu den Bildern siehe folgenden Bildnachweis. Nachfolgend finden Sie eine Dokumentation der gesamten von Shutterstock verwendeten Software. de und verfügbar als.

Verwenden Sie Bilder von Dreamtime, Photolia, Pixelio & Co. in Übereinstimmung mit dem Gesetz.

Pixelio, Photolia, Projectphotos, Dreamstime und Co. stellen Ihnen für einen kleinen Betrag oder gar kostenfrei Bilder für die eigene Website zur Verfügung. Das heruntergeladene Bildmaterial darf jedoch nicht für alle Verwendungszwecke genutzt werden und die Benennung des Autors ist in der Regel obligatorisch. Zahlreiche Website-Betreiber verwenden heute Bilder aus Fotodatenbanken wie Pexelio, Photolia oder Projektfotos oder ähnliches.

Dort setzt der Photograph seine Fotos selbst. Diese Konzessionen unterliegen jedoch Vorschriften, wie z.B. die Benennung des Autors nach einem spezifischen Modell. Stattdessen ist es notwendig, die zugrundeliegenden Lizenzbedingungen sorgfältig zu studieren und zu prüfen, ob das Image a) überhaupt für den beabsichtigten Verwendungszweck verwendet werden darf und b) ob oder wie der Autor genannt werden soll.

Im Zusammenhang mit der Online-Verwertung von Bildern ist es besonders interessant, den Autor des entsprechenden Bilds anzugeben. Sofern keine inhaltliche Verwertung der Abbildungen vorgesehen ist, ist besonders sorgfältig zu prüfen, ob die vorgesehene Verwertung den Lizenzbedingungen entspricht. Die Pixelio GmbH verfügt über zwei unterschiedliche Nutzungsarten - "rein redaktioneller Gebrauch" und "redaktioneller und kommerzieller Gebrauch".

Bei beiden Lizenzvereinbarungen wurde jedoch unter Ziffer 4. folgende Stelle zur Nennung des Urhebers und Angabe der Quelle festgelegt: "Der Benutzer muss in der für die entsprechende Anwendung gebräuchlichen Art und Weise und soweit möglich am Bildrand selbst oder am Ende der Seite PIXELIO und den Autor mit dem Namen des beim Hochladen des Bilds zu PIXELIO benannten Fotografen in der folgenden Fassung angeben:' Name des Fotografen / PIXELIO' Bei der Benutzung im Intranet oder in Digitalmedien muss auch der Verweis auf PIXELIO die Gestalt von

Für Pixelio heißt das konkret: Bilder: Für jedes verwendete Motiv muss die folgende Meldung angezeigt werden: /pixelio (Bei Verwendung im Netz oder in Digitalmedien muss auch auf PIXELIO in Verbindung mit www.pixelio.de verwiesen werden)". Diese Notiz kann wie folgend angehängt werden: unmittelbar unter dem Motiv, unten auf der Seite, auf der das Photo eingebettet ist.

Es reicht nicht aus, einen ALT-Text für das Foto anzugeben, da die Notiz immer zu sehen sein muss. Nach der vom OLG Köln (Urteil vom 15.08.2014 (Az. 6 U 25/14) bekannt gegebenen Korrektur des Urteils des LG-Köln zum Urheberrechtsvermerk bei Pixelio erfordert die Verwendung von Pixelio Bilddateien nach dem Aufrufen der Speicher-URL auf der Nutzer-Website keinen Urheberrechtsvermerk.

Da es sich bei der Speicherung auf dem Server lediglich um eine rein fachliche Begleitung handelt, genügt es, den Autor an der Stelle zu identifizieren, an der das Image verwendet wird. Es sollte jedoch nicht nötig sein, sie in der Abbildung aufzuführen. Fotolia gewährt auch verschiedene Lizenzen: die "Standardlizenz" (für den redaktionellen Gebrauch, aber auch für Werbung) und die "Erweiterte Lizenz" (für Waren).

Wenn Sie das Foto in einem Leitartikel oder auf Social Media-Seiten nutzen, müssen Sie uns Urheberrechtsinformationen zur Verfügung stellen. Um unbearbeitete Fotos auf Social Media-Seiten zu nutzen, können Sie die für Social Media optimierten Dateien downloaden und nutzen, die bereits die Copyright-Informationen erkennen lassen und in der korrekten Grösse vorliegen. Nachname des Photographen/der Photographin.

Der Copyright-Vermerk befindet sich neben dem jeweiligen Motiv auf der Fotolia-Website. Sie können auf oder neben dem Projekt oder im Abspann des Projektes für audiovisuelle Produktion auftauchen. "Das heißt konkret: Bildmaterial für Photolia. Eine Verlinkung zu Photolia ist nicht erforderlich. Für jedes einzelne Photo ist jedoch der folgende Vermerk erforderlich: " Fotografenname / Fotos.

"Wir empfehlen Ihnen, dies wie folgend zu tun: entweder unmittelbar auf oder im Foto oder in einem speziellen Bildnachweis (Referenzseite). Wird der Copyright-Vermerk nicht unmittelbar auf dem Foto, sondern an anderer Stellen auf der Webseite angegeben, muss gesetzlich sichergestellt sein, dass die Abbildungen den Autoren gut zugeordnet werden können - ob das jeweilige kleine Bildformat (Thumbnail) aufgrund der eindeutigen Zuweisung vor dem Copyright-Vermerk liegen muss, ist noch nicht rechtlich klar und kontrovers.

In den Lizenzbestimmungen von Photolia steht nichts darüber, so dass sie wahrscheinlich dementsprechend interpretiert werden mÃ?ssen. Am sichersten ist daher immer die Benennung unmittelbar am Bildrand. "Copyright: Das heißt konkret: Bildmaterial für Projektfotos: Diese Erwähnung ist nicht zwingend erforderlich und kann wie folgt formuliert werden: unmittelbar auf dem Foto oder im Aufdruck.

Fett gedruckt steht unter 17 Abs. 8 der Nutzungsbestimmungen zur Standardlizenz: Für Aboutpixel-Bilder eigentlich: Das heißt: Diese Links müssen bei den entsprechenden Copyright-Inhabern platziert werden. Es kann wie folgend integriert werden: entweder am Foto oder im Aufdruck. Tipp: Bei Aboutpixel können Sie eine Erweiterungslizenz kaufen, die es Ihnen erlaubt, Fotos ohne Namensnennung des Autors zu nutzen (§ 18 der Lizenzbedingungen).

"Credit Line Requirements: Für Dreamstime-Bilder heißt das konkret: "SOURCE INDICATIONS AND COPYRIGHT NOTES. i. Die Nutzung von visuellen Inhalten in einem "redaktionellen" Zusammenhang muss mit einem festen Hinweis auf die Quelle des Shutterstock-Anbieters und der Shutterstöcke geschehen, wodurch im Grunde die folgenden formalen Voraussetzungen erfüllt sein müssen: Ist dies wirtschaftlich gerechtfertigt, muss bei der Nutzung von Bildinhalten für kommerzielle Artikel oder Inszenierungen auf Shutterstock verwiesen werden, der im Prinzip folgende Formen haben muss: "Bild(er) oder ggf. von Shutterstock lizenziertes Bildmaterial.

Quellenangaben sind ansonsten für die weitere Bildnutzung nicht nötig, es sei denn, ein Quellenhinweis ist für andere Speichermedien im Rahmen der gleichen Benutzung vonnöten. Das heißt konkret: Aufnahmen für Shutterstock: Die Notiz ist wie folgt anzulegen: "Name des Fotografen / Shutterstock. com ", mit einem Verweis auf Shutterstock. Die Lizenzbedingungen geben jedoch nicht exakt an, wo das Etikett angebracht werden muss.

Es ist jedoch nach dem Prinzip des sicheren Wegs zweckmäßig, den Tipp wenigstens in der Umgebung des Bilds zu platzieren. Jeder Bildagentur liegen eigene, individuell gestaltete Nutzungsbedingungen zugrunde, die sich nicht nur hinsichtlich der Namensgebung des Autors klar abheben. Bevor Sie ein Foto verwenden, sollten Sie daher die Nutzungsbedingungen sorgfältig studieren (dies kann nicht durch diesen Artikel ersetzt werden!) - etwaige Zweideutigkeiten müssen vor der Benutzung eines Photos geklärt werden.

Mehr zum Thema