Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Instrumente des Qm
Die Instrumente der QmPDCA-Kreislauf: vom Ziel zur Qualitätsverbesserung
Die QM-Richtlinie listet "Grundelemente" eines internen Qualitätsmanagementsystems auf, die mit allen "Instrumenten" einzuführen und weiterzuentwickeln sind. Der pragmatische Umgang mit den Instrumenten kann direkt zu einer Verbesserung in der täglichen Praxis beitragen. Ihr Patient und das ganze Praxis-Team werden davon profitiert haben. Mit QEP - Quality and Development in Practice unterstützen wir Sie bei der Implementierung.
An dieser Stelle erhalten Sie Hinweise und Anregungen zur Implementierung der von der QM-Richtlinie vorgeschriebenen Instrumente. Das QM-RL verlangt die Definition und Dokumentierung von Zielvorgaben (Plan) für die jeweilige Anwendung, das Treffen von Durchführungsmaßnahmen (do), die konsequente Verifizierung (Kontrolle) der Zielverwirklichung und, falls erforderlich, die Abstimmung der Massnahmen (act). Team-Meetings sind ein wirksames Mittel, um die Verständigung zwischen den Mitarbeitenden zu unterstützen.
Teammeetings sollen in erster Linie dazu beitragen, Aspekte der alltäglichen Praxis zu informieren und zu diskutieren. Die QM-Richtlinie verlangt regelmässige, gut organisierte Teamsitzungen. Darüber hinaus ist es ratsam, übergeordnete Inhalte oder Vorhaben, wie die systematische Weiterentwicklung des QM-Systems, regelmässig zum Thema von Teamsitzungen zu machen. In der Regel empfiehlt es sich, dass Teamsitzungen zumindest einmal im Jahr zu festgelegten Daten und Uhrzeiten ablaufen.
Die Häufigkeit kann in Abhängigkeit von der Grösse der Praxis/des MVZ, dem Leistungsangebot und den bevorstehenden Fragestellungen verändert werden. Die QEP GmbH begleitet Sie bei der Umsetzung: 3.1. 3 Teammeetings und Kommunikationsmaßnahmen. Ein Beispieldokument aus dem QEP-Manual® findet sich hier: Mehr als 200 Beispieldokumente und weitere Infos sind auf der QEP-Manual® CD-ROM zu sehen. Bei Prozessbeschreibungen wird das koordinierte, standardisierte Verfahren (in QEP "Internal Regulation") zur Implementierung von Massnahmen und Tätigkeiten in einer meist exakt definierbaren Organisation/Praxis in schriftlicher Form festgehalten.
Mehr als 200 Beispieldokumente und weitere Infos sind auf der CD-ROM des QEP-Manual® zu lesen. Die Patientenbefragung ist ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagement, da sie Rückmeldung zur Patientenzufriedenheit und Verbesserungsvorschläge gibt. Wenn möglich, sollten sie mit validierten Instrumenten (Fragebögen) und in regelmäßigen Abständen ausgeführt werden. Weitere Information hierzu erhalten Sie unter Patientenbefragung. Reklamationsursachen sollten eliminiert werden, um die Organisation/Praxis zu verbessern.
Die QEP GmbH begleitet Sie bei der Umsetzung: 5.2. 3 Reklamationsmanagement und Vorschlagswesen. Das Organisationsdiagramm ist eine gegliederte, graphische Abbildung der Aufbauorganisation, ggf. einschließlich der Zuständigkeiten und Aktivitäten aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Organisation/Praxis sowie der Vorgesetzten und Untergebenen. 4.1. 2 Aufbau organisation und Zuständigkeiten. Mehr als 200 Beispieldokumente und weitere Infos sind auf der CD-ROM des QEP-Manual® zu lesen.
Weitere Informatio-nen finden Sie unter Risiko- und Fehler-Management. Pflegebedürftige mit akuten gesundheitlichen Problemen/Notfällen müssen so rasch wie möglich identifiziert und behandelt werden. Notfälle in der Praxis/im MVZ sind sowohl solche Notfälle, in denen sich Patientinnen und Patienten mit einer drohenden gesundheitlichen Störung selbst oder per Telefon meldet, als auch solche, die nur in den Praxen auftreten (z.B. bei allergischen Reaktionen).
Mehr als 200 Beispieldokumente und weitere Infos sind auf der CD-ROM des QEP-Manual® zu lesen. Sämtliche Patienteninformationen sind übersichtlich und verständlich erfasst und liegen zeitnah, lückenlos und zeitnah vor. Das gilt für alle Prozesse in der Praxis/MVZ - von der Erfassung der Patienteninformationen bis zur Übertragung der Dokumente und Befunde.
Bei QEP sind Sie auf der sicheren Seite: Sie erhalten für alle praktischen Belange der Dokumentationen Vorschläge zu Qualitätszielen und deren Umsetzung: