Retourenkosten Versandhandel

Rücksendekosten Versandhandel

In diesem Zeitraum können Verbraucher alles, was sie bei einem Versandhändler gekauft haben, an den Verkäufer zurückgeben. Aber wer trägt die Rücksendekosten? levante Probleme im deutschen Versandhandel, um vorhandenes Wissen zu vermeiden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versandhandel nach dem Ablauf der Rücksendung. In der Rubrik "Folgen des Widerrufs" finden Sie Informationen darüber, ob Versandhäuser Rücksendekosten übernehmen oder nicht.

Rücksendungen werden zum Renditeproblem für Online-Händler.

Jedoch gibt es eine Methode, die Anzahl der Retouren zu reduzieren. Das Skijäckchen ist vermeintlich ungenutzt, aber die Angestellte in der Rückgabeabteilung fand einen Ski-Pass in ihrer Tasche. Abenteurerisch ist, was die Mitarbeiter im Versandhandel bei der Warenrückgabe auf dem Schreibtisch vorfinden. Das EHI-Institut hat nun in einer Untersuchung festgestellt, dass die Zahl der Fälle zunimmt und das Phänomen zunehmend zu einem echten Handelsproblem wird.

Die Marktforschungsinstitution Köln befragte 105 Versandhandelsunternehmen, die zusammen einen Jahresumsatz von knapp elf Mrd. EUR erwirtschaften. Demnach wird ein großer Teil der Rücksendungen überhaupt nicht an den Vertrieb zurückgegeben: Nur 70 Prozent der untersuchten Einzelhändler gaben an, dass sie die zurückgegebenen Waren wieder recyceln und verkaufen können.

Für neun der an der Befragung teilnehmenden Betriebe gilt, dass keine Rücksendungen an den Einzelhandel erfolgen. Der Grund dafür ist klar: 64 Prozentpunkte der Umfrageteilnehmer geben an, dass die Qualität der Erzeugnisse "so beeinträchtigt" ist, dass eine weitere Wiederverwertung ausgeschlossen ist. Laut der Studie ist der grösste Arbeitsaufwand für die Betriebe die Überprüfung der zurückgegebenen Waren.

Die durchschnittlichen Prüfkosten für eine Rücksendung betragen laut Studie zehn EUR. Schliesslich tragen laut Befragung 72% der Einzelhändler die Transportkosten der Rücksendungen. Auch die Rücklaufquoten sind sehr verschieden und abhängig von den Warenbestellungen. Im Bereich Textil und Accessoires meldet der Handel eine Quote von mehr als 50 Prozent: Jedes zweite Sweat-Shirt oder Schuhpaar geht damit zurück in den Online-Shop.

Nach Angaben des EHI-Instituts haben 19% aller Einzelhändler eine Rücklaufquote von mehr als 40%. In 42% der Unternehmen sind es mehr als 10%. 12% gaben ihrerseits an, dass sie überhaupt keine Rendite haben. In der Industrie wird seit Jahren darüber diskutiert, ob die Rückgabe gebührenpflichtig sein soll.

Auch im Online-Handel wird heftig darüber debattiert, ob der immer schneller werdende Versandprozess die Anzahl der Rücksendungen erhöhen oder verringern wird. Gemäss der Studie des EHI Instituts sind 61% der Einzelhändler heute in der Lage, Waren innerhalb von 24h zu liefern. Andererseits verwalten nur sieben Prozente eine Lieferung am gleichen Tag.

Laut der Studie wollen 40 Prozent aller Unternehmen "in der nahen Zukunft" das gewünschte Paket am Tag der Bestellung an den Endkunden liefern können.

Mehr zum Thema