Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Was ist Qualitätsmanagement
Das ist QualitätsmanagementQualitätsmanagement - Alles was Sie wissen müssen
Gutes Qualitätsmanagement hilft dem Auftraggeber, seine Abnehmer zu halten, seine Marktposition nachhaltig zu festigen und gleichzeitig ökonomisch zu agieren. Wie ist Qualitätsmanagement konkret? Zur Beantwortung der Fragestellung "Was ist Qualitätsmanagement" muss zunächst die Fragestellung "Was ist Qualität" geklärt werden. Das lateinische" Qualis", was soviel heißt wie "wie man bekommt".
Der Begriff QualitÃ?t beschreibt also die Art eines Produktes oder einer Leistung. Auch in punkto Qualitätssicherung ändert sich dies im Laufe der Zeit, so dass sich das Qualitätsverständnis und die Qualitätsanforderungen ständig verändern. Dadurch steigen die Ansprüche der Verbraucher ständig und durch die Mischung des Markts und die Vergleichbarkeit über das Netz wird es für Firmen immer schwerer, neue Käufer zu akquirieren und vor allem zu halten.
Nachdem der Qualitätsbegriff nun klargestellt ist, kann es um Qualitätsmanagement gehen. Beim Qualitätsmanagement strebt ein Betrieb danach, durch das Planen, Steuern, Überwachen und Verbessern von Prozessen und Abläufen eine gewisse Produkt- oder Dienstleistungsqualität zu erwirtschaften. Dies heißt aber nicht, dass es immer um die beste Produktqualität gehen muss, sondern auch ein "Low-Cost-Produzent" kann das Qualitätsmanagement nutzen.
Dabei geht es nicht darum, die bestmögliche Produktqualität zu erreichen, sondern ein von ihm selbst gesetztes Qualitätsniveau zu verfolgen. DIN EN ISO 9001:2008 und Qualitätsmanagement sind viel beweglicher, als manche meinen. Was ist also Qualitätsmanagement? Qualitätsmanagement ist das Ã?lteste Management-System und entstand im Laufe der Industrie alisierung, als es nicht mehr ausreichte, nur die QualitÃ?t des Endprodukts zu Ã?berprÃ?fen, sondern bereits im Voraus in den Fertigungsschritten zu sichern, welches Endresultat erreicht werden sollte.
In den letzten Jahren wurde das Qualitätsmanagement kontinuierlich weiterentwickelt und eine Vielzahl von Werkzeugen zur Unterstützung des ständigen Verbesserungsprozesses eingesetzt. Qualitätsmanagement heißt heute nicht mehr nur, das Produkt genauer unter die Lupe genommen zu haben, sondern intelligent und effizient zu sein. Das macht das Qualitätsmanagement zum Kontrollelement eines zukunftsorientierten Unternehmens.
Dabei wird, wie bereits erlernt, großer Wert auf die kontinuierliche Verbesserung der Qualitätsmanagementprozesse gelegt. 2. QualitÃ?tsplanung - hier wird ein Ist-Zustand festgestellt und auÃ?erdem werden die Grundvoraussetzungen fÃ?r das QualitÃ?tsmanagement bestimmt, woraufhin die Konzeption en und die Verfahren ausgearbeitet werden. Qualitätskontrolle - das ist die Planungsphase, in der die erzielten Resultate umsetzbar sind.
Qualitätskontrolle - hier werden die qualitative und quantitative Qualitätsinformation bewertet (Kosten-Nutzen-Analyse, Prüfung der getroffenen Annahmen). Qualitätsgewinne - die aus der vorherigen Stufe gewonnene Information wird für strukturelle Verbesserungsmaßnahmen und Prozessoptimierungen genutzt. Viele Qualitätsmanagement-Normen gibt es, die als Grundlage oder verbindliche Leitlinie für den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems dienen.
Die unterschiedlichen Qualitätsnormen weisen große regional- und industriespezifische Abweichungen auf. Vor allem asiatische und angelsächsische Produzenten, insbesondere aus der Wirtschaft, haben Methoden des Qualitätsmanagements einführt. Das EFQM-Modell und die ISO 9001 sind die beiden bekannten Qualitätsmanagementmodelle mit Schnittstellen in der Prozeßorientierung. Im Unterschied zur ISO 9001:2008 ist dies ein wettbewerbsfähiges Modell, das nicht auf der Einhaltung von Spezifikationen basiert, sondern auf Eigenverantwortung bei der Beurteilung zielt.
Hierbei orientieren wir uns ständig an den weltweit besten Implementierungen, so dass es für ein Unterneh-men nie möglich ist, die maximale Punktzahl zu er-reichen. Gegenüber der ISO 9001:2008 ist dies eine viel grössere Aufgabe und Ansporn, weitere Fortschritte anstreben. Wer profitiert vom Qualitätsmanagement im Betrieb? Die Firma selbst: Die Qualitätsbewußtsein der Mitarbeitenden wird gestärkt.
Mit der Steigerung der Qualität werden Arbeitsplätze gesichert. Der Kunde: Ein neutraler internationaler Qualitätsnachweis liegt vor.