Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
30 Behinderung
30/UnfähigkeitWann werde ich als schwerstbehindert eingestuft?
Aber viele kommen ohne sie aus - weil sie die schwere Behinderung verbergen oder gar nicht wissen, dass sie eine Behinderung oder Erkrankung haben, die als schwere Behinderung erachtet wird. Viele der Betroffenen verbergen die Behinderung vor ihrem Arbeitsgeber aus Sorge vor einem Nachteil. Anderen ist vielleicht gar nicht bewusst, dass eine ihrer Begrenzungen oder Erkrankungen bereits als Behinderung oder gar schwere Behinderung erachtet wird.
Und was bedeutet denn nun "behindert"? Viele Menschen glauben an Menschen im Behinderung. Aber auch ein überlebter Krebs, Zuckerkrankheit, Rheumatismus, Depression, Ohrensausen oder starke Aknen können der Auslöser für eine Behinderung sein. Es wird kein Prozentsatz angegeben, sondern der "Grad der Behinderung". Die richtige Behauptung wäre also "sie hat einen Invaliditätsgrad von 80".
Die sogenannte GdS-Tabelle gibt einen ungefähren Hinweis auf den Invaliditätsgrad von Erkrankungen. Das Kürzel GdS steht für "Grad der Schadensfolgen". Schwerbehinderte sind nicht zwangsläufig "schwerbehindert". Als Schwerbehinderte werden nur Personen mit einem Invaliditätsgrad von 50 oder mehr angesehen.
Ist der Invaliditätsgrad kleiner als 50, aber wenigstens 30, kann die betreffende Person unter gewissen Voraussetzungen als schwerbehindert behandelt werden. Das Ausmaß der Behinderung gibt an, inwieweit körperliche, geistige oder emotionale Fähigkeiten beeinträchtigt sind. Wichtiger Hinweis: Mehrere Behinderungen/Krankheiten können den Invaliditätsgrad steigern, werden aber nicht nur zusammengezählt.
Bei mehreren Behinderungen steigt der Invaliditätsgrad. Beispiel: Mäßiges Gestottern mit einem GdS von 20 und Neurose mit einem GdS von 40 führen nicht zwangsläufig zu einem Invaliditätsgrad von 60 Die vollständige GdS-Tabelle ist hier nachzulesen. Was sind die Ursachen für eine Behinderung? Viele behinderte Menschen wurden nicht mit der Behinderung zur Welt gebracht, sondern haben sie im Verlauf ihres Arbeitslebens erlangt.
Behinderung kann durch Arbeitsunfälle oder z.B. durch einen Freizeitunfall verursacht werden. Die Behinderung ist in den meisten FÃ?llen auf eine langwierige Erkrankung zurÃ?ckzufÃ?hren. Übrigens: Aufgrund der großen Arbeitslast steigen insbesondere die Behinderung durch psychische Störungen massiv an. Woran erkenne ich meinen Vorgesetzten? Doch: Nur wenn der Unternehmer davon Kenntnis hat, kann er den Ausgleich für Nachteile einräumen.
Schwerstbehinderte kann der Unternehmer nur mit Zustimmung des Integrationsbüros abtreten. Bei den Sonderrechten für Schwerstbehinderte handelt es sich nicht um eine freundliche Gefälligkeit der Unternehmer, sondern um anwendbares Recht. Verweigert ein Unternehmer diese, ist dies ein Verstoß gegen das Gesetz. Die Website enthält Informationen zum aktuellen Stand zum Themenkomplex Behinderung und Arbeitsmarkt.
Hinweise für Mitarbeiter mit Behinderungen und Menschen mit Behinderungen. Informationen zur Lage von Schwerbehinderten auf dem Arbeitmarkt, zur Rehabilitierung und den gesetzlichen Voraussetzungen für die Wiedereingliederung in den Beruf sowie zu den Möglichkeiten der Berufsausbildung behinderter Jugendlicher.