Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Vinirette Liquid test
FlüssigkeitstestTÜV Analyse und Begutachtung von Happy Liquid
München, 24.06.2013. Immer wieder wird in der Fachpresse von Besorgnissen über die Ausgangsstoffe der Flüssigkeit für die E-Zigarette und über Materialien, die bei der Verdunstung anfallen und vermeintlich "extrem gefährlich" sind, berichtet. Es muss der Fachpresse zugegeben werden, dass einige dieser Meldungen wirklich berechtigt sind, da bedauerlicherweise nicht alle Produzenten und Vertreiber immer hochwertige Flüssigkeit für die E-Zigarette auf den Markt gebracht haben.
Wie bekannt ist, sind viele Dampfgarer über dem eigentlichen Rauchvorgang und inzwischen sollte sich jeder darüber im Klaren sein, dass eine Elektrozigarette DEFINITIV wesentlich weniger schädliche Stoffe als jede konventionelle Cigarette hat. Wie viele Dampfschiffe dies jeden Tag physisch wahrnehmen, darüber wollen wir an dieser Stelle nicht sprechen.... Es freut uns sehr, Ihnen mitzuteilen, dass wir die Testergebnisse von "Happy Liquid" bekommen haben und Ihnen diese in diesem Beitrag ausführlicher vorzustellen.
Zuerst wurde das Happy Liquid für die Elektrozigarette vom TÜV-Nord in einer geschlossenen Testkammer bei ca. 80 °C eingedampft, um die Zerstäubung durch den Verdunster und das Einatmen in die Lungen zu simulieren. 2. In dieser Testkammer wurden dann verdampfte Flüssigkeitsproben genommen (Simulation der Lunge) und im Prüflabor untersuchte.
Es wurden alle Substanzen detailliert angegeben und die Substanzkonzentrationen bestimmt. Selbstverständlich wurde die Flüssigkeit für die Elektrozigarette auch auf so genannte Nitroamine, d.h. krebserregende Substanzen, und den inzwischen aus der Fachpresse bekannten Formaldehyd erprobt. So wurde vom TÜV-Nord klargestellt, dass Happy Liquid bei der Verdunstung in einer E-Zigarette KEINE krebserregenden Substanzen enthalten ist.
Formularaldehyd in Flüssigkeit? Oft wird in der Fachpresse weiter gehört, dass durch den Einsatz der E-Zigarette sog. Formaldehyd entsteht und im Wasserdampf detektierbar ist. Zuerst muss man erkennen, dass auch in der gewöhnlichen Atmungsluft (genau diejenige, die wir alle täglich atmen) formaldehydfrei ist!
Daher ist der Einsatz von Formaldehyd ein elementarer Bestandteil der Atmungsluft! Für den Formaldehydgehalt setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BfR) einen Wert von ca. 120 ?g/m für Atmungsluft fest. Nun zur Preisfrage: Wie viel formaldehydfrei wurde bei der Verdunstung von Happy Liquid festgestellt? Beim Verdampfen von Happy Liquid hat der TÜV-Nord exakt 27 ?g/m Formaldehyde festgestellt!
Der Formaldehydgehalt der Elektrozigarette unterschreitet damit den Atemluftgrenzwert - erstaunlicherweise auch WENIGER als bei normaler Warmluft! In der Fachpresse wird Schlagzeilen wie "Formaldehyd in Flüssigkeit" oder noch besser "Formaldehyd in E-Zigaretten" gemacht.
Die absichtlich verstreuten Negativartikel verbergen jedoch absichtlich, dass der ermittelte Formaldehydwert 80% unter dem Grenzwert für Atmungsluft ist. Eine Flüssigkeit, die von einer Elektrozigarette beschlagen wird, beinhaltet diese nicht. Alle anderen Substanzen, die im Happy Liquid detektiert wurden, werden ebenfalls von Prof. Dr. Dr. als absolut giftig erachtet!
Dr. Bernhard-Michael Mayer, Universitätsprofessor für Pharmazie und Giftstoffe an der Uni Graz: "Aufgrund der verfügbaren Informationen weisen wir noch einmal darauf hin, dass bei Happy Liquid auch die Flüssigkeitsflaschen ein Zeugnis besitzen, das einmal mehr den Qualitätsstandard untermauert, den wir und der Produzent für hochwertige Flüssigkeiten haben.
Wenn eine Flüssigkeitsflasche mit Plastifizierungsmitteln produziert werden sollte, können der Flüssigkeit gefährliche Substanzen zugesetzt werden. Viel Spass beim Dämpfen Ihrer E-Zigarette!