Angaben Qualifiziertes Arbeitszeugnis

Informationen Qualifizierte Arbeitszeugnisse

Er kann die Informationen auch für Leistungen und Verhaltensweisen im Arbeitsverhältnis verlangen (qualifiziertes Zertifikat). Wünschen Sie ein einfaches Zertifikat oder eine qualifizierte Arbeitszeugnis? Und was ist eine "einfache" Referenz? Die einfache Urkunde enthält keine Informationen über Führung und Leistung. Der Chef kann die Leistung des Mitarbeiters mit einem qualifizierten Arbeitszeugnis bewerten.

Die Qualifizierten Arbeitszeugnisse - Inhalte & Formalien

Wie sieht eine kompetente Arbeitsreferenz aus? Jeder, der in Deutschland als Angestellter beschäftigt ist, hat einen gesetzlichen Anrecht auf eine Arbeitszeugnis des Arbeitgebers. Man unterscheidet zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Zertifikat, und es gibt auch das Zwischenzertifikat. Die bloße Arbeitszeugnis enthält, wie der Titel schon sagt, weniger Angaben als das Zertifikat.

Erstere enthält nur Angaben zur Person sowie zur Beschäftigungsart und Zeitdauer. Demgegenüber enthält das Qualifikationsnachweis neben allgemeinen Angaben auch ausführliche Angaben zu den Aufgabenstellungen und Tätigkeitsfeldern und vor allem eine Leistungsbewertung sowie eine Beurteilung der Sozialkompetenz. Bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses haben die Arbeitnehmer einen Antrag nach 630 BGB oder nach 109 des Gewerbegesetzes (GewO), dass ihnen der Unternehmer eine Bescheinigung in Schriftform vorlegt.

Dieser Anspruch kann bis zu drei Jahre nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses geltend gemacht werden (§ 195 BGB). Die Inhalte und die Struktur eines Qualifikationsnachweises sind nicht vom Gesetzgeber vorgeschrieben, aber das Zertifikat muss immer vorsichtig, vollständig und wahrheitsgetreu sein, um die künftige Stellensuche des Mitarbeiters nicht zu gefährden. Das ist die Pflicht des Unternehmers zu gutem Willen, Vollständigkeit und Wahrheit.

Das Erscheinungsbild der Arbeitszeugnisse sollte aufgeräumt, klar und einwandfrei sein, d.h. auf sauberes Normalpapier (in der Regel im Format A4) und ohne unerlaubte Zeichen, Falten oder Verschmutzungen sein. In der Einführung zur Referenz sind die Personalien des Arbeitnehmers enthalten, d.h. Vor- und Nachname, Geburtsort und -datum, akademischer und öffentlich-rechtlicher Status sowie Anfang und ggf. Ende des Beschäftigungsverhältnisses.

Diese Adresse ist nicht auf dem Zertifikat enthalten. Darin sollten alle wichtigen Aktivitäten aufgelistet sein, die der Angestellte im Unternehmen durchgeführt hat. Zusätzlich zur fachlichen Weiterentwicklung sollte der letzte Verantwortungsbereich des Arbeitnehmers detailliert dargestellt werden. Die nachträgliche Leistungsbewertung sollte um so detaillierter sein, je umfangreicher die Stellenbeschreibung ist, da sonst der Anschein erweckt wird, der Angestellte habe es versucht, aber am Ende wenig getan.

Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig zu beurteilen, in welchem Umfang die dem Arbeitnehmer übertragenen Tätigkeiten wirklich ausgeführt wurden. Selbst wenn die Struktur und Abfolge der Inhalte der Leistungsbewertung nicht vom Gesetzgeber vorgegeben ist, hat sich die hier aufgelistete als Vorgabe durchgesetzt. Bei der Beurteilung ihrer Leistung bedienen sich viele Unternehmer einer gewissen "Sprache des Zeugnisses".

Bei den HR-Mitarbeitern haben sich auch hier gewisse Sprachcodes durchgesetzt, wie zum Beispiel: "Er/sie hat versucht, zuverlässig zu sein. "Der Mitarbeiter hat sich persönlich einwandfrei benommen. "Er hatte die Möglichkeit, die gesamte Arbeit innerhalb der Fakultät kennenzulernen. "Neben der Leistungsbewertung geht es auch darum, das Mitarbeiterverhalten zu beurteilen.

Nicht zuletzt schliesst die Arbeitsbescheinigung mit einigen üblichen Kündigungsformeln ab, insbesondere der Begründung der Kündigung des Anstellungsverhältnisses (z.B. "auf eigenen Wunsch", "aus betrieblichen Gründen" oder "im gegenseitigen Einvernehmen"). Zusätzlich können Nachrichten an den Arbeitnehmer und den potenziellen zukünftigen Arbeitnehmer mit einem Dankeschön oder Bedauern und zukünftigen Wünschen für den Arbeitnehmer eingefügt werden.

Gerade letzteres zeigt, ob und wenn ja, wie gut das Verhältnis zwischen dem Mitarbeiter und seinem Vorgesetzten war. Die Arbeitsbescheinigung schließt mit Ort und Datum der Ausstellung und der Unterzeichnung durch den Aussteller ab. Zusätzlich zur Geschäftsanschrift muss eine Rufnummer des ausstellenden Unternehmens angegeben werden, damit sich der neue Auftraggeber bei Fragen an das Unternehmen wenden kann.

Mehr zum Thema