Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Deutsche Filmversicherungsgemeinschaft
Filmversicherungsverband e.V.Gesamtverband der Deutschen Filmversicherer: Produktübersicht
Ein Kurzschluß, der die Stützen in Flammen aufgeht und einen Teil davon vernichtet - die Reihe der kleinen und großen Naturkatastrophen könnte auf unbestimmte Zeit fortgesetzt werden. Jeder von ihnen hat sich in der Anwendung bewiesen und gibt dem Hersteller das gute GefÃ?hl, voll abgesichert zu sein. Jede Produktionsstätte kann sich je nach ihrem eigenen Risiko-Profil den jeweils benötigten Schutz aus dem nebenstehenden Produkt-Portfolio einzeln aussuchen.
Dies wird als Bündelversicherung oder in einzelnen Verträgen realisiert. Durch Anklicken des Produkts erhalten Sie detaillierte Informationen.
Deutscher Filmversicherungsverband: Ausstattung
Eine Filmausrüstungsversicherung sichert das Beschädigungsrisiko oder den Verlust von in der Fertigung eingesetzten Geräten wie z. B. Fotoapparaten, Licht und Sound ab. Wir empfehlen Ihnen, die Prüfliste "Geräte" herunterzuladen. Falls diese Absicherung im Zuge einer Bündelung erforderlich ist, bietet die Prüfliste "Bundled Film Policy" umfassende Auskünfte.
Die Filmversicherungen riechen das Big Business - 09 - 02 - 2017 - VW heute - Veröffentlichungen - Data
Bei allem Trubel stellen die Versicherungen aber im Vorlauf zu den Erstaufführungen sicher, dass die oft kostspieligen Inszenierungen überhaupt zustande kommen. "Jetzt haben die 35-mm-Rollen beinahe Nostalgiewert", so Robert von Bennigsen, Broker und einer der Geschäftsführer der DFG Deutsche Filmversicherungs-Gemeinschaft. "Die Melancholie der Filmemacher ist für die Filmversicherungen ein Plus.
Bei Dreharbeiten an entlegenen Orten, bei Wetter-, Verpackungs- und Transportschwierigkeiten, aber auch in der Nachbearbeitung hatte dieses Bildmaterial immer wieder Schaden angerichtet. Erfreulicher Seiteneffekt für die Versicherer: Typische Versicherungsverluste wie Kratzer auf dem Folienmaterial, Stäube in der Negativrolle oder Verluste bei der Zustellung sind erheblich gesunken.
Datenverlust, Übermittlungsfehler, Ausfälle oder Fehlfunktionen der Datenträger sind heute ebenso selbstverständlich wie die Datenwiederherstellungs-, Rückspul- und Wiederbeschaffungskosten der Speicher. Sie haben noch kein dramatisches Niveau angenommen, steigen aber merklich an. "Es geht nicht um Sachschäden, sondern um die zusätzlichen Aufwendungen, vor allem für zeitraubende Nachaufnahmen", erläutert der Filmversicherungsexperte.
Auch von einer anderen Seiten droht den Herstellern die Digitalisierung: Im Verleih nimmt der Datendiebstahl und die Virenverbreitung zu, bevor der Film veröffentlicht wird, zum Nachteil der Verleihfirmen und letztendlich der Hersteller.