Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Gegendarstellung Formulieren
WiderlegungWenn die in der Warnung beschriebenen Tatsachen falsch dargestellt werden, ist es möglich, eine Gegendarstellung zu formulieren.
Inhalte, Schriftart und Größe der Antwort
Je seltener eine Gegendarstellung ist, um so wahrscheinlicher ist ihr Durchbruch. Die Gefahr, dass der Nachdruck zu Recht abgelehnt wird, ist um so größer, je mehr länger eine Gegenerklärung ausspricht. 10 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) fasst die Hauptpunkte einer Gegendarstellung inhaltlich wie folgt zusammen: Identifizierung der Einsprechenden, Unterzeichnung durch den Absender.
Wenn auch nicht in allen nationalen Pressegesetzen die Anforderung der Anknüpfung an den unter ursprünglich veröffentlichten Wortlaut beabsichtigt ist, wird für empfohlen, eine gelungene Antwort auf die erste in der Fachpresse veröffentlichte Mitteilung zu geben. Dieser Verweis auf den reklamierten Wortlaut sollte ebenfalls konkretisiert werden und darf vor allem keine Auslegung des attackierten Wortlauts beinhalten, um den Gelingen der Gegenerklärung an gefährden zu verhindern.
Wurde die reklamierte Textstelle ursprüngliche in einer Überschrift gedruckt, kann der Betreffende auch den Ausdruck einer sogenannten Gegenüberschriftâ anfordern. In der Gegendarstellung kann die attackierte Sachverhaltsbehauptung dann als âunrichtigâ, âfalschâ oder âunwahrâ bezeichnet werden. Hüten, auf der anderen Seite, sollte man sich weitere Rezepturen ansehen, nach denen zum Beispiel die Behauptungen in der Zeitung ânicht anders zu erwartenâ oder für âdas Papier war typischâ.
Ein Gegenargument enthält darüber, ausgehend von darüber eine Antwort auf die erhobene Einrede. Kernpunkt jeder Gegendarstellung ist, dass man sich der sachlichen Aussage in der Zeitung mit der eigenen entgegenstellt. Die eigenen Bewertungen oder Meinungsäuà haben keinen Platz in einer Gegendarstellung. Erst in sehr hohem Maße sollte man dem eigenen Sachverhalt weiter nachgehen Erläuterungen
Das ist nicht grundsätzlich unzulässig, um der Öffentlichkeit die Zusammenhänge zu erläutern, erhöht aber auch das Risiko, dass das Absprechen der Gegendarstellung absolut gerechtfertigt ist. Schließlich muss man noch darauf achten, dass der Geltungsbereich der gewünschten Gegenerklärung die gesetzliche zulässige Maßnahme nicht ausschließt. Im nationalen Pressegesetz wird regelmäà auf die erforderliche "Angemessenheit" des Umfanges eines Gegenerklärung hingewiesen.
Die Angemessenheit im einzelnen Fall wird immer im Zusammenhang mit der ursprüngliche Erklärung zu sehen sein, die mit Gegenerklärung angegriffen wurde. Zumindest ist man auf der sicheren Seite, wenn der Bereich der eigenen Gegenerklärung den Bereich der von uns beschwerte über nicht überschreitet. Schließlich verliert man seinen rechtlichen Anspruch auf eine Gegendarstellung, wenn der Gehalt der Gegendarstellung offenkundig ist.
Allerdings haben weder die zur Geltendmachung eines Anspruchs verpflichteten Verlage noch die Herausgeber oder für die im Rechtsstreit beigezogenen Richter ein Prüfungsrecht über die Wahrhaftigkeit einer Gegendarstellung. Sollte jedoch der Gehalt der Gegendarstellung offensichtlich falsch sein, so dass die Unwirklichkeit für für jedermann ersichtlich ist, ist entfällt verpflichtet, die Gegendarstellung auszudrucken. Worum handelt es sich bei einer Gegendarstellung und worin beruht die Gegendarstellung?
Ab wann kann eine Antwort angefordert werden? Antwort, Versäumnis und Widerspruch â" Was ist der unterschied?