Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Gründe für Fristlose Kündigung durch Arbeitgeber
Kündigungsgründe durch den ArbeitgeberKündigung ohne Kündigung durch den Arbeitgeber. Ab wann ist dies gesetzlich erlaubt und was ist zu beachten?
Die Kündigung des Anstellungsverhältnisses durch den Arbeitgeber ist aus gutem Grunde möglich. Kündigung ohne Kündigung durch den Arbeitgeber. Ab wann ist eine fristlose Kündigung möglich? Die Kündigung des Anstellungsverhältnisses durch den Arbeitgeber ist aus gutem Grunde möglich. Ausschlaggebend für das Bestehen eines wesentlichen Grunds ist die Fragestellung, ob nach Treu und Glauben von der entlassenen Partei noch die Fortführung des Beschäftigungsverhältnisses erwartet werden kann, wenn ein bestimmter Umstand vorliegt.
Bei fristloser Kündigung ist immer zu berücksichtigen, dass eine solche Kündigung der einzige Weg ist und dass es eine sachliche Strenge des Verhaltens geben muss, die das Vertrauen zerstört. Ferner ist zu prüfen, ob eine vorherige Abmahnung des Auftraggebers als Vorbedingung für eine fristlose Kündigung nicht erforderlich ist. Außerdem muss die Behauptung des wesentlichen Grunds innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Bedenkzeit aufkommen.
In der Regel halten die Gerichte eine Frist von maximal zwei bis drei Tagen ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe des maßgeblichen Sachverhalts für sachgerecht. Mit welchen rechtlichen Konsequenzen kann eine fristlose Kündigung verbunden sein? Die rechtlichen Folgen einer Kündigung ohne Einhaltung einer Frist sind zu differenzieren zwischen einer berechtigten Kündigung ohne Einhaltung einer Frist und einer unberechtigten Kündigung ohne Einhaltung einer Frist.
Im Falle einer unberechtigten Kündigung ohne Einhaltung einer Frist hat der Mitarbeiter das Recht auf das, was er bis zur ordentliche Kündigung erwirtschaften konnte. Wegen der weit reichenden Rechtsfolgen raten wir Ihnen daher nachdrücklich, sich vor einer Kündigung in jedem einzelnen Fall rechtlich zu beraten. Kann ich Urlaub machen oder wird mein Urlaubsanspruch ausbezahlt?
Ist der Mitarbeiter ganz oder zum Teil an der Ausführung seiner Arbeit gehindert, hat er je nach Lage des Falles das Recht auf Entgeltfortzahlung. Steht mir das dreizehnte Monatsgehalt gesetzlich zu oder muss es vertragsgemäß sein?
Eine Kündigung einholen. Gibt es eine mögliche Kündigung? Feiertage sind die beste Zeit des Jahrs. Was ist der Claim? Können Urlaubstage ausgezahlt werden und ist eine Ermäßigung im Krankheitsfall möglich? Die Kündigungsfristen sind eingehalten worden. Kann der Arbeitgeber meine Arbeitsbelastung während der Frist auf Null senken?
Der Arbeitgeber hat mir am gestrigen Tag gesagt, dass ich nur noch 4 Urlaubswochen nehmen darf. Wie gehe ich vor, wenn mein Arbeitgeber mein Gehalt nicht fristgerecht ausbezahlt? Im Anstellungsvertrag wurde Basel als Arbeitsplatz angegeben. Jetzt fordert mein Arbeitgeber, dass ich ab nächstem Wochenende in Zürich arbeite. Auf diese Weise verlängere ich meine Reise zur und von der Arbeit um ein Mehrfaches.
Was muss ich in meinem Arbeitsverhältnis beachten? Ab wann habe ich welches und wie viel Recht auf Urlaub und Zeit? Wie verhält es sich, wenn ich erkrankt bin oder aus anderen Gründen nicht zur Stelle sein kann? Kann der Arbeitgeber bei einem unbeschränkten Arbeitsverhältnis während der Trächtigkeit kündigen oder gibt es einen Entlassungsschutz?
Welche Angaben muss ein Zeugnis enthalten, damit es komplett ist? Werden mehrere zeitlich begrenzte Arbeitsverhältnisse aneinander gereiht, wird dies als Kettenarbeitsverhältnis bezeichnet. Bekomme ich Urlaub, wenn mein Baby erkrankt ist? Darf der Arbeitgeber in diesem Fall mein Gehalt mindern? Wenn ich mich einer neuen beruflichen Aufgabe stellen möchte, benötige ich eine Referenz für meine Bewerbung.
Steht mir eine solche Bescheinigung während meiner Tätigkeit zu?