Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Nebenkostenabrechnung Vermieter
Nebenkostenabrechnungen für VermieterNebenkostenabrechnung: Rechte und Verpflichtungen des Vermieters
Sie legen die Nebenkostenabrechnung an: Der Jahresabrechnungsbetrag für den Vermieter ist eine der Verpflichtungen des Mieters. Eine Nebenkostenabrechnung muss der Vermieter einmal pro Jahr ausstellen, wenn der Vermieter monatlich eine Nebenkostenvorauszahlung zusammen mit der Mietzahlung zahlt. Die Umlage der anfallenden Kosten ist in 2 BetrKV festgelegt. Der Vermieter hat ein Jahr ab Ende der Abrechnungsperiode Zeit, um die Nebenkostenabrechnung auszustellen.
Beispiel: Der Vermieter muss die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2016 bis zum 31.12. 2017 einrichten. Hält der Vermieter die Abgabefrist für die Nebenkostenabrechnung nicht ein, hat er keinen Anrecht auf eventuelle Zuzahlungen mehr. Andererseits trifft dies jedoch nicht zu: Auch im Falle einer späten Abwicklung muss eine bestehende Nebenkostengutschrift an den Vermieter ausgezahlt werden.
Ist die Nebenkostenabrechnung vom Vermieter überprüft worden und hat er Mängel festgestellt, hat er ein Jahr nach Eingang der Nebenkostenabrechnung Zeit, Einspruch zu erheben. Bei Nichteinhaltung dieser Fristsetzung kann der Vermieter keine Einwände mehr gegen die Nebenkostenabrechnung erheben, es sei denn, er hat die Verzögerung nicht zu verantworten. Und wenn der Vermieter die Termine nicht hält?
Das Recht des Leasingnehmers auf Feststellung der Nebenkosten richtet sich nach der gesetzlichen Fristen. Ab Ende der Abrechnungsperiode beträgt die Frist drei Jahre. Beispiel: Die Abrechnungsperiode für die Nebenkostenabrechnung 2016 läuft am 31.12.2017 ab. Der Mieteranspruch verfällt somit am 31.12.2020. Es gibt Modelle und Templates für die Erstellung der Nebenkostenabrechnung.
Zur Erfüllung der rechtlichen Vorgaben muss die Verrechnung bestimmte Informationen beinhalten, wie z.B. den Verrechnungszeitraum, die gesamten Kosten, den Aufteilungsschlüssel, die Ermittlung des Mieteranteils und den Abzugsbetrag. Die Aufteilungsschlüssel für die Nebenkosten basieren auf den Verträgen im Vertrag. Sofern nichts anderes vertraglich festgelegt ist, sind die Anschaffungsnebenkosten nach Wohnraum zu teilen; bei den Anschaffungsnebenkosten, die von einem festgestellten Verursacher oder einem festgestellten Verursacher abhängig sind, ist ein Aufteilungsschlüssel zu verwenden, der den Verbrauch/Ursache berücksichtigt.
Der Vermieter muss auch im gewerblichen Mietrecht eine Nebenkostenabrechnung ausstellen, sofern dies im Vertrag geregelt ist. Weil sich die Verordnung über die Bewirtschaftungskosten nur auf die Miete für Wohnraum beziehen, ist die Liste der Nebenkosten für die gewerbliche Vermietung dort nicht abschließen. Wenn der Vermieter weitere Kosten in Rechnung stellen möchte, muss er diese im Detail im Vertrag beschreiben. Im Gegensatz zum Wohnungsmietrecht kann der Vermieter auch nach Ende des Jahres die Nebenkostenabrechnung aufsetzen und ggf. weitere Ansprüche gegen den Vermieter geltend machen.