Swr Dab

Tupfer Tupfer

Die digitalen Radioprogramme des SWR auf diesem Kanal fortzusetzen. Der" neue" digitale Radioempfang (DAB+) in Steeg und Umgebung. Was kann ich in Baden-Württemberg an DAB+-Sendern empfangen: Ein Sender des Westdeutschen Rundfunks für UKW, DAB und DVB-T auf dem Venusberg in Bonn. SWR-Mitarbeiter für ihre großzügige Unterstützung.

Radioantenne

Mit DVB-T im TV in Digitalqualität. Seit Ende 2011 im Radio wie üblich auf FM und mit Digitalradio auch in digital. Der neue DVB-T2 HD-Standard kann in ausgesuchten Ballungszentren empfangen werden. Der DVB-T2 ist das Nachfolgemodell von DVB-T und zeichnet sich durch eine höhere Bildqualität (meist in HD) und mehr Sendungen aus.

Durch die Begrenzung der Sendefrequenzen für Radioprogramme über UKW ist die Verbreitung immer auf eine spezifische Gegend beschränk. Gegenüber analogem FM-Empfang kombiniert DAB+ die Vorzüge von Antennenempfang mit neuen zeitgemäßen Nutzungsmöglichkeiten der Medien. Der DAB+ ist eine Fortentwicklung des DAB-Standards, der es ermöglicht, DAB-Programme mit einem DAB+-Gerät zu empfangen, aber nicht umgedreht.

Der Senderverbund für die Verbreitung von DAB+ ist noch im Aufbaustadium. Damit Sie unsere digitalen Radioprogramme über diesen Sender erhalten, sollte eine Sendersuche durchlaufen werden.

Information über DAB

Was sind die Pluspunkte von DAB+? Warum ist Digitalradio das "Radio der Zukunft"? Das ist Digitalradio (DAB+)? Der letzte analoge Kanal, der über FM gesendet wird, ist das Radioprogramm. Der Rest ist bereits digital: TV über Satelliten, über Antenne und auch über Antenne. Nun ist es Zeit für das Funkgerät. Das Kürzel DAB (Digital Audio Broadcast) steht für den Standard der Digitalübertragung im Hörfunk.

Welche Vorzüge hat DAB+? Dies ist z.B. dann von Interesse, wenn Sie umgesiedelt sind, aber mit Ihrer Heimat in Verbindung stehen wollen.

Störung im Sendernetzwerk | Empfangen

Hier erhalten Sie die aktuellen Meldungen über Fehlfunktionen und Impairments. Zurzeit gibt es keine Ausfälle. DVB-T-Kanal Ravensburg Hoechsten. Ab dem 21. Juni 2018 um 13:50 Uhr können die DVB-T-Kanäle 43 (ARD-Bouquet) und 40 (Bouquet der III. Kanäle) aufgrund eines Stromausfalles nicht mehr über den Sendeplatz "Höchsten" empfangbar sein.

rbb, SWR und BR erweitern DAB+ Digitalradio

Fröhlich schließen die ARD-Institutionen weiterhin Lücken im digitalen DAB+. Nach dem Anschluss von zwei weiteren Sendern ist der ehemals zweifelhafte rbb nun im gesamten Land Brandenburg in digitaler Form zu hören. Fröhlich schließen die ARD-Institutionen weiterhin Lücken von ihrem Angebot im DAB+. Für jedoch sind noch viele zusätzliche Sender eine volle Lieferung notwendig.

ARD erweitert DAB+ Der rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) ist ab jetzt mindestens flächendeckend unter über im Bundesgebiet erhältlich. Bei den Sendern Casekow und Kalau wurden die beiden letztgenannten Sender für auf dem bundesweiten Senderkanal 10B in Dienst gestellt. So ist das ARD-Institut, das lange Zeit zu den Kritiken am Digital Radio gehörte und sich vor gänzlich auf den Bereich Berlin konzentriert hat, nun flächendeckend digital terrestrisch.

Etwas geduldig noch müssen Radiohörer in Brandenburg, bis sie auch mit Regional-, Privatsendern über DAB+ beliefert werden. Das zweite Privatmultiplex auf dem Sender 12D wird zwar noch in diesem Jahr seinen Dienst aufnehmen, wird aber auf Wunsch auf brandenburgische Gebiete ausgeweitet, sobald es für die Organisatoren ökonomisch sinnvoll ist.

Dagegen ist in Brandenburg flächendeckend der "Bundesmux" mit vier Sendungen von Deutschlandradio und neun privaten Sendern zu hören. Im Jahr 2018 will der SWR das DAB+-Netz in Baden-Württemberg ausbauen. Hinzu kommen die Orte Bad Urach, Baiersbronn, Brandenburg, Schramberg, Sigmaringen, Villingen-Schwenningen und Ravensburg /Weingarten (Kanal 8A). Umgebaut werden sollen die Orte Waldburg und Pfänder von Channel 8D auf den 8A, am Standort Waldburg soll die Leistungsfähigkeit dadurch gesteigert werden.

Als erster Sendebetrieb wird der Sendeplatz Villingen-Schwenningen erwartet, der am kommenden Freitag, den 22. Mai, in den USA in Dienst gestellt wird. DAB+ wird in Rheinland-Pfalz allerdings zunächst nicht erweitert, obwohl es in diesem Land noch viele Lücken gibt, zum Beispiel im Rheintal zwischen Bern und Burkenfeld, im Lahntal oder in der Eifel. BR hat am Tegernseer Tal (Wallberg) einen neuen DAB+ Transmitter in Dienst gestellt.

Damit wird die Programmversorgung im Regionalnetzwerk Oberbayern/Schwaben (Kanal 10A) ab sofortiger Wirkung optimiert. Der Sender ist der Anfang für eine umfangreiche Erweiterung beim BR mit über 30 weiteren Sendemasten. Dies gilt sowohl für den bundesweiten BR-Mux auf Channel 11D als auch für die Regionalmultiplexe.

Mehr zum Thema