Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Widerrufsrecht Online Kauf
Recht auf Widerruf beim Online-KaufGarantie, Widerruf und Rückgabe der Ware
Gemäß EU-Recht muss ein Einzelhändler die von Ihnen gekauften Waren reparieren, austauschen, den Verkaufspreis reduzieren oder den Einkaufspreis zurückerstatten, wenn sich herausstellt, dass sie defekt sind oder nicht so wirken, wie angekündigt. Haben Sie ein Produkt oder eine Leistung online oder außerhalb eines Geschäftes (telefonisch, per Brief oder bei einem Anbieter an der Haustür) erworben, haben Sie das Recht, vom Kauf Abstand zu nehmen und Ihre Buchung innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von GrÃ?nden zu beenden.
Bedingungen für die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen und den Widerruf: Unabhängig davon, ob Sie die Ware in einem Shop oder online erworben haben - nach EU-Recht haben Sie ein Recht auf eine kostenlose Garantie von zwei Jahren. Die Bestimmungen in Ihrem Heimatland können zwar zusätzliche Sicherheit bieten, aber jede Abweichung von den EU-Bestimmungen muss immer im Sinne der Konsumenten sein.
Sollte sich ein von Ihnen in der EU gekaufter Gegenstand als defekt erweisen oder nicht wie angekündigt aussehen oder funktionieren, muss der Anbieter ihn kostenfrei reparieren oder austauschen oder Ihnen den Kaufpreis ganz oder zum Teil erstatten. In der Regel können Sie nur dann eine volle oder partielle Rückerstattung verlangen, wenn es nicht möglich ist, die Waren zu reparieren oder zu erneuern.
Mit geringfügigen Schwierigkeiten - wie z.B. einem Verkratzen einer CD-Hülle - haben Sie möglicherweise keinen Anrecht auf Rückerstattung. Bei manchen EU-Ländern müssen Sie den Anbieter innerhalb von 2 Monate nach Entdeckung des Mangels unterrichten. Sie müssen dem Fachhändler innerhalb von 6 Monate nach Erhalt der Ware mitteilen, dass sie einen Defekt aufweist oder nicht der Warenbeschreibung entspricht.
In den meisten EU-Ländern müssen Sie nach 6 Monate nachweisen, dass der Irrtum bereits bei Erhalt der Ware vorlag, z.B. durch den Nachweis, dass er auf die mangelhafte Materialqualität zuruckzuführen ist. In manchen EU-Ländern haben Sie auch das Recht, den jeweiligen Anbieter um Hilfe zu bitten.
Wenn Sie ein Produkt in einem anderen EU-Mitgliedstaat kaufen, kann Ihnen das European Consumer Centre in Ihrem Heimatland weiterhelfen. Mehr als ein Jahr nach dem Kauf entdeckte er jedoch, dass der Arbeitsspeicher des Notebooks kleiner war, als er hätte gemeldet werden sollen.
Obwohl er dies nicht gleich bemerkte und der Computer weiter arbeitete, stimmte das System nicht mit den Informationen überein, die er zum Zeitpunkt des Kaufs angenommen hatte. Shops oder Produzenten geben oft eine weitere kommerzielle Gewährleistung, die entweder im Preis enthalten ist oder gegen Aufpreis erstanden wird.
Gleiches trifft zu, wenn Sie ein Neuprodukt in einem Shop erwerben, das ohne Gewähr und damit zu einem niedrigeren Preis verkauft wird. Wenn sich herausstellt, dass das Gerät defekt ist oder nicht der Beschreibung des Produkts genügt, haben Sie immer das Recht auf eine Zweijahresgarantie. Die Verkäuferin hat einen Fön gekauft, auf den sie eine 6-monatige Bürgschaft erhielt.
Nach 8-monatiger Pause nahm sie den Föhn mit in den Laden. Die Verkäuferin erklärt ihr, dass die Bürgschaft erloschen sei und sie keinen Anrecht auf Kostenerstattung habe. Zu Recht hat Carla darauf hingewiesen, dass sie gemäß EU-Verbraucherschutzrecht 2 Jahre kostenlos gewährt wird und dass die vom Anbieter angebotene 6-monatige Gewährleistung nur eine Zusatzleistung ist.
Die Verkäuferin reagierte und tauschte den Föhn aus. Gebrauchte Waren, die Sie bei einem Fachhändler erwerben, unterliegen der Mindestgarantie von 2 Jahren, nicht jedoch von Privatleuten oder bei Auktionen. Bei manchen EU-Ländern können Kunden und Anbieter eine Gewährleistung von weniger als 2 Jahren, aber wenigstens 1 Jahr einräumen.
Sie müssen beim Kauf klar darüber informiert werden. Für weitere Information über Ihre Rechte in den einzelnen Ländern lesen Sie bitte die gesetzlichen und kommerziellen Garantiebestimmungen des Landes, in dem Sie das Produkt erworben haben: Innerhalb der EU haben Sie das Recht, solche Einkäufe innerhalb von 14 Tagen gegen volle Rückerstattung des Preises zurückzugeben.
Von der 14-tägigen Sperrfrist sind unter anderem ausgeschlossen: Beim Kauf in einem Laden haben Sie keinen EU-Rechtsanspruch auf Austausch oder Rückerstattung, es sei denn, die Waren sind mangelhaft. Viele Läden nehmen jedoch den Austausch oder die Rücksendung von Waren innerhalb eines gewissen Zeitrahmens an. Vor dem Kauf sollten Sie sich informieren, ob Sie die Waren zurücksenden können oder nicht.
Als sie am Tag darauf feststellte, dass sie am Tag des Konzertes außer Haus sein würde, bemühte sie sich, ihre Order zu annullieren. Allerdings lehnte es der Onlinehändler ab, die Buchung zu annullieren und das Entgelt zu rückerstatten, da die 14-tägige Widerrufsfrist nicht für den Kauf von Konzertkarten gültig ist. Informieren Sie den Fachhändler, dass Sie den Kauf rückgängig machen wollen.
Sie müssen vom Fachhändler ein Musterauszahlungsformular erhalten, mit dem Sie ihn über Ihre Wahl unterrichten. Sie müssen die unbenutzte Ware nach Benachrichtigung des Händlers innerhalb von 14 Tagen wieder einsenden. Einige Einzelhändler verlangen keine Kosten für die Warenrückgabe. Wenn Sie jedoch für die Rückgabe der Ware zahlen müssen, muss der Verkäufer Sie darüber unterrichten.
Bei sperrigen Gütern (z.B. Haushaltsgroßgeräten) muss Ihnen der Fachhändler mindestens einen Kostenvoranschlag für die Rücksendung vorlegen. Sperrgut, das Sie bei einem Anbieter an Ihrer Haustüre erworben haben und das Ihnen sofort zugestellt wurde, muss immer vom Fachhändler auf eigene Rechnung abgeholt werden. Die Rückerstattung muss innerhalb von 14 Tagen nach Eingang des Rücktritts erfolgen, kann jedoch aufgeschoben werden, wenn er die Ware weder bekommen noch den Beweis dafür hat.
Die zurückerstatteten Gebühren müssen auch alle Transportkosten beinhalten, die Sie beim Kauf der Produkte gezahlt haben. Allerdings kann der Fachhändler Ihnen Transportkosten in Rechnung stellen, wenn Sie eine nicht standardisierte Zustellung (Expressversand) gewünscht haben.