Wohnungskündigung wegen Verspäteter Mietzahlung

Kündigung wegen verspäteter Mietzahlung

um die verspätete Zahlung zu entschuldigen und zu erklären. Achtung: Eine solche außerordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges schließt eine Verlängerung des Mietvertrages aus. "Längst tolerierte verspätete Mietzinsblöcke." Nur wenn die verspätete Mietzahlung zur Gewohnheit wird, ist eine Kündigung gerechtfertigt. Eine Kündigung erfolgt ausschließlich aufgrund der verspäteten Zahlungsweise des Mieters.

Fachanwältin Mietrecht Auflösung ++ Verzug Mietzins ++ Verzug

Fachanwältin für Wohnungsmietrecht Bredereck: Kündigungen ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist wegen wiederholten Mietverzuges. Artikel von Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Spezialist für Miet- und Wohnungseigentumrecht, Berlin. Bei den meisten Mietverhältnissen wird festgelegt, dass die Zahlung der Mietsumme an den Mieter bis zum dritten Arbeitstag eines jeden Monates erfolgen muss. Dies bedeutet, dass die per Überweisung/Dauerauftrag übermittelte Mietsumme am dritten Arbeitstag dem Mieter gutzuschreiben ist.

Aber was ist, wenn der Pächter die Wohnung ein paar Tage später umbucht? Ist dies ein Kündigungsgrund? Hier hatte ein Pächter mehrfach die Mietpreise nur gegen monatliche Pacht umgelegt. Die Vermieterin hat den Pächter mehrfach vor diesen Vertragsbrüchen gewarnt. Nichtsdestotrotz bezahlte der Pächter die Pacht erst spät um die Monatsmitte.

Die Vermieterin hat dann den Mietvertrag ohne Einhaltung einer Frist gekündigt. Diese Entlassung war legal. Die vertragsbrüchige Mieterin muss aus der Ferienwohnung umziehen. Der Gerichtsstand ist dabei, dass Zahlungsverzug nach einer erfolglosen Mahnung auch zu einer fristlosen Stornierung des Mietvertrages führen kann. Die Mieterin konnte sich nicht dafür entschuldigen, dass sie trotz der Warnungen davon ausgegangen war, dass sie nur die monatliche Pacht bezahlen durfte.

Selbst wenn der Leasingnehmer in Bezug auf seine Mietvertragsverpflichtungen einen schuldhaften Rechtsfehler begeht, bleibt es dabei, dass der Leasinggeber wegen des Zahlungsverzuges ohne Einhaltung einer Frist auflösen kann. Einziger Ausnahmefall: Der Hausherr hat den Zahlungsrückstand seit vielen Jahren unangefochten ertragen. Erst in diesem - sehr drastischen - Sonderfall ist der Pächter auch nach einer Mahnung dazu befugt, den Mietzins zum gleichen Termin wie bisher weiter zu zahlen.

Mieter-Spezialist Rechtsanwalt Tipp: Die Entscheidung des BGH macht klar, dass der vertragliche Termin, zu dem die Mietzahlung zu leisten ist, nach einer Verwarnung durch den Hauswirt absolut unangenehm exakt einzuhalten ist. Erst wenn der Hausherr den Eingang der Zahlung bis zur Mitte des Monats etwa zehn Jahre lang toleriert hat, befinden Sie sich nach derzeitiger Rechtssprechung in einer vergleichsweise angenehmen Ausgangssituation, um die Mietzahlung mit der gleichen Verzögerung wie bisher fortsetzen zu können.

Wenn Sie sich ganz und gar vergewissern wollen, dass Ihr Mietvertrag nicht in Frage kommt, müssen Sie die Wohnung rechtzeitig umbuchen. Fachanwalt Tipp Vermieter: Bevor Sie den Mietvertrag wegen Zahlungsverzuges fristlos beenden, müssen Sie den in Verzug geratenen Mietinteressenten zumindest einmal - am besten mehrfach - warnen. Neben der außerordentlichen Beendigung sollte die ordentliche Beendigung nicht unterlassen werden.

Auch wenn die außerordentliche Beendigung des Mietverhältnisses nicht wirksam sein sollte, kann das Vertragsverhältnis aufgrund der ordentliche Beendigung gekündigt werden.

Mehr zum Thema