Abmahnung Hundegebell Muster

Warnung Hund bellende Probe

Mieter müssen kein ständiges Bellen von Hunden oder Heulen tolerieren. Heizen klopft, Streitigkeiten zwischen Nachbarn, bellende Hunde, zuschlagende Türen. Zu Beginn des Jahres kontaktierten wir die Vermieter, die die erste Verwarnung arrangierten. Erwarten Sie eine Verwarnung oder sogar eine Kündigung.

Ein Warnhinweis für Hunde: Wann ist er zulässig?

Der Hund ist in jedem Lebensumfeld zu finden. Vor allem in Mehrfamilienhäusern ist die rechtliche Situation in der Viehhaltung jedoch oft nicht nachvollziehbar. Sie finden hier Hinweise, wie die Hundezucht im Wohnungseigentumsrecht reguliert ist, welche Bedeutung der Pachtvertrag in diesem Zusammenhang hat und wann eine Verwarnung vor unbefugter Hundezucht in der gemieteten Wohnung stattfinden kann.

Zu guter Letzt gibt es noch eine Schablone für den Warnbrief, die Sie im PDF- und DOC-Format downloaden können. Nicht immer sind sich die Bewohner über die rechtliche Situation der Viehhaltung im Miethaus einig. Vor allem wenn der Pachtvertrag die Viehhaltung allgemein untersagt, erscheint die Situation oft hoffnungsloser, als sie wirklich ist. Kleine Tiere dürfen immer gezüchtet werden, auch wenn der Hausherr dies im Kaufvertrag bestreitet.

Darunter befinden sich unter anderem Katze, Vogel und Tier von ähnlichem Ausmaß. Mit einem solchen Alkoholverbot darf ein großer Rüde jedoch nicht festgehalten werden, da sonst der Vermieter wegen unbefugter Haltung des Hundes rasch gewarnt wird. Hat der Beschwerdeführer auch nach einer Unterlassungsklage noch nicht auf die Ansprüche des Eigentümers geantwortet, kann das Mietverhältnis durchaus gekündigt werden.

Um eine Warnung wegen des Hundeverhaltens zu rechtfertigen, muss sich das Haustier durch klares störendes Verhalten im Mietshaus oder der unmittelbaren Umwelt auszeichnen. Wenn der Hausherr nur fürchtet, dass der Hund im Hause potenzielle Pächter erschrecken könnte, reicht das nicht aus, um dagegen zu vorgehen. Die Störung ist vom Eigentümer nachzuweisen. Auch wenn der Vermietungsvertrag die Mitnahme von Tieren in der Ferienwohnung zulässt, müssen gewisse Grenzwerte einhalten werden.

Hat ein Pächter zehn kleine Tiere, die auch den Garten der Gemeinde zerstören, hat er eine Warnung, dass er die Tiere in der Hosentasche hat. Pächter und Wirte können bestimmte Vorkehrungen treffen, um ihre Belange geltend zu machen, während sie zugleich für ein klares Verhältnis zueinander Sorge tragen und Tierhaltungsprobleme von vornherein ausschließen.

Massnahme für den Mieter: Bereits bei Abschluss des Mietvertrages sollten Tierart und -zahl vom Pächter exakt verhandelt werden. Maß für die Vermieterseite: Sie wollen die Haltung des Hundes als Hausherr vereiteln? Verwenden Sie dann eine genaue Rezeptur im Vertrag. Auch die Inanspruchnahme von Unterlassungsansprüchen, bevor man über einschneidende Maßnahmen wie die Entlassung nachdenkt.

Manche Gerichtshöfe nehmen die Beendigung nicht an, bis eine solche Maßnahme im Voraus eingeleitet wurde. Unten stehendes Beispiel zum Herunterladen, um Sie vor der Tierhaltung zu warnen. Lieber Herr/Frau, gemäß 7 des von Ihnen unterschriebenen Mietvertrags ist die Aufbewahrung von Tieren in der gemieteten Wohnung nur bis zu einer Grösse von 50 cm erlaubt.

Die Genehmigung ist jedoch nur gültig, wenn sich die anderen Bewohner durch das Tier nicht beunruhigt fühlten. Sie bekommen eine Warnung. Wenn Sie sich weiter dagegen wehren, werden Sie auf Unterlassungsanspruch und weitere rechtliche Schritte verklagt. Eine Beendigung des Mietvertrages ist auch langfristig möglich.

Hochachtungsvoll, laden Sie sich jetzt die Mustererinnerung gratis herunter!

Mehr zum Thema