Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Arbeitsstunden Monat
MonatsarbeitszeitZeitberechnung für die Lohnverrechnung
Die Lohnzahlungsperiode ist der Zeitabschnitt, für den der Lohn ausbezahlt wird. Wochen oder Tage sind kaum zu finden. Bei der Lohnbuchhaltung müssen die Werktage im Monat und die auf Werktage bezogenen gesetzlichen Feiertage bestimmt werden. Im Jahr 2015 leisteten Vollzeitbeschäftigte nach Auskunft des Bundesamtes für Statistik durchschnittlich 40,5 Wochenstunden (Pressemitteilung des Bundesamtes für Statistik Nr. 324 vom 15.09.2016).
Laut Hans-Böckler-Stiftung beträgt die tarifliche Durchschnittsarbeitszeit in Deutschland 37,7 Wochenstunden. Im Osten Deutschlands ist die wöchentliche Normalarbeitszeit mit 38,7 Wochenstunden im Schnitt rund eine Autostunde höher als in Westdeutschland, wo im Schnitt 37,6 Wochenstunden verabredet wurden (Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung vom 27. Juli 2017). Arbeitszeiten sind die Zeiten, in denen ein Mitarbeiter im Zuge seines Beschäftigungsverhältnisses arbeiten muss, was in der Regel in einem Tarifvertrag festgelegt ist.
Als Regelarbeitszeit wird oft die wöchentliche Normalarbeitszeit definiert. Es ist nicht notwendig, dass die Tagesarbeitszeit an allen Werktagen gleich ist. Beispielsweise könnten bei einer Arbeitswoche von 38 Arbeitsstunden 8 Arbeitsstunden von montags bis donnerstags und nur 6 Arbeitsstunden freitags geleistet werden. Im Arbeitszeitbericht Deutschland 2016 heißt es: Die Vollzeitbeschäftigten leisten durchschnittlich 43,5 Wochenstunden, 4,9 Wochenstunden mehr als tariflich vereinbar.
Mehr als die Haelfte der Vollzeitbeschaeftigten arbeitet 40 bis 47 Arbeitsstunden pro Wochent. Teilzeitarbeitskräfte leisten durchschnittlich 23,1 Arbeitsstunden pro Tag und knapp drei Viertel von ihnen leisten zwischen 20 und 34 Teilzeitarbeit. Umwandlung der wöchentlichen Arbeitszeit in eine monatliche Arbeitszeit: An mehreren Orten gilt die Faktor 13 (statt 52) und die nachfolgende Teilung durch 3 (statt 12) als einzige geltende Regelung für die Errechnung.
Dabei kann die Arbeitsleistung des Mitarbeiters der Regelarbeitszeit entsprechend kürzer (bei Teilzeitarbeit) oder länger (bei leitenden Angestellten) sein. Sie wird als einzelne reguläre wöchentliche Arbeitszeiten (IRWAZ) bezeichnet. Auch die wöchentliche Arbeitsleistung kann über einen fixen wöchentlichen Faktor in eine monatliche umgerechnet werden. Ermittlung des Wochenfaktors: Unter Berücksichtigung von 400 Jahren (wegen der Schaltjahre) ergeben sich folgende Ergebnisse: Zur Ermittlung des aktuellen Entgelts müssen wir die Arbeitszeiten wie folgt strukturieren:
Demnach beträgt die durchschnittliche Arbeitswoche in Deutschland 37,7 Wochenstunden (Stand: 31. Dezember 2016, WSI Arbeitszeitkalender 2017). Im Osten Deutschlands sind 38,7 Arbeitsstunden mehr als im Westen, 37,6 Arbeitsstunden. Gemäß 3 des Arbeitszeitgesetzes darf die wöchentliche Arbeitsleistung der Mitarbeiter acht Arbeitsstunden nicht übersteigen. Er kann nur dann auf bis zu zehn Arbeitsstunden ausgedehnt werden, wenn der durchschnittliche Arbeitstag innerhalb von sechs Monaten oder innerhalb von 24 Kalenderwochen acht Arbeitsstunden nicht überschreitet.
Daher geht das Arbeitsstundengesetz von einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit von 48 Std. aus. Mit einer 5-Tage Woche wäre auch eine reguläre wöchentliche Arbeitszeit von bis zu 48 Std. möglich. Zum Beispiel können Sie 10 Std. an 4 Tagen und 8 Std. an einem Tag arbeiten. Nach dem Arbeitsstundengesetz beträgt die wöchentliche Höchstarbeitszeit 60 Arbeitsstunden (6 Tage à 10 Stunden).
Mitarbeiter haben das Recht auf Entgeltfortzahlung für einen bestimmten Zeitraum: Mitarbeiter, die unrichtige Informationen über ihre Arbeitszeiten angeben, können ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist entlassen werden. Der am 14. Juli 1956 verstorbene Witwer war seit dem 8. August 1975 als Werkstattschreiber bei der Angeklagten angestellt, die in der A-City in der Regel Bremssättel für Auszubildende gegen Bezahlung eines Monatsgehaltes von 2.652,00 Euro Brutto mit mehr als zehn Mitarbeitern herstellt.
Eine ihrer Aufgaben als Zeitsachbearbeiterin bestand darin, die arbeitnehmerbezogene Personalzeitwirtschaft im SAP-System der Angeklagten zu managen. Aus den Untersuchungen der Angeklagten geht unbestreitbar hervor, dass unter dem Nutzernamen der klagenden Partei ("TRFE 39") ihre Arbeitszeiterfassung in 82 Verfahren im Zeitraum von Jänner 2007 bis Jänner 2008 durch Handeingaben im Arbeitszeiterfassungssystem nachträglich zu ihren Lasten geändert wurde (siehe für Details die Zusammenfassung der manuellen Folgeänderungen; S. 78 f.).
Nicht nur der Beginn und das Ende der Arbeit an den Präsenztagen der Klage wurde geändert; an vier Werktagen (an den so genannten gleitenden Tagen vom 24. Juli 2007, 18. April 2008, 23. Mai 2008 und 5. Juni 2008) wurde eine Präsenz und damit nicht vorhandene Arbeitszeit der Klage durch die Eingabe von Arbeitsanfang und Arbeitsende simuliert...... Bei der Abwägung der Interessen überwiegen die Interessen des Antragsgegners an der fristlosen Kündigung des Anstellungsverhältnisses mindestens bis zum Ende der 7-monatigen Frist.
Für das anhaltende Interesse der Bewerberin war zu bedenken, dass es dieser 52-jährigen Dame nach dem Wegfall ihres Jobs schwierig sein wird, wieder eine Stelle zu bekommen. Ungeachtet dessen haben die eingetretenen Unregelmässigkeiten das Vertrauens-Verhältnis zwischen den Parteien des Arbeitsvertrages jedoch in der Regel so weit beeinträchtigt, dass der Kläger nicht mehr an einem anderen Ort angestellt werden konnte.
Das war für die Beklagte angesichts der großen Zahl von Manipulationen der Arbeitszeit während eines verhältnismäßig geringen Zeitraums unzumutbar. Die Klägerin verließ den Produktionsraum am 27. bzw. 27. bzw. 28. 9. 2012 ohne Betätigung der Zeiterfassungstaste. Als er wieder an die Arbeit ging, wurde die Arbeitszeiterfassung wieder nicht aktiviert.
Die Klägerin hielt am 27. und am 28. 9. 2012 je etwa eine halbstündige Pausenzeit ein, ohne das Zeiterfassungssystem richtig zu betreiben. Stattdessen hat die Klägerin über einen langen Zeitraum hinweg in erheblichem Maße über die gearbeitete Zeit zu betrügen gesucht. Wäre der Antragsteller länger als 20 Jahre bei der Gesellschaft gewesen, hätte die gesetzlich vorgeschriebene Frist am Ende des Monats sieben Monaten gelegen.