Bgr 190 Benutzung von Atemschutzgeräten

bg190 Verwendung von Atemschutzmasken

Beatmungsschutzgeräte ab April 2004. Der Fachausschuss "Persönliche Schutzausrüstung" der DGUV BGR/GUV-R 190 ist bei Ihrer zuständigen Unfallversicherung erhältlich. ("GUV-V A 1") über die Verwendung von Atemschutz. Verwendung von BGR/GUV-R Atemschutzgeräten Lesen Sie mehr über Klasse, Atemanschluss, Filter, Tabelle, Vollmaske und Halbmaske. Die DGUV-R 112-190 "Einsatz von Atemschutzgeräten" (bisher BGR 190) enthält detaillierte Angaben zu den Tragezeiten.

DGUV-Verordnung 112-190 - Verwendung von Atemschutzgeräten (BGR/GUV-R 190)/Anlage 1 - Atemschutzgeräte/A1. 3 Filtrationsgeräte

Filtereinheiten mit Ventilatoren sind Atemschutzeinrichtungen, die von der Umgebungsluft abhängt. Je nach Verwendungszweck und verwendetem Atmungsanschluss werden sie in folgende Gruppen eingeteilt:. Filtereinheiten mit Lüfter und Maske, Halbmaske oder Viertelmaske mit Schwebstofffilter, Kombifilter oder Kombifilter; Filtereinheiten mit Lüfter und Helm oder Motorhaube mit Schwebstofffilter, Kombifilter oder Kombifilter. Filtereinheiten mit Ventilator und Atemschutzgerät mit Partikel-, Gas- oder Kombifilter.

Gebläseunterstützte Filtereinheiten setzen sich zusammen aus einem Atmungsanschluss, einem akkubetriebenen Ventilator, der filtrierte Druckluft an den Atmungsanschluss liefert, und einem oder mehreren Filtersystemen zur Entfernung von Teilchen oder gasförmigen und dampfförmigen Bestandteilen der Atmungsluft. Der Anschluss des Gebläses erfolgt entweder über einen Beatmungsschlauch oder über einen Direktanschluss. Diese Vielfache des Grenzwerts (VdGW) sind nur gültig, wenn das Messgerät für die vom Hersteller in der Gebrauchsinformation (Betriebsanleitung) angegebenen Kombination aus Atmungsanschluss, Ventilator und Filtertyp einschließlich der angegebenen Zahl der parallel zu verwendenden Geräte vorgesehen ist (eingeschalteter Ventilator).

Filtereinheiten mit Ventilatoren haben in der Regel einen niedrigen Inhalationswiderstand und zeigen ein besonders gutes Kleinklima im Atmungsanschluss bei normaler und erhöhter Umgebungstemperatur. Atmungsanschluss und Partikel- oder Kombifilter leisten einen Beitrag zur totalen Undichtigkeit. Es steht dem Produzenten frei, die Leckagen proportional zwischen dem Partikel- oder Kombifilter und dem Atmungsanschluss aufzuteilen, wenn er nur die Gesamtleckagen erfüllt.

Das Gasfilter Teil A 2 hat keinen Einfluss auf die Undichtigkeit, seine Lebensdauer ist gleich der eines Filters A 2 für lüfterlose Vorrichtungen. Das Leistungsvermögen der Aggregate von Filteranlagen mit Gebläsen, wie z.B. Luftleistung des Ventilators, Leckagen des Atmungsanschlusses, Partikelabscheidung oder Gasaufnahmekapazität und Filteranzahl werden vom jeweiligen Filterhersteller koordiniert. In der Gebrauchsanweisung (Betriebsanleitung) des jeweiligen Anwenders sind die Kombinationsmöglichkeiten der Aggregate von Gebläsefilteranlagen und die damit erreichbaren Schutzleistungen angegeben.

Als Atemschutz haben diese Apparate eine Voll-, Halbmaske oder Viertelmaske. Die Atemschutzkapazität des Geräts kann ohne Lüfterunterstützung verringert werden, es genügt jedoch, sich aus dem Gefahrenbereich zurückzuziehen. Nach dem Atemschutz werden die Produkte in drei Klassen eingeteilt: Nach dem Atemschutz werden die Produkte in drei Klassen untergliedert.

Der TM1 Filter der Gasklasse 310Kein Gebrauch gegen die radioaktiven Gasen mit den Vorrichtungen der Kategorie TM1. Auch bei Kombinationsfiltern gilt die Angabe in dieser Übersicht analog. Beispiel: TM3 HgP für eine Schutzmaske mit Ventilator und Kombifilter gegen Quecksilberdämpfe und Partikel für den bis zum 500-fachen des Grenzwerts. Solange die maximal zulässigen Anwendungskonzentrationen für Schutzgasfilter in Gebläsefilteranlagen von 0,05 Vol.-% in der Filterklasse 1, 0,1 Vol.-% in der Filterklasse 2 und 0,5 Vol.-% in der Filterklasse 3, bezogen auf die Gasaufnahmekapazität, nicht bereits übertroffen worden sind.

AX- und SX-Filter haben nur eine Gasfilter-Klasse. Darüber hinaus müssen die Sicherheitsanforderungen für den Gesichts-/Augenschutz (z.B. ) für Schweißschutzhauben und Lampenschutzhauben und die Forderungen der ATEX-Richtlinie (' 94/9/EG) für Betriebsmittel zur Anwendung in explosionsgefährdeter Umgebung eingehalten werden. Nach dem Atemschutz werden die Produkte in drei Klassen eingeteilt:

TH1P5Die "offenen" Atmungsanschlüsse (Helm oder Haube) schützen nicht ausreichend, wenn das Gebläse ausfällt oder schwächer wird. Daher dürfen Produkte ohne geeignete Warneinrichtungen und Produkte der Güteklasse TH1P nicht gegen krebserregende, hochgiftige und hochradioaktive Substanzen sowie in der Luft befindliche Biowirkstoffe der Risikogruppe 2 und 3 und von Enzymen verwendet werden. Je nach Atemschutz-Leistung werden diese Produkte in drei Gerätekategorien untergliedert.

Der TH1 Gasfilter Class 35 "Offene" Atmungsanschlüsse (Helm, Haube) schützen nicht ausreichend, wenn das Gebläse ausfällt oder schwach wird. Ausrüstungen ohne Warnvorrichtung und Ausrüstungen der Kategorie TH1 dürfen nicht gegen krebserregende, hochgiftige oder hochradioaktive Stoffe und Ausdünstungen, luftübertragene organische Stoffe oder Gefahrengruppen 2 und 3 oder Fermente verwendet werden. Für Anlagen mit Kombifiltern gilt die entsprechende Einschränkung für die Gas- und Schwebstofffilter.

Auch bei Kombinationsfiltern gilt die Angabe in dieser Übersicht analog. Beispiel: HgP für Helm oder Motorhaube mit Ventilator und Kombifilter gegen Quecksilberdämpfe und Partikel für den bis zum 100-fachen des Grenzwerts. Solange die maximal zulässigen Anwendungskonzentrationen für die Verwendung von Gasfiltern in Gebläsefilteranlagen von 0,05 Vol.-% in der Klasse 1, 0,1 Vol.-% in der Klasse 2 und 0,5 Vol.-% in der Klasse 3, bezogen auf die Gasaufnahmekapazität, nicht bereits übertroffen worden sind.

AX- und SX-Filter haben nur eine Gasfilter-Klasse. Die Atemschutzanzüge werden bei diesem Gerätetyp über eine Filtereinheit mit Ventilator mit Luft gespeist. Die Filtereinheit mit Ventilator sorgt für einen übermäßigen Druck im Anzug. Der Beatmungsanzug schützt die Atmungsorgane und den ganzen Körper vor Verunreinigungen.

Mehr zum Thema