Gs Zeichen

Gs-Zeichen

Die GS-Kennzeichnung steht für "geprüfte Sicherheit" und ist eine nationale "Spezialität". und das GS-Zeichen als zuverlässig zu verbessern. Mit dem GS-Zeichen (GS = Geprüfte Sicherheit) wird ein weit über die Grenzen Deutschlands hinaus anerkanntes Sicherheitszeichen vergeben.

GS-Zeichen: Führende Sicherheitsmarke in Europa

Die GS-Kennzeichnung hat sich seit ihrer Verabschiedung 1977 zu einem international bekannten Prüfzeichen weiterentwickelt. Das GS-Zeichen basiert auf dem Gesetz über die Produktsicherheit (ProdSG): Die Prüf- und Zertifizierstelle prüft, ob die in den Handel kommenden Produkte dem getesteten Typ entsprechen (Kontrollmaßnahmen, s. § 21 Abs. 5 ProdSG). Wir können nach intensiver Produktprüfung und einer ersten Werksbesichtigung ein GS-Zertifikat erteilen und das GS-Zeichen vergeben.

Wir haben seit 1977 ca. 50.000 GS-Prüfzertifikate erlangt.

GS-Prüfzeichen | DE | TÜV Rheinland

Wir sorgen mit dem GS-Zeichen dafür, dass Ihre Erzeugnisse den Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen des Produktesicherheitsgesetzes (ProdSG) entsprechen. Sie können sich auf die Güte und Unbedenklichkeit Ihrer Erzeugnisse stützen. Als eines von über 60 Prüfinstituten in Deutschland und Europa dürfen wir das GS-Zeichen vergeben und sind ein versierter Ansprechpartner auf dem nationalen, internationalen und internationalen Markte.

Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie mehr über die Möglichkeit, Ihre Geräte GS-zertifizieren zu lassen! 2. Der GS-Test beinhaltet eine Vielzahl von nationalen und europäischen Vorschriften und Vorschriften und stellt sicher, dass Ihre Gebrauchsanweisung richtig und komplett ist und alle Voraussetzungen für das GS-Zeichen gegeben sind. Kurze Testzeiten der GS-Zertifizierung erlauben Ihnen eine rasche Einführung der getesteten und zugelassenen Waren.

Die GS-Zertifizierung hat einen großen Wiedererkennungswert bei den Konsumenten auf dem nationalen und weltweiten Absatzmarkt und dient Ihren Abnehmern als klare Entscheidungs- und Orientierung. Ein GS-Zertifikat minimiert die Eintrittswahrscheinlichkeit von Haftpflichtrisiken und hebt Sie von Ihren Mitbewerbern ab. Zusätzlich kann Ihr Betrieb in unsere Online-Zertifikatsdatenbank Certipedia eingetragen werden und Sie können Ihr geprüftes Erzeugnis mit dem TÜV Rheinland-Siegel bewerben.

Nähere Angaben dazu unter " GS-Zeichen Certipedia ". Wo kann ich meine Geräte GS-zertifiziert bekommen? Die Wirkungen des Produkts auf die menschliche Sicherheit und die menschliche Gesundheit müssen erprobt werden. Die GS-Prüfung beinhaltet darüber hinaus eine Vielzahl von deutschen und europäischen Vorschriften und Standards, ermittelt die Richtigkeit und Vollständigkeit Ihrer Gebrauchsanweisung und sorgt dafür, dass alle Voraussetzungen für das GS-Zeichen gegeben sind.

Unser Fachpersonal prüft, ob Ihr Gerät die Voraussetzungen für das GS-Zeichen gemäß der Baumusterprüfung erfüllte. Falls das Gerät unter die europäischen Vorschriften wie die Niederspannungs-, die Maschinen- oder die EMV-Richtlinie fallen, werden Prüfungen nach diesen Vorschriften durchgeführt. Viele Produkteigenschaften werden von unseren Fachleuten getestet (elektrische Unbedenklichkeit, ergonomische Eigenschaften, Analytik von Polymerwerkstoffen, EMV, Geräuschemissionen und vieles mehr).

Das GS-Zertifikat wird von uns ausgestellt und die Geräte müssen vom jeweiligen Produzenten in Sicherheitsfragen repariert werden, bevor das Zeichen vergeben werden kann. Um das GS-Zeichen zu bewahren, schreibt das Recht eine regelmässige Inspektion/Kontrolle der Produktionsstätte vor, um eine ständige Produktionskontrolle zu ermöglichen.

Sie müssen uns vorab über Änderungen am Gerät unterrichten, da sonst die Geltungsdauer des Zertifikats abläuft. Die GS-Kennzeichnung verlangt ein höheres Prüfniveau als die grundlegenden Anforderungen an die CE-Kennzeichnung (Eigenerklärung des Herstellers). Die Sachverständigen testen eine Vielzahl von Produkteigenschaften, vor allem die elektrischen Sicherheits-, ergonomischen und chemischen Untersuchungen von polymeren Werkstoffen, die EMV und die Geräuschemission.

Möchten Sie mehr über das GS-Zeichen und seine Zertifizierungen erfahren? Das GS-Zeichen? Mit dem GS-Zeichen wird ein rechtlich vorgeschriebenes Qualitätssiegel für "geprüfte Sicherheit" nach dem deutschen Recht vergeben. Sie weisen als Produzent Ihren Abnehmern nach, dass Sie Ihr Gerät einer freiwilligen Prüfung durch eine staatliche Stelle unterziehen.

Bei bestimmungsgemäßem und vorhersehbarem Gebrauch und bei vorhersehbarem Missbrauch können Ihre Abnehmer sicher sein, dass sie nicht in ihrer eigenen Gefahr sind. Mit dem GS-Zeichen bieten Sie dem Konsumenten eine wesentliche Entscheidungsgrundlage und können das Verbrauchervertrauen in Ihre Erzeugnisse festigen. Nein, Sie sind nicht dazu gezwungen, Ihre Erzeugnisse nach GS zertifiziert zu haben.

Sie können als Produzent wählen, ob Sie Ihre Erzeugnisse auf freiwilliger Basis auf ihre Unbedenklichkeit prüfen möchten. Das GS-Siegel bietet Ihnen weitere Werbemöglichkeiten für Ihre Waren. Der TÜV Rheinland kombiniert jedes GS-Zeichen mit einer eigenen Identifikationsnummer, z.B. Identifikationsnummer 100000000000 und - falls erwünscht -QR-Code.

Mit dem GS-Zertifikat bietet com der Suche die Möglichkeit, sich über das gültige GS-Zertifikat zu informieren. Jeder erfolgreiche Test wird mit dem GS-Prüfzeichen mit einer individuellen, zehnstelligen ID-Nummer und einem Internet-Eintrag mit konkreter Produktinformation versehen. Eventuelle Veränderungen am Gerät müssen vorab der verantwortlichen GS-Prüfstelle gemeldet werden, ansonsten erlischt das Gütesiegel. Hier wird überprüft, ob das Gerät erneut getestet werden muss und damit Veränderungen im Prüfprotokoll und der Verleihung des GS-Zeichens.

Das GS-Zeichen kann an die Produzenten vergeben werden. Die GS-Kennzeichnung ist 5 Jahre nach Eingang bei Erfüllung der Anforderungen wirksam (gemäß § 21 II S. 2 ProdSG). Für Erzeugnisse der Kategorie: Gebrauchtprodukte, die vor ihrer Anwendung repariert oder überholt werden müssen, sofern der wirtschaftliche Akteur die Person, an die sie geliefert werden, hinreichend informiert, Erzeugnisse, deren Ausführung ausschliesslich für den militärischen Gebrauch vorgesehen ist, medizinische Erzeugnisse im Sinn des 3 des Medizinproduktgesetzes, soweit im Medizinproduktgesetz nichts anderes festgelegt ist, solange sie nicht hergestellt oder wiederaufbereitet werden.

Wenn Sie ein Quasi-Hersteller des geprüften Produkts sind, müssen Sie Ihre Erzeugnisse nach GS testen und auszeichnen. Eine Bezugnahme auf ein gleiches Erzeugnis eines anderen Anbieters, das bereits das GS-Zeichen hat, ist nicht ausreicht. Mit dem Gerätesicherheitsgesetz (ProdSG) wurde das Geräte- und Gerätesicherheitsgesetz (GPSG) 2011 abgelöst und regelt die sicherheitstechnischen Anforderungen für erstmalig auf dem nationalen und internationalen Produktmarkt angebotene, ausgegebene oder eingesetzte Waren.

Gemäß 20ff PrdSG soll das GS-Zeichen garantieren, dass die sicherheitstechnischen Voraussetzungen für ein gebrauchsfertiges Produkt von einer unabhängigen Prüfstelle erfuellt und überwacht werden. In Deutschland wurde das GS-Zeichen 1977 für die Bedürfnisse der lokalen Arbeitnehmerorganisationen, Versicherer und Verbraucherschutzverbände eingeführ. Das GS-Zeichen hat seinen Ursprung in Deutschland, ist aber in vielen westlichen europäischen Staaten bekannt.

Das GS-Zeichen wurde in den vergangenen zehn Jahren an eine große Anzahl von Elektronikprodukten und -geräten vergeben, die auf der ganzen Welt verkauft werden. Die CB-Zertifizierung als global anerkannte Prüfmethode für die Unbedenklichkeit Ihrer Elektronik. Egal ob Spielwaren oder Baumaschinen - Ihr Gerät entspricht den grundsätzlichen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der EU. Onlinezertifikat-Datenbank für erklärungsbedürftige Artikel, Management-Systeme, Seminare and Personendaten.

Achten Sie auf die Einhaltung der elektromagnetischen Kompatibilität (EMV) Ihrer Waren. Ihre Leuchtmittel, Beleuchtungskörper und LED werden von uns nach allen vorgegebenen Standards und Vorgaben geprüft. Unbedenklichkeit, Zuverlässigkeit, Qualität, Benutzerfreundlichkeit: die neutralen Testzeichen und Beweise für Ihren gelungenen Auftritt.

Mehr zum Thema