Holzimport österreich

Holzeinfuhr Österreich

Erfahren Sie, warum Sie bei HUTTER (Sägewerk, Hobelwerk und Holzindustrie, Holzmarkt) alle Produkte rund ums Holz erhalten. Der zweitgrößte Holzimporteur der Welt ist Österreich. Wien / Graz - Österreich ist nach China der zweitgrösste Holzimporteur in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Institutes für Systemwissenschaft, Innovations- und Nachhaltigkeits-Forschung (ISIS) der Uni Graz. Mit dem Einsatz von Keksen bin ich einverstanden.

Selbst wenn ich diese Webseite weiterhin benutze, wird dies als Einwilligung betrachtet. Du hast die Cookie-Funktion ausgeschaltet.

In Ihrem Webbrowser müssen Sie die Verwendung von Plätzchen zulassen und die Webseite wiederherstellen. Implementiert im Rahmen der SAFE-DATA Initiative österreichischer Medienhäuser für mehr Datensicherheit.

Wald Österreich

Der österreichische Forst als bedeutender Lebens- und Wirtschaftsraum nimmt eine Vielzahl von Aufgaben wahr und ist zugleich Produktiv-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswald. 47,6 Prozentpunkte der österreichischen Waldfläche sind mit über 4 Mio. ha bebaut. Umgerechnet in festen Metern (der Raummeter des Holzes, ein fester Meter ist etwa ein Kubikmeter) bedeutet dies rund 1,1 Milliarden feste Meter des Holzes, die für die Verwendung im Forst zur Verfügung stehen.

Österreich gehört damit zu den führenden Ländern Europas. In Österreich ist es nicht nur genügend verfügbar, es wird auch mehr nachgewachsen als ernten. Die restlichen bleiben im Urwald. Dadurch wachsen pro Minute 1 m3 nach. Die österreichischen Waldgebiete sind bewirtschaftete Waldgebiete, d.h. sie werden vom Menschen genutzt und beschützt - also dauerhaft bewirtschaft.

In Österreich gibt es seit mehr als 250 Jahren eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung. Vor 160 Jahren, am ersten Januar 1853, wurden für die österreichische Krone "kaiserliche Patente" erteilt, ein umfangreiches Waldgesetz, das den sorgfältigen Umgangs mit Waldbeständen regelte. Die Mehrheit der Wälder Österreichs (82 Prozent) ist in privater Hand und wird in kleinem Umfang bewirtschaftet: 54% der Waldfläche sind kleiner als 200 ha, nur 28% der Privatwälder bedecken mehr als 200 ha.14,8% der 18% der Staatswälder werden von den Bundeswäldern bewirtschaft.

In Österreich ist das Thema Bauen ein entscheidender Wirtschaftsfaktor: Rund 300.000 Menschen in Österreich ernähren sich von Wäldern und Bäumen. Damit werden rund 4 Prozentpunkte des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Österreichs erwirtschaftet. Der Exportanteil liegt bei 70 % der Gesamtproduktion. Damit ist die österreichische Holzindustrie nach dem Fremdenverkehr der wichtigste Wirtschaftszweig Österreichs. Es ist umweltschonend in Herkunft und Verarbeitung: Es gedeiht mit Solarenergie und trägt damit aktiv zum Schutz des Klimas bei.

Bei der weiteren Verarbeitung des Holzes gibt es zahllose Möglichkeiten als Rohstoff, Baustoff oder Material. Deshalb sollte die Verwendung von Brennholz an oberster Stelle liegen - aber dies geschieht wieder mit einem großen Vorteil: Wird Brennholz verwendet, wird nicht mehr Kohlendioxid frei, als während des Wachstumsprozesses absorbiert wurde:

Es brennt CO2 neutral.

Mehr zum Thema