Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Iso Norm
Iso-NormISO-Standard bedeutet: Normen nach der "International Organization for Standardization".
Unterrubriken
Ein ISO-Standard ist ein von der International Organization for Standardization (ISO) herausgegebener Standard. ISO-Normen als Europa-Normen (EN ISO) s. Kategorie:Europäische Norm, viele ISO-Normen werden auch als ISO-Normen implementiert und im Deutschen Institut für Normungswesen (DIN EN ISO) registriert, wenn sie keine sind. Von 2 Kategorien hat diese Rubrik 2 Unterkategorien: Seiten in der Rubrik "ISO-Norm". 200 von 226 sind in dieser Rubrik
mw-headline" id="Origin_of_brief_name_ISO">Ursprung des Kurznamens ISO[Edit | Quelltext bearbeiten]>
ISO (von griech. www. ISO-ISOS, deutsch'gleich'[1]) ist der weltweite Verband der Standardisierungsorganisationen und entwickelt in allen Gebieten mit Ausnahme der Elektrotechnik und Elektrotechnik, für die die International Electrotechnical Commission (IEC) verantwortlich ist, und mit Ausnahme des Telekommunikationssektors, für den die International Telecommunication Union (ITU) verantwortlich ist, eine Norm.
Bei der Übersetzung des Begriffs International Organization for Standardization entstehen z.B. je nach Landessprache unterschiedliche Abkürzungen: Die IOS ( "International Organization for Standardization") in englischer oder OIN ("Organisation internationaler de normalisation") in französischer Übersetzung. Das bedeutet, dass die Abkürzung in allen Sprachen und in allen Staaten gleich ist. In London findet vom 14. Juli bis einschließlich Oktober 1946 eine nationale Normungskonferenz statt, an der Vertreter aus 25 Staaten teilnehmen.
Es wurde beschlossen, eine neue Weltorganisation zu schaffen, die sowohl die ISA - die 1926 gegründet wurde und 1942 ihre Arbeit einstellte - als auch das UNSCC (United Nations Standards Coordinating Committee) ablöst. Dieser Verein sollte seinen Hauptsitz in Genf haben, wo die ISO am 24. Januar 1947 ihre Arbeitsaufnahmen unternahm.
3 ] Jedes Glied repräsentiert ein einzelnes Mitgliedsland, mit nur einem anderen. Deutsches Normungsinstitut e. V. Die offiziellen Amtssprachen der ISO sind Deutsch, Spanisch, Englisch, Französich und Spanisch. Obwohl alle ISO-Standards auf Deutsch und die meisten auf Französich publiziert werden, gibt es nur wenige Standards auf Rußland, da Rußland gegenwärtig seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann.
Für die Übersetzung und Verabschiedung der Standards sind die jeweiligen Landesorganisationen zuständig. Darüber hinaus kooperiert die ISO mit CEN, der European Standards Organisation, die einen großen Teil der ISO-Standards in das System der Europanormen überträgt. Die Umsetzung der ISO-Standards in die jeweiligen Landesnormen ist zwar fakultativ, doch müssen alle EU-Standards von den CEN-Mitgliedern als Landesnormen umgesetzt werden.
Internationale Organisation für Normung, Genf 1997, ISBN 92-67-10260-5 (50 Jahre ISO; PDF-Auszüge aus Einzelkapiteln: Deutsch (Memento vom 22. Mai 2007 im Internetarchiv), Französich (Memento vom 23. Mai 2004 im Internetarchiv)). ISO-Mitgliedschaft (Englisch).