En Iso 9001

De Iso 9001

Der europäische Standard ISO 9000:2000 wurde in drei offiziellen Versionen in Englisch, Deutsch und Französisch veröffentlicht. Sie profitieren mit ISO 9001 von einer effektiven Qualitätssicherung und einem nachhaltigen Qualitätsmanagementsystem. ISO 9001:2008 auf einen Blick. Der Standard besteht aus den Kapiteln 0-8, deren Kern die Kapitel 4-8 sind, die im obigen Diagramm dargestellt sind. Die ISO 9001 ist mit mehr als 1,1 Millionen Zertifikaten weltweit der am weitesten verbreitete Standard im Qualitätsmanagement.

IN UND ISO 9001 - 2015-11

In der internationalen Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001 sind Forderungen definiert, die Ihnen bei der Steigerung Ihrer Gesamtperformance behilflich sein können und zugleich eine gute Grundlage für Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung sind. Qualitätsmanagement-Systeme nach ISO 9001 werden international erprobt: Sie sind international anerkannt: Mehr als eine Millionen Firmen sind nach ISO 9001 zertifziert. Eines der Kernziele von ISO 9001 ist es, in Ihrem Betrieb bzw. Ihrer Firma für mehr Sicherheit zu sorgen und damit die Zufriedenheit Ihrer Kunden zu erhöhen.

Die hier gezeigte DIN EN ISO 9001 ist die deutsche Version der Qualitätsnorm. Das Einführen eines QM-Systems ist eine Strategieentscheidung einer Firma / eines Betriebes. Wesentliche Zielsetzungen der DIN EN ISO 9001 sind in diesem Sinn in: Der Vorteil für Ihre Firma / Ihr Haus, der sich aus der Implementierung eines auf dieser International Standard basierenden Qualitätsmanagement-Systems ergibt, ist: die Möglichkeit, konsequent kunden- und gesetzeskonforme Leistungen zu erbringen; die Eröffnung von Möglichkeiten zur Erhöhung der Zufriedenheit Ihrer Kunden; die Möglichkeit, die Einhaltung definierter Qualitätsmanagement-Systemanforderungen nachweisen zu können.

Die in dieser International Standard enthaltenen Vorschriften sind allgemein gehalten und gelten für alle Unternehmen, ungeachtet ihrer Beschaffenheit und Grösse sowie der von ihnen angebotenen Erzeugnisse und Leistungen. Die fünfte Auflage der Richtlinie löst die vierte Auflage (DIN EN ISO 9001:2008) ab. Gegenüber der Vorgängerausgabe handelt es sich bei dieser Neuauflage um eine technische Revision, die Reihenfolge der Abschnitte wurde geändert, die überarbeiteten "Grundsätze des Qualitätsmanagements" wurden zu Grunde gelegt und neue Bezeichnungen beigefügt.

Nach der neuen High-Level-Struktur ist die DIN EN ISO 9001 strukturiert - diese ermöglicht es Verbänden und Firmen, mehrere Management-Systeme parallel einzusetzen. Prozessorientiertes Vorgehen: Die DIN EN ISO 9001 verlangt den Prozessorientierten Vorgehensansatz, der sowohl das Plan-Ausführungsmodell (PDCA, en: Plan-Do-Check-Act) als auch das risikobasierte Vorgehen beinhaltet. Die DIN EN ISO 9001 beruht auf den Prinzipien des Qualitätsmanagement, die in der International Standard DIN EN ISO 9000 Quality Management Systems - Principles and Terms beschrieben sind.

Kundenorientiertes Handeln; Leadership; Einbindung von Menschen; prozessorientiertes Vorgehen; Verbesserungen; faktenbasierte Entscheidungen; Relationship Management. Im Vergleich zur DIN EN ISO 9001:2008-12 und DIN EN ISO 9001 Korrektur 1:2009-12 wurden folgende Veränderungen vorgenommen: a) Die Richtlinie wurde grundsätzlich umgestellt. Einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen finden Sie in Anlage A; b) die Reihenfolge der Abschnitte wurde an die in den ISO-Richtlinien festgelegte Basisstruktur für Managementsystemstandards ("High Level Structure") angepasst.

  • wird ein Kapitel Nr. 3 aufgenommen, um den Kontext der Einrichtung zu bestimmen, einschließlich der Identifizierung der Beteiligten und ihrer für das Qualitätsmanagement -System maßgeblichen Erfordernisse; - der "risikobasierte Ansatz" wird herausgestellt (siehe insbesondere Nr. 3, 5 und 6). 1 ); - "dokumentierte Informationen" als neue Sammelbezeichnung für die bisher bekannt gewordenen "dokumentierten Verfahren" und "Aufzeichnungen" wurde die Anforderung an ein Qualitätsmanagement-Handbuch aufgehoben; d) anstelle von "Produkten", die bisher "Dienstleistungen" umfassten, wird nun explizit der Begriff "Produkte und Dienstleistungen" verwendet, um die Wichtigkeit des Standards für den Dienstleistungsbereich zu unterstreichen; e) der verfahrensorientierte Lösungsansatz würde verschärft und neue Forderungen gestellt (siehe vor allem 4).

f ) im Rahmen der organisatorischen Funktionen, Zuständigkeiten und Befugnisse ist der "Top-Management-Beauftragte" für das Qualitätsmanagement-System nicht mehr ausdrücklich erforderlich; diese Aufgabe wurde der Geschäftsleitung übertragen; g) Vorgaben für die Konzeption und Umsetzung von Veränderungen des Qualitätsmanagementsystems (vgl. Kapitel 6). 3 ); h) Spezifikationen für Aktivitäten nach der Auslieferung des Produktes oder der Leistung (siehe 8.5. 5); i) die Erarbeitung der Forderungen eliminiert die frühere Möglichkeit, gewisse Forderungen als "nicht anwendbar" auszuschliessen (siehe 3.); j) das "Wissen über die Organisation" wird ausdrücklich als Quelle einbezogen (siehe 7.1.).

6 ); k) Anlage A mit den Grundsätzen des Qualitätsmanagement; l) Anlage B enthält einen Überblick über die Standards der Reihe ISO 9000 und der Reihe ISO 10000, die Unternehmen bei der Einrichtung oder Verbesserung ihrer Qualitätsmanagement-Systeme, ihrer Verfahren oder ihrer Aktivitäten helfen können; m) der Ausdruck "Lieferant" wurde durch den Ausdruck "Lieferant" abgelöst; n) die Richtlinie wurde in redaktioneller Hinsicht revidiert.

Mehr zum Thema