Qm Iso 9001

Qb Iso 9001

ISO 9001 basiert auf diesen 7 Prinzipien des Qualitätsmanagements, die in ISO 9000 beschrieben sind. Ihr Qualitätsmanagement: Ihre Zertifizierung nach ISO 9001 - für alle Branchen und Unternehmen vom Startup bis zum Weltkonzern. ISO Zertifizierung für Medizintechnik, Biotechnologie und Life Sciences. Das Landratsamt Soest ist als einzige öffentliche Verwaltung bundesweit nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Seit März 1999 ist die Vetter GmbH nach der Norm ISO 9001 zertifiziert.

Qualitätsmanagement-Prinzipien, die Sie bei der ISO 9001-Zertifizierung einhalten sollten.

Die ISO 9000 und ISO 9004 bieten acht QM-Grundsätze, die für die Erfüllung der Standardanforderungen auf dem Weg zur Zertifikation und nicht zuletzt für eine nachhaltig positive Unternehmensentwicklung unabdingbar sind. Daher ist es für Unternehmen von Bedeutung, die Orientierung am Kunden zu bestimmen, was der erste der acht QM-Prinzipien ist.

Dies beinhaltet die Bewertung und Umsetzung der Kundenbedürfnisse, die Information aller Unternehmensebenen und die Sicherstellung der Einhaltung der Vorgaben durch kontinuierliche Besserung. Darüber hinaus sollte das Management ein Qualitätssicherungssystem einführen und dessen kontinuierliche Weiterentwicklung vorantreiben. Hierzu gehören die Ernennung eines Qualitätsbeauftragten und die Erstellung einer Management-Bewertung.

Darüber hinaus sollen die vorhandene Infra- und Suprastruktur sowie das Arbeitsumfeld die Befriedigung der Kundenbedürfnisse erlauben. "Um dieses Prinzip umzusetzen, sollte das Management ein Team bilden, das die Geschäftsabläufe steuern und kontrollieren kann. Sie muss die Einhaltung der Kundenbedürfnisse gewährleisten, Abläufe kontinuierlich optimieren, laufende Problemstellungen diskutieren und beheben, Regelwerke für die Prozessausführung erstellen und Prozesskennzahlen definieren.

"Bei diesem Prinzip werden nicht nur die Einzelprozesse, sondern das gesamte Prozessnetz mitberücksichtigt. Für eine effiziente Prozessplanung und eine bessere Umsetzung des eigenen Risikomanagements ist es notwendig, dass die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Verfahren bekannt sind. Ständige Verbesserungen sollten das Motto eines jeden Betriebes sein.

Wer konkurrenzfähig sein will, muss sich an die sich ständig ändernden Kundenbedürfnisse gewöhnen. Dies beinhaltet nicht nur die Optimierung von Produkten und Leistungen, sondern auch die optimale Umsetzung der Kundenwünsche. Das wird vor allem durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems des Unternehmens erzielt. Die Lieferbeziehungen sollen nach ISO 9001 zum beiderseitigen Vorteil definiert, überwacht und weiterentwickelt werden.

Werden diese QM-Prinzipien eingehalten und alle Abläufe und Abläufe verständlich dokumentiert, steht einer Akkreditierung durch eine anerkannte Zertifizierungsgesellschaft nichts mehr im Weg. Zielsetzung der ISO 9001-Zertifizierung ist es, die Fragestellung zu beantworten, ob das Qualitätsmanagement-System und damit die Bildungsinstitution mit ihren Abläufen, Interfaces und Methodiken sowohl den Anforderungen der Auftraggeber als auch der eigenen Qualitätssicherung gerecht wird.

Mehr zum Thema