Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Iso Qualitätsmanagement
QualitätsmanagementSieben Qualitätsmanagementgrundsätze | Lloyd's Register im Überblick
Der Standard beruht, wie in Abschnitt 0.2 der ISO 9001 dargestellt, auf den sieben Prinzipien des Qualitätsmanagement, die in der ISO 9000 (Qualitätsmanagementsysteme - Grundbegriffe ) detailliert dargestellt sind. Im Folgenden werden diese Prinzipien kurz erläutert, im Abschnitt 2.3 der ISO 9000, der beim Beuth Verlagshaus erhältlich ist, erfahren Sie auch detaillierte Angaben über Gründe, Vorzüge und mögliche Gegenmaßnahmen.
Das Herzstück des Qualitätsmanagement ist die Einhaltung der Kundenwünsche. Nur wenn die Anforderungen und die Befriedigung der (potenziellen) Kundschaft eingehend geprüft, begriffen und bei der Leistungserstellung berücksichtigt werden, kann ein dauerhafter Geschäftserfolg erzielt werden. Es ist die nicht zu delegierende Pflicht des Top-Managements, die langfristige Effektivität und damit die Erhaltung des Qualitätsmanagement-Systems sicherzustellen.
Das Unternehmen transportiert und übermittelt die Unternehmensstrategien und -abläufe im ganzen Unternehmen und hilft den Mitarbeitenden, die gesetzten Ziele zu erreichen. Eine elementare Komponente einer effektiven Organisationskontrolle ist der Umgang mit sachkundigen, autorisierten und motivierten Menschen und Mitarbeitenden. Das Anerkennen, Empowerment und die Kompetenzförderung erleichtern die Beteiligung der Menschen an der Verwirklichung der Ziele.
Werden unterschiedliche Aktivitäten als miteinander verknüpfte Vorgänge und damit als Teil eines Gesamtsystems begriffen, erlaubt oder fördert dies eine Leistungsoptimierung des Mangementsystems. Die Verbesserungen sind beträchtlich, der ständige Verbesserungsprozeß ist ein wichtiger Baustein der ISO 9001 und des QM. Die Entscheidungsfindung ist ein vielschichtiger Vorgang, der viele unterschiedliche Facetten umfasst.
Qualitätssicherung
Das Qualitätsmanagement-System (QMS) - zum Beispiel nach ISO 9001 - ist ein Management- und Kontrollsystem. Mit einem Qualitätsmanagement-System (QMS) soll sichergestellt werden, dass ein Betrieb stets in der vorgegebenen Güte garantieren kann. Und was ist das? QualitÃ?t ist die ErfÃ?llung definierter und angenommener Anforderungen des Auftraggebers und der Gemeinschaft durch ökonomische und umweltvertrÃ?gliche MaÃ?nahmen der Organisation".
Welche Qualitäten sind vonnöten? Für das Fortbestehen eines Betriebes ist die vom Auftraggeber festgelegte (externe) Güte erforderlich. Die Gesellschaft muss dafür sorgen, dass QualitÃ?t zu marktorientierten Konditionen erreicht wird (interne QualitÃ?t). Das Qualitätsmanagement hat sich etabliert, weil es letztendlich günstiger ist, Irrtümer zu verhindern, als sie am Ende des Fertigungsprozesses zu unterdrücken.
Durch die Beherrschung und kontinuierliche Verbesserung der Qualitätsprozesse werden Defektkosten auf ein Minimum reduziert. Der QMS-Standard ISO 9001 ist die weltweite Nummer eins unter den QMS-Zertifizierungen. Dabei wird das komplette Qualitätsmanagement-System als Modell dargestellt und bildet die Grundlage für den Aufbau eines ganzheitlichen QMS. Das sind die sieben Prinzipien des Qualitätsmanagement, wie sie unter ISO 9001 dargestellt sind:
Für die Umsetzung der ISO 9001 sind drei Punkte von entscheidender Bedeutung: MarktstrategieAus marktorientierter Perspektive dienen ISO-Zertifikate dem Nachweis der Produkt- oder Dienstleistungsqualität eines Mitbewerbers. Bei Herstellern, Zulieferern und großen internationalen Konzernen kann das Zeugnis als "praktisch obligatorisch" angesehen werden, um überhaupt Bestellungen einer bestimmten Größe zu erhalten.
ZukunftssicherungDurch die Einrichtung eines QMS kann ein Betrieb sein eigenes Potenzial weiterentwickeln. Sie ist daher auch eine gute Möglichkeit, ein zukunftsorientiertes Unternehmertum zu konzipieren und zu führen - trotz der Veränderungen und der daraus resultierenden Veränderungen der Randbedingungen und Erfordernisse. Die ISO-Norm 13485 (Medizinprodukte) und die Normenreihe ISO 9000 (alle anderen Produkte) sind als alleinige Zertifizierungsgrundlage von allen staatlichen Normungs- und Zertifizierungsstellen in der EU und weitestgehend international anerkannt.
Dies ist für weltweit agierende Firmen von großer Wichtigkeit, besonders im Hinblick auf die Produkthaftpflicht. Ein Qualitätsmanagement-System beruht prinzipiell auf dem PDCA-Zyklus (plan, do, check, act), der mit planning - execute - check - optimize / adapt umgesetzt werden kann.